Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Hallo,
unser Ceed SW war Montag und Dienstag bei unserem lokalen Kia Händler.
Er sagte mir, dass sie den OBC ausgebaut und "Produktionsrückstände" entfernt hätten. Danach hätten sie den Akku auf 100% laden können und ich soll es jetzt zu Hause ausprobieren.
Beim Testen heute morgen hat es auf Anhieb funktioniert. Konnte von 94% auf 100% laden. Aufgrund der kleinen Differenz bin ich aber noch verhalten optimistisch.
Zitat:
@BohDo schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:09:47 Uhr:
Also ich habe immer wieder Ladeabbrüche. Wenn er mal lädt, zeigt er auch das Steckersymbol an. Nach Ladeabbrüchen ist es bei mir aber auch so, dass dann bei nochmaligem Ladeversuch auch kein Steckersymbol mehr angezeigt wird. Also erkennt er das Ladekabel erst gar nicht...Mein Wagen geht jedenfalls Montag in die Werkstatt. Als Fehlerursache vermute ich den OBC, mit dem hier ja schon einige im Forum Probleme hatten...
In der Werkstatt haben sie zunächst die Kontakte, die angeblich korrodiert waren (und das bei einem Neuwagen!), gesäubert. Das ist anscheinend eine ohnehin laufende "Serviceaktion" von KIA. Es hat aber nichts gebracht - direkt der nächste Ladeversuch der "Freundlichen" brach wieder irgendwann ab. Nun hat die Werkstatt die Fehler dokumentiert und vor 2 Tagen bei KIA bzgl. der Problemlösung gefragt. Auf die Antwort von KIA warten wir noch.
Ich bin gespannt, wie lange das Ganze wohl noch dauert, wenn es der OBC ist. Anscheinend sind die Ersatzteilliferzeiten ja auch nicht wirklich kurzfristig...
Zitat:
@BohDo schrieb am 7. Januar 2022 um 17:14:29 Uhr:
Zitat:
@BohDo schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:09:47 Uhr:
Also ich habe immer wieder Ladeabbrüche. Wenn er mal lädt, zeigt er auch das Steckersymbol an. Nach Ladeabbrüchen ist es bei mir aber auch so, dass dann bei nochmaligem Ladeversuch auch kein Steckersymbol mehr angezeigt wird. Also erkennt er das Ladekabel erst gar nicht...Mein Wagen geht jedenfalls Montag in die Werkstatt. Als Fehlerursache vermute ich den OBC, mit dem hier ja schon einige im Forum Probleme hatten...
In der Werkstatt haben sie zunächst die Kontakte, die angeblich korrodiert waren (und das bei einem Neuwagen!), gesäubert. Das ist anscheinend eine ohnehin laufende "Serviceaktion" von KIA. Es hat aber nichts gebracht - direkt der nächste Ladeversuch der "Freundlichen" brach wieder irgendwann ab. Nun hat die Werkstatt die Fehler dokumentiert und vor 2 Tagen bei KIA bzgl. der Problemlösung gefragt. Auf die Antwort von KIA warten wir noch.
Ich bin gespannt, wie lange das Ganze wohl noch dauert, wenn es der OBC ist. Anscheinend sind die Ersatzteilliferzeiten ja auch nicht wirklich kurzfristig...
Genau so war die Vorgehensweise bei meinem Neuwagen auch. Mach dich leider auf eine lange Lieferzeit gefasst..
Zitat:
@VinBet91 schrieb am 7. Januar 2022 um 17:16:29 Uhr:
Zitat:
@BohDo schrieb am 7. Januar 2022 um 17:14:29 Uhr:
In der Werkstatt haben sie zunächst die Kontakte, die angeblich korrodiert waren (und das bei einem Neuwagen!), gesäubert. Das ist anscheinend eine ohnehin laufende "Serviceaktion" von KIA. Es hat aber nichts gebracht - direkt der nächste Ladeversuch der "Freundlichen" brach wieder irgendwann ab. Nun hat die Werkstatt die Fehler dokumentiert und vor 2 Tagen bei KIA bzgl. der Problemlösung gefragt. Auf die Antwort von KIA warten wir noch.
Ich bin gespannt, wie lange das Ganze wohl noch dauert, wenn es der OBC ist. Anscheinend sind die Ersatzteilliferzeiten ja auch nicht wirklich kurzfristig...
Genau so war die Vorgehensweise bei meinem Neuwagen auch. Mach dich leider auf eine lange Lieferzeit gefasst..
Hast du denn mittlerweile einen neuen OBC? Wie lange hat es gedauert?
Ähnliche Themen
Hallo, zuerst ging das Laden mit 230 V problemlos. Lädt mit etwa 2,1 kw. Bei Benutzung einer anderen Steckdose ging es für einige Male reibungslos. Plötzlich kam die Unterbrechung und es zeigte das rote Auto an. Das geht eine kurze Zeit mit dem Laden und bricht dann ab.
Bei Benutzung der vorherigen Steckdose läuft die Ladung reibungslos durch. Vielleicht ist auf dem Weg bis zur Steckdose irgendwo ein Kontaktproblem, so dass nicht der volle Ladestrom fliesen kann. Muss ich noch überprüfen.
Zitat:
@BohDo schrieb am 7. Januar 2022 um 17:18:09 Uhr:
Zitat:
@VinBet91 schrieb am 7. Januar 2022 um 17:16:29 Uhr:
Genau so war die Vorgehensweise bei meinem Neuwagen auch. Mach dich leider auf eine lange Lieferzeit gefasst..
Hast du denn mittlerweile einen neuen OBC? Wie lange hat es gedauert?
Wir haben jetzt insgesamt 10 Wochen gewartet und haben für nächste Woche einen Termin beim Freundlichen.
Haben allerdings auch direkt bei KIA Deutschland telefonisch "Stress" geschoben. Das hat vermutlich was gebracht, da es ursprünglich hieß mindestens März.
bei wieviel Ampere lädst Du mit 2,1 kW?
Das wären dann umgerechnet ca. 9,1 Ampere (16A-Sicherung)
Ich meinte damit, ob dein Ziegel auf 10 Ampere gestellt ist.
Auch einer 230 Volt Steckdose kommt nämlich nicht immer 230 Volt. Durch Leitungslänge, Querschnitt und Alter kann es schon mal weniger sein.
Ich habe übrigens auch immer mal wieder Ladeabbrüche. Mein Auto hängt aber an einer smarten Steckdose. Diese kann ich über das Smartphone an und aus schalten. Dann lädt er wieder. Normal ist das aber sicher nicht.
bei 10A wird 2,1 im Auto angezeigt. Egal bei welcher Einstellung: Es ist immer etwas weniger W als es eigentlich sein müsste. Ich denke, dass es keine genauen Messwerte sind sondern voreingestellte Werte, die in etwa das darstellen, was netto in den Akku fließt. Bei 8A werden glaub ich 1,7 angezeigt, was brutto aber 1840 sind. Bei 4A zeigt er 800W statt 920 an
Was bei der Anzeige komisch ist, ist dass sie nicht konstant ist. Also ich habe hier keine festen Zahlen.
Ich lade in der Regel mit dem Ladeziegel auf 12A, was mir eine Anzeige im Auto von 2,4 - 2,6kW erzeugt. Mal ist es weniger, mal mehr, und schwankt auch etwas. Das spricht etwas entgegen einer fest eingestellten Zahl.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es eher zuviel ist was da Angezeigt wird. Die Stromverbrauchsmessung ergibt identische Werte, oder sogar geringfügig niedrigere, obwohl hier ja die Ladeverluste zusätzlich drauf kommen.
Nachdem ich zwei Wochen nur gelesen habe, schalte ich mich auch mal dazu.
Neuen Kia Ceed SW Plug-In-Hybrid MJ22 am 17.01.2022 abgeholt. Wagen war zu über 90% geladen. Zu Hause gleich an den Ladeziegel und Abbruch bei irgendwas über 60%. 2-3x abgesteckt und gleich wieder ran und irgendwann war er dann bei 100%. Geladen wird immer auf der Einfahrt, Steckdose in der Garage. Da mein Arbeitsweg hin und zurück 52km sind am nächsten Tag wieder da gleiche Spiel. 100% immer erreicht aber immer mit mehreren Abbrüchen.
Ladung mit 10, 8, 6 und 4A ausprobiert, das Verhalten bleibt gleich. Anruf beim Freundlichen: schon mal mit 12A probiert? Nö... also 1x von 80% auf 100 und 1x von 90% auf 100 geklappt. Leergefahren und beim Laden wieder mit vielen Abbrüchen auf 100%. Es scheint egal zu sein, ob ich 10s mit dem Wiedereinstecken warte oder eine Stunde. Ob sich die Anzahl der Abbrüche unterscheidet weiß ich nicht, hab ich nicht so verfolgt. !Gefühlt! bei feuchtem Wetter öfter als bei trockenem.
Steckdose, Kabel und Ladeziegel waren immer kalt. Seit Montag habe ich nun eine Wallbox und eine Legrand Steckdose. Allerdings hatte ich Dienstag morgen einen positiven Corona-Test und konnte seitdem nicht mehr fahren, um den Akku zu entleeren. Ich habe aber wenig Hoffnung, dass sich an der Legrand was ändert. Ein kleines bisl Hoffnung habe ich bezüglich der Wallbox, da zumindest ein anderes Kabel. Aber selbst wenn es an der Box läuft und an der Steckdose nicht, würde ich es vom KIA-Händler beheben lassen. Sollte es an der Legrand laufen habe ich daneben noch 2 normale Schukos setzen. Wallbox (6mm2 Kabel) und Legrand haben jeweils einen eigenen FI sowie eigene Sicherungen, die neuen "normalen" Steckdosen haben eine eigene Sicherung mit 16A und 2,5mm2. Alles neu und vom Elektriker. Da wird also kein Fehler sein.
Ich werde weiter berichten.
An deiner Elektro Installation wird es auf keinen Fall liegen. Ich habe das Problem, dass nicht immer eine Verbindung zum Ladeziegel / Säule aufgebaut wird. Nach mehrmaligem Ein - Ausstecken funktioniert es dann und lädt immer durch bis 100%
Mein KIA Händler sagt, es wäre bei KIA bekannt und es gäbe verschiedene Probleme nämlich Ladeziegel, Software oder Stecker am Auto. Mein Auito war zur Überprüfung beim Händler und jetzt müssen Neuteile bestellt werden, ich vermute Steckverbindung am Auto weil Ladeziegel bei mir ausscheidet, ich habe 2 und das Problem tritt bei beiden auf.
Hallo,
am Dienstag soll der OBC getauscht werden.
Jetzt habe ich die Woche über das Laden einfach nochmal probiert.
Montag: Ladung nach ca. 3,6 kWh abgebrochen
Mittwoch: ohne Abbruch geladen bis der Akku voll war
Freitag: ohne Abbruch geladen bis der Akku voll war
Samstag: ohne Abbruch geladen bis der Akku voll war war aber nur 12% des Akkus
Es sieht so aus als hätte sich das Laden irgendwie eingependelt.
Würdet ihr den OBC trotzdem tauschen lassen?
Ja auf jeden Fall, dass der Fehler nicht immer auftritt ist eigentlich Typisch. Es garantiert doch keiner dass der Fehler nicht wiederkommt.