KIA XCEED 140 ps opder 204 ps.. Unterschiede Haltbarkeit?
Hallo Zusammen,
ich hätte da mal eine Frage. Als Frau, verstehe ich da nicht wirklich so viel von und wollte mir von Euch einen Rat holen. Ich stehe vor der Entscheidung mir einen jungen gebrauchten Xceed zu kaufen.
Ich habe zwei Angebote eins mit 140 PS und eins mit 204 PS. Beide gleiche Ausstattungen, ca. Kilometer, BJ etc... Klar im Preis unterscheiden diese sich um 1.300 €. Jemand sagte zu mir, dass es für mich besser ist einen mit 140 PS zu kaufen, da dieser langlebiger ist, da ich ein Typ bin der sein Auto bis zum Ende fährt und nicht sich aller paar Jahre einen neuen kauft. Könnt ihr dies so bestätigen? Da ich eigentlich etwas zu dem mit mehr PS tendiere.. Um schneller vom Fleck zu kommen. Aber wenn dieser wirklich nicht so langlebig ist, dann würde ich natürlich lieber mir das Geld sparen und den mit 140 PS nehmen. Was meint ihr?
Viele liebe Grüße :-)
61 Antworten
Zitat:
@Sila-91 schrieb am 20. Mai 2021 um 15:48:24 Uhr:
Wenn ich dann in das Autohaus am Samstag gehe, auf was muss ich da so achten? Will mich ja nicht übern Tisch ziehen lassen..
Die Ausstattung vergleichen, die e.v. in der Anzeige stand.
Wäre nicht das erste Mal, dass nach dem Kauf festgestellt wird, daß was fehlt.
Gruß jaro
Achja, da du das erwähnt hast: Das mit der Werkstattbindung ist bei Auto mit langer Garantie tatsächlich nicht so unproblematisch. Man kann seinen Unfallschaden prinzipiell in einer freien Werkstatt seiner Wahl (oder der Versicherung) reparieren lassen, ohne dass etwas erlischt, aber dann ist vorausgesetzt, dass die auch sämtliche Teile im Original verwenden. Bei den günstigen Preisen ist aber davon auszugehen, dass die das eben nicht machen. Eine KIA-Fachwerkstatt würde in so einem Fall relativ leicht die Fremdteile finden und im Fall der Fälle die Garantie verweigern. Daher tatsächlich ganz wichtig: Keine Werkstattbindung während der Garantiezeit
Ich hatte noch nicht den Schadensfall mit der Werkstattbindung, aber lassen die meisten Versicherungen nicht eine Reparatur beim Händler zu, eben auch wegen der Garantie? Oder ist das eventuell im Schadensfall verhandelbar? Hat da jemand praktische Erfahrung?
Zum Glück nicht. Aber eine Werkstattbindung wäre ja Quatsch, wenn dann doch beim Markenhändler rep. wird... zumindest ein Minusgeschäft für die Vers.
Gruß jaro
Ähnliche Themen
Zitat:
@steviexceed schrieb am 20. Mai 2021 um 16:56:18 Uhr:
Ich hatte noch nicht den Schadensfall mit der Werkstattbindung, aber lassen die meisten Versicherungen nicht eine Reparatur beim Händler zu, eben auch wegen der Garantie? Oder ist das eventuell im Schadensfall verhandelbar? Hat da jemand praktische Erfahrung?
Was genau das mit sich bringt kommt auch auf die Versicherung an, aber wenn es eine Werkstattbindung gibt (und das wird wohl nie ein Vertragshändler sein), dann hat eine Abweichung davon auf alle Fälle Folgen. Man kann die Werkstatt zwar wechseln, aber dann übernimmt die Versicherung nur einen Teil des Betrags. Einige machen das auch über eine "Strafzahlung", die mit Vertragsbruch begründet wird. Allerdings weiß ich jetzt nicht aus praktischer Erfahrung, um welche Beträge es dabei geht, da ich nie eine Werkstattbindung hatte. Die Info zu den Strafzahlungen bzw. dass nur ein Teil der Rechnung übernommen wird stammt von verschiedenen Versicherungsvertretern
Ich würde auf alle Fälle mal bei Check24.de einen Versicherun gsvergleich machen, damit du einen Vergleuchspreus hast. Da gibst du einfach die SF Klasse an, die du jetzt hast,
Da kannst du auch spielen, mit oder ohne Werkstattbindung (wobei ich während der Garantiezeit nur ohne nehmen würde). Du kannst den Beitrag ausrechnen mit verschiedenen Selbstbeteiligungen bei der Vollkasko. Bei manchen Versicherungen kann man auch einen Rabattschutz auswählen, d. h. Du wirst bei einem Unfall im Jahr nicht zurückgestuft. Ich glaube aber, das geht mit Deinem SF 5 noch nicht.
Der Wechsel der Versicherung geht ganz easy. Wenn dein altes Auto abgemeldet ist, schickst Du einfach den Kaufvertrag an Deine Versicherung und schreibst dazu, dass kein Auto mehr kommt. Mit der EVB Nr. der neuen Versicherung meldest du dein neues Auto an und damit bist du dann bei der neuen Versicherung versichert. Deine Rabattstufe musst du nicht selbst übertragen, die teilt deine alte Versicherung der neuen auf Nachfrage mit.
Zitat:
@Sila-91 schrieb am 20. Mai 2021 um 15:48:24 Uhr:
Will mich ja nicht übern Tisch ziehen lassen..
Falls es zum Kauf kommt, (wie auch bei allen anderen Gelegenheiten)
traue nie dem gesprochen Wort eines Autohändlers!
Nur das schriftliche zählt!
Explizit meine ich, der kann Dir 100x erzählen, dass der Wagen unfallfrei ist, fehlt im Kaufvertrag das entsprechende Häkchen, brauchst später, falls' doch 'n Treffer gab, gar nicht erst hingehen.
Gruß jaro
Zitat:
@Sila-91 schrieb am 20. Mai 2021 um 14:10:03 Uhr:
Jemand sagte zu mir, dass es für mich besser ist einen mit 140 PS zu kaufen, da dieser langlebiger ist, da ich ein Typ bin der sein Auto bis zum Ende fährt und nicht sich aller paar Jahre einen neuen kauft. Könnt ihr dies so bestätigen? Da ich eigentlich etwas zu dem mit mehr PS tendiere.. Um schneller vom Fleck zu kommen. Aber wenn dieser wirklich nicht so langlebig ist, dann würde ich natürlich lieber mir das Geld sparen und den mit 140 PS nehmen. Was meint ihr?
Wir standen vor einem Monat vor der selben Entscheidung als wir für meine Frau einen Proceed kauften. Wir waren bei einem sehr guten Autohaus. Durften dort beide Motoren im Proceed probe fahren. Meine Frau hat sich dann bewusst und sofort gegen den 1.4er entschieden, da der doch recht zäh und angestrengt wirkt. Gerade beim anfahren, sowie auf der Autobahn oder auf Bergstraßen ist er doch sehr träge und kommt nicht wirklich aus dem Knick. Meine Schwiegereltern haben den 1.4er im normalen Ceed und sagen nach inzwischen einem Jahr selbst "geht so" zu dem Motor. Es kommt immer darauf an, was jeder möchte (und dabei soll es hier nicht um Raserei oder Protzen gehen!). Klar kostet der 1.6er etwas mehr, aber das weiß man vorher. Meine Frau meinte nur zu mir: "ich hätte mich so geärgert mit dem kleineren Motor".
Fazit: fahr einfach beide probe und entscheide dann abhand des Bauchgefühls selbst.
Anhand der Garantie, die Kia bietet würde ich nicht davon ausgehen, dass es einen langlebigeren Motor der beiden gibt.
Das mit der Werkstattbindung bei der Versicherung würde ich mal beim Händler erfragen, ob es Probleme gibt. Wenn man sich den Kia neu kauft könntest du theoretisch wegen der 7 Jahre Garantie keine Versicherung mit Werkstattbindung für die nächsten 7 Jahre abschließen ohne evtl Probleme zu bekommen?!
Manchmal kann man eben nicht alles haben...
Der Händler wird immer erstmal Ja sagen, und dann wenn's passiert ist, weiß er davon nichts mehr.
Gruß jaro
Vielen Dank für die Tipps.. Ich glaube ich sollte mir alles notieren, was ich den Verkäufer fragen muss bevor ich den Kaufvertrag unterschreibe und worauf ich allg. achten muss..
Auch wenn es ein junger gebrauchter ist: Eine Frage nach dem Checkheft schadet vor dem Kauf auch nicht. Es soll ja auch schon Fälle gegeben haben, wo der Vorbesitzer da die Grenzen und Fristen nicht ganz eingehalten hat, was denn der neue Besitzer im Garantiefall ausbaden muss
Hallo Sila,
hier auch noch ein Tip von mir.
Achte unbedingt darauf wann der Garantiebeginn in Serviceheft eingetragen ist. Es muss nicht zwingend das Datum der EZ sein. Das Datum ist, für die Garantie, wichtig weil die Kundendienst unbedingt immer vor dem jeweiligen Datum gemacht werden müssen. hierzu gibt es einen eigenes Thema, siehe www.motor-talk.de/forum/garantieverlust-t7003383.html.
Wenn möglich , nimm zum Probefahrt Termin einen Bekannten oder .... mit der sich evtl. auch etwas mit Autos auskennt.
Viel Erfolg bei der richtigen Auswahl
VG Stalli
Zitat:
@stallir schrieb am 21. Mai 2021 um 11:10:47 Uhr:
Es muss nicht zwingend das Datum der EZ sein. Das Datum ist, für die Garantie, wichtig weil die Kundendienst unbedingt immer vor dem jeweiligen Datum gemacht werden müssen.Also die Erstzulassung war 06/2020. (BJ 2019) im Moment hat er 6.714 km runter.
Verstehe ich das richtig, die Inspektion muss dann vor 06/2020 erfolgt sein oder am Tag der Erstzulassung, aber nicht Tage nach der Erstzulassung? Woran erkenne ich, wann danach die nächsten Inspektionen erfolgt sein müssen?Wenn möglich , nimm zum Probefahrt Termin einen Bekannten oder .... mit der sich evtl. auch etwas mit Autos auskennt.
Kenne keinen der sich gut mit Autos auskennt, das ist leider mein Problem.. 🙁
Hallo Sila,
es kommt darauf an, wann die Garantie begonnen hat. Das ist im Regelfall der Tag der EZ, aber es gibt auch Fälle, wo dann die Garantie schon vorher begonnen hat (Händler hat dann das Auto zur Garantie bei KIA angemeldet, obwohl das noch nicht zugelassen wurde). Sowas ist aber im Service-Heft o.ä festgehalten.
In deinem Fall bedeutet das: Wenn die Garantie 06/2020 begonnen hat, dann ist bald der Service fällig. Das würde ich bei der Preisverhandlung einbeziehen, z.B. dass die den Service inklusive machen (ist aber eh meistens so)
Sollte die Garantie aber schon vorher begonnen haben, muss auch der Service entsprechend früher stattfinden.
Nach Garantiebeginn darf der nächste fällige Termin die vorgegebene Frist, in diesem Fall 365 Tage, nicht überschreiten. Gilt auch für km, falls die 15.000/Jahr überschritten werden.