Kia ProCeed GT Leder-/Veloursledersitze

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,

kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich habe mir Innenraumpflege und -reinigung für den ProCeed GT gekauft und bin etwas verunsichert.

Die Sitze werden als Leder- und Veloursleder Kombi verkauft. Aber ist es tatsächlich alles echtes Leder? Einige Stimmen haben schon gesagt, sie sind zu 99% sicher, dass zumindest der Velours Teil eigentlich Alcantara ist und somit eine Mikrofaser die anderer Reinigung bedarf.

Kann hier jemand Abhilfe schaffen?

Gruß
-dY-

Beste Antwort im Thema

Sitzkontaktflächen sind echtes Glatt- sowie Veloursleder sowie Lenkrad. Alles andere Kunstleder.

Könntest also die beiden o.g. Colourlock Sets kaufen, ich habe die letztens nach 3 Monaten zum ersten mal nachgelegt und bin rundum zufrieden. Habe mir jetzt nicht extra noch etwas fürs Kunstleder geholt, denn das "teure" Zeug schadet auch dem Kunstleder nicht, bevor ich noch mal ein Fläschchen mehr rum fliegen hab. Das Zeug scheint eh so ergiebig, dass man damit locker 3 Jahre auskommt. Und danach kann man dann das Set fürs "alte" Leder kaufen mit der Lederpflege für Leder ab 3 Jahre.

110 weitere Antworten
110 Antworten

für den GT steht auch überall in den Beschreibungen "Kombination aus Leder und Veloursleder", keine Unterscheidung in Sitzbereiche o.ä. Beides soll man als echt Leder interpretieren. Finde auch etwas uncool, dass die hierbei etwas verschweigen.

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 23. Juli 2019 um 11:17:15 Uhr:


Das habe ich auch in seinem Thread gelesen, allerdings war er sich ganz sicher, dass es Kunstleder ist?
Ich zB wüsste nicht wie ich da vom Aussehen unterscheiden müsste, gut hab mich auch mit dem Thema nie beschäftigt.
Übrigens wurde bei mir vor ein paar Tagen auch etwas Wasser aus versehen drübergekippt, etwas aufm Mittelsitz und dann auch auf Veloursleder neben dran - nix hat da eingezogen. Würde mich auch wundern, wenn Kunstleder normal Wasser einsaugen würde.

Die Oberfläche selbst beim Kunstleder ist natürlich Wasserdicht, ist ja quasi Kunststoff. Wo es auf jeden Fall einzieht ist duch die Nähte und auf der Rückseite.
Kann ich mit Sicherheit sagen, hab ja den Versuch gemacht.
Nach jetzt über einer Woche kann ich auch sagen, dass sich er optische Zustand des Kunstleders nicht mehr zum Ursprungszustand zurückkehrt wenn es einmal aufgequollen ist.
Das Kia mit Leder wirbt finde ich auch nicht in Ordnung.

Tut ja nicht nur kia, haben wir auch schon rausgefunden. Naja gut, dann wirds halt auch versiegelt. Pflegen muss man das Zeug ja so oder so, ob es nun echt oder Kunstleder ist.

Übrigens kennt sich einer mit so Versiegelungen für Leder? Ich hab eins von Nanolex gesehen, welches die Flüssigkeiten wie am Lack abperlen lässt. Sah schon krass aus, was ich mich frage, ob es auf lange Zeit dem Leder schaden könnte? Obwohl ja normales Glattleder tatsächlich ähnlich dem Fahrzeuglack "lackiert" wird und sogar eine Art Klarlackschicht hat.

Habe wie mehrmals erwähnt die Colourlock Produke im Einsatz. Da gibt es ein Glattlederset für neue Leder < 3 Jahre bestehend aus Reiniger mild und Versiegelung + Zubehör und ein Rauleder Set im ähnlichen Stil.

Kannst dir ja beim Lederzentrum Videos und Texte durchlesen, der Support ist ebenfalls sehr gut.

Wird dem Leder nicht schaden, sondern es pflegen und schützen vor Jeansabdrücken, Schmutzanhaftung etc. Sollte man je nach Fahrverhalten vorne alle 3 Monate und hinten alle 6 Monate durchführen wenn man so 12.000 km fährt p.a. und hinten nicht jedes Mal Passagiere hat, sonst entsprechend häufiger.

Das Lenkrad ggf. auch öfter je nach Benutzung und Schweißverhalten.

Ähnliche Themen

Ja den Neulederset hab ich auch vor kurzem bestellt, bin schon gespannt. Aber derart starke Abperleigenashaft hat es nicht, oder?

Also ich nutze das Zeug von Colourlock seit fast 20 Jahren. Ich nehme nichts anderes mehr, Leder wird wieder matt und weist keine Abriebe auf.

Zitat:

@-dY- schrieb am 24. Juli 2019 um 07:25:51 Uhr:


Habe wie mehrmals erwähnt die Colourlock Produke im Einsatz. Da gibt es ein Glattlederset für neue Leder < 3 Jahre bestehend aus Reiniger mild und Versiegelung + Zubehör und ein Rauleder Set im ähnlichen Stil.

Kannst dir ja beim Lederzentrum Videos und Texte durchlesen, der Support ist ebenfalls sehr gut.

Wird dem Leder nicht schaden, sondern es pflegen und schützen vor Jeansabdrücken, Schmutzanhaftung etc. Sollte man je nach Fahrverhalten vorne alle 3 Monate und hinten alle 6 Monate durchführen wenn man so 12.000 km fährt p.a. und hinten nicht jedes Mal Passagiere hat, sonst entsprechend häufiger.

Das Lenkrad ggf. auch öfter je nach Benutzung und Schweißverhalten.

Ist es dieses hier?

COLOURLOCK Leder Fresh Tönung Mini 30 ml F-Standard-Farbe F034 schwarz (Lederfarbe, Farbauffrischung), beseitigt Schrammen, Ausbleichungen und Abnutzung an Leder und Kunstleder

Zitat:

@Rationer schrieb am 12. August 2019 um 22:45:44 Uhr:



Zitat:

@-dY- schrieb am 24. Juli 2019 um 07:25:51 Uhr:


Habe wie mehrmals erwähnt die Colourlock Produke im Einsatz. Da gibt es ein Glattlederset für neue Leder < 3 Jahre bestehend aus Reiniger mild und Versiegelung + Zubehör und ein Rauleder Set im ähnlichen Stil.

Kannst dir ja beim Lederzentrum Videos und Texte durchlesen, der Support ist ebenfalls sehr gut.

Wird dem Leder nicht schaden, sondern es pflegen und schützen vor Jeansabdrücken, Schmutzanhaftung etc. Sollte man je nach Fahrverhalten vorne alle 3 Monate und hinten alle 6 Monate durchführen wenn man so 12.000 km fährt p.a. und hinten nicht jedes Mal Passagiere hat, sonst entsprechend häufiger.

Das Lenkrad ggf. auch öfter je nach Benutzung und Schweißverhalten.

Ist es dieses hier?

COLOURLOCK Leder Fresh Tönung Mini 30 ml F-Standard-Farbe F034 schwarz (Lederfarbe, Farbauffrischung), beseitigt Schrammen, Ausbleichungen und Abnutzung an Leder und Kunstleder

Nein, wozu Tönung bei Neuleder?

Das hier ist richtig

https://www.lederzentrum.de/...egeset-mild-mit-leder-versiegelung.html

Für diese Oberflächen kann ich dir das Koch Chemie Pol Star ans Herz Legen.
Super Pflegemittel. Mache damit momentan auch meine Ledersitze und z.B das Alcantara Lenkrad usw.

Preis Leistung ist Top und alles wird Sauber.

Zitat:

@CB86 schrieb am 13. August 2019 um 06:34:34 Uhr:


Für diese Oberflächen kann ich dir das Koch Chemie Pol Star ans Herz Legen.
Super Pflegemittel. Mache damit momentan auch meine Ledersitze und z.B das Alcantara Lenkrad usw.

Preis Leistung ist Top und alles wird Sauber.

Danke, 83metoo scheint auch ein Fan von Koch Chemie zu sein.
Das einfach mit einem Mikrofasertuch auftragen überall im Innenraum?

Zitat:

Danke, 83metoo scheint auch ein Fan von Koch Chemie zu sein.
Das einfach mit einem Mikrofasertuch auftragen überall im Innenraum?

Ich Persönlich mache das Gerne mit einem Größeren Detailing Pinsel, weil die gut aufschäumen.
Aber hier mal die Verarbeitungshinweise vom Produkt

Pol Star

Polstar ist hochkonzenzriert, bitte verdünnen vorher, Neuleder braucht keine starke Reinigungsmittel.

Was ich mich eher Frage, was macht man mit diesen anscheinend echten Wildleder Sitzflächen.

Es heißt ja Koch Chemie Pol Star Textilreiniger 1L, Textil-, Leder & Alcantarareiniger

Mit dem Reiniger darf ich an alle Teile im Innenraum rangehen? Sitze, Innentür, Cockpit?

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 13. August 2019 um 10:44:15 Uhr:


Polstar ist hochkonzenzriert, bitte verdünnen vorher, Neuleder braucht keine starke Reinigungsmittel.

Was ich mich eher Frage, was macht man mit diesen anscheinend echten Wildleder Sitzflächen.

Verdünnen 1:3 mit Wasser?

Zitat:

@Rationer schrieb am 13. August 2019 um 11:02:22 Uhr:



Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 13. August 2019 um 10:44:15 Uhr:


Polstar ist hochkonzenzriert, bitte verdünnen vorher, Neuleder braucht keine starke Reinigungsmittel.

Was ich mich eher Frage, was macht man mit diesen anscheinend echten Wildleder Sitzflächen.

Verdünnen 1:3 mit Wasser?

CB86 hat ja ein screenshot mit der Empfehlung von Koch Chemie hinterlegt, 1:3 wäre immer noch sehr sehr konzentriert. Für ganz leichte Verschmutzung eher 1:20 (max 1:10) wie da steht. Mit DI Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen