Kia XCeed PHEV Spirit

Kia Ceed XCeed

Hallo
Leider hat mein XCeed Diesel Mild Hybrid Probleme mit dem Getriebe und mein Händler bietet mir an das Fahrzeug gegen einen PHEV Benziner mit gleicher Ausstattung plus DCT zu tauschen. Ist ein Vorführwagen.

Bedenken habe ich, da ich rund 20.000-25.000 km fahre. Mit dem Diesel und 136 ps habe ich rund 5,4 Liter gebraucht.

Meine einfache Fahrstrecke ist zwischen 50 und 80
Km zur Arbeit. Da ist dann der Strom wohl leer.

Aber offenbar kann man ja auch wählen als Modus dass er Strom und Benzin gleichzeitig nutzt.

Was braucht er denn da?

Und: kann man das Auto zuhause an der Steckdose laden? Oder muss man für 800 Euro das Teil von Kia kaufen? Ist es an öffentlichen Ladestationen teurer?
Ich habe eine 200m hier entfernt stehen.

Lg
Jo

434 Antworten

Es ist Definitiv kein EU-Modell, sondern eins für den deutschen Markt. Da mir der Händler das fehlende BCW von Anfang an mitgeteilt hat, gibt es auch nix auszusetzen. Ich persönlich brauche kein BCW und bevor ich mehrere Monate warte, bis ich einen bekomme, habe ich mich für das Auto entschieden. Der Händler hat im System geschaut, welche vorproduzierte XCeeds zur Verfügung stehen und von denen hatte keiner BCW (Technikpaket, Navipaket, Performancepaket, Pentametal)

Hallo,

es gab in diesem Jahr definitiv XCeeds die ohne Blindspot und dementsprechend auch ohne Rear Crossing Alarm ausgeliefert wurden, obwohl sie das Technologie Paket hatten.
Das Radarsystem war anscheind nicht lieferbar.

Achso! Dann geht das natürlich klar, wenn das vorher angekündigt wurde.
Aber um auf das Thema Einparksensoren vorn zurückzukommen: Die werden nunmal für das automatische Einparken benötigt und können nicht weggelassen werden, auch nicht im Einzelfall. Wenn der Totwinkelwarner fehlt, hat das keine Auswirkungen auf andere Systeme, im Gegensatz zum PDW vorn und der Einparkhilfe - die ja auch bei Ausparken helfen soll

Zitat:

@Melchr schrieb am 15. Dezember 2020 um 16:40:40 Uhr:


Es ist Definitiv kein EU-Modell, sondern eins für den deutschen Markt. Da mir der Händler das fehlende BCW von Anfang an mitgeteilt hat, gibt es auch nix auszusetzen. Ich persönlich brauche kein BCW und bevor ich mehrere Monate warte, bis ich einen bekomme, habe ich mich für das Auto entschieden. Der Händler hat im System geschaut, welche vorproduzierte XCeeds zur Verfügung stehen und von denen hatte keiner BCW (Technikpaket, Navipaket, Performancepaket, Pentametal)

Wie ich mehrfach anmerkte wäre es sicher kein Problem gewesen ein Fahrzeug in Deutschland zu finden.
Aber ok.

Ähnliche Themen

Hallo,

hätte nicht geändert, der Radarsensor würde eine Zeit lang nicht verbaut, in keinem Modell.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 15. Dezember 2020 um 16:48:13 Uhr:


Hallo,

es gab in diesem Jahr definitiv XCeeds die ohne Blindspot und dementsprechend auch ohne Rear Crossing Alarm ausgeliefert wurden, obwohl sie das Technologie Paket hatten.
Das Radarsystem war anscheind nicht lieferbar.

Ah ok. Das wusste ich noch gar nicht, dass es daran lag. Woher hast du denn die Info?Immerhin war das Technikpaket ohne BCW 400€ billiger. Da ich kaum Autobahn fahre und mit BCW somit nicht so wichtig ist, war es für mich bei dem günstigeren Preis ok

Hallo,

ich hatte das in einer Meldung gelesen, dass es anscheind Lieferschwierigkeiten (wegen Corona) gab.
Ist auch richtig, dass Du weniger bezahlt hast. Das wäre ja sonst auch echt dreist.
In den Prospekten war es ja mit gelistet.
Es fehlt aber neben dem Totwinkelwarner auch der Warner beim Rückwärtsfahren, wenn man aus einer Parklücke fährt und dann ein Fahrzeug von der Seite kommt.

Viel Spaß mit dem X-Ceed , hatte mir auch überlegt den X-Ceed anstatt des Niro zu nehmen. Ab sofort nur noch Welness Fahren in den verstopften Straßen, das DSG ist deutlich angenehmer als Hanschaltung. Viel Spaß mit dem schönen Auto!

Danke. Die Handschaltung war bei Kia nicht mein Ding. Hatte vorher immer Schaltung. Rückwärtsgang wollte oft nicht. Im Stand wollte auch öfter keon Gang rein zum Parken. Die Kupplung stank öfter und dann das Problem mit dem klemmenden schaltknauf.ne - bin froh dass der Schalter bald weg ist. Ich kenne das DSG7 meiner Frau vom beetle. Das ist recht gut. Mein Schwiegervater hat DCT7 im XCeed. Er findet es sehr gut.

Blöde Frage an alle phev fahrer. Wann und wie ladet ihr denn den Akku? Beim Handy gibts da ja auch diverse Theorien. In Sachen Haltbarkeit und so.

Und: Ölwechsel ist alle 15.000 km. Korrekt?

Diesel hat ja 30 TKM Intervall bisher.

Aber die Steuer und Versicherung sinkt bei mir um 320 Euro im Jahr :-))))

Hallo,

ich lade den Akku schlicht nach Bedarf.
Der Akku ist nicht mit einem Handyakku zu vergleichen. Er hat ein entsprechendes Lade- und Thermomanagement. Noch dazu unterscheidet sich die Akkugröße vom nutzbaren Akkubereich. Das heißt Du kann den Akku nie wirklich voll laden und nie leer fahren, auch wenn die Anzeige es dir so vorgaukelt.
Dazu kommt, dass der Akku in jedem Fall sehr langsam geladen wird, was seiner Lebensdauer sehr zuträglich ist.
Also brauchst Du nicht wirklich etwas beachten. Außer vielleicht, dass man den Akku nicht all zu lange im geladenen Zustand abstellen soll. Also wenn man weiß, dass man ein paar Tage nicht fährt, dann nicht laden, sondern erst wenn man wieder fahren will.

Ja, ärgerliches Thema, aber alle 15.000 km einem Ölwechsel, ist leider korrekt.

Danke :-). Ich glaube zum Ölwechsel hatten wir schon mal eine Art Grundsatz Unterhaltung gehabt. Ich sah das beim Diesel mit 30 TKM als zu langes Intervall an. Benziner haben ja keinen Öl Eintrag. Aber was soll’s. Das ist dann halt die Steuer Ersparnis für den Ölwechsel denke ich an Kosten.

Hallo,

also die Kosten für den Ölwechsel sind sicher geringer als die Ersparnis. Andererseits fand ich es ein wenig blöd, wenn ein Plugin mit wenig, ich nehme es mal Betriebsstunden, sein Öl sozusagen wegschmeißt obwohl es noch frisch ist. Klar Öl altert, aber zwei Jahre übersteht es locker.
Eben ein Ökoauto mit hohem Ölverbrauch.

Beim phev sind wir uns glaube ich einig.

Ja bei Vielfahrern (vorallem viel Autobahn) wird die Rechnung gegen Diesel recht knapp, was Verbrauch und Inspektionskosten angeht. Aber beim HEV/PHEV hat man auf Dauer einfach viel geringeren Verschleiß und laufende Kosten, sodass es sich auf jeden Fall lohnen wird. Siehe Bremsanlage und Motor zb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen