Kia Opirus

Kia

Hallo zusammen,
habe am Freitag eine Probefahrt mit einem Kia Opirus gemacht und bin hellauf begeistert. Das Auto fährt sich unglaublich geschmeidig, leise und kraftvoll. Der Innenraum ist bis auf eine große Uhr in der Mitte der Konsole hervorragend. Leider weiß ich nichts über Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Fahrzeuges. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Opirus sammeln können? Wo sind die Schwachstellen? Hatte eigentlich vor, bei Benz zu bleiben, aber der Opirus gefällt mir super und darin hat man eh das Gefühl in ner S-Klasse zu sitzen! Mir ist aufgefallen, dass bei dem Fahrzeug einige Kleinigkeiten von Mercedes übernommen wurden (z.B. Fußfeststellbremse anstatt Handbremse...)
Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Moin,

dann will ich meine "Erfahrung" mit dem Opirus auch mal posten:

Habe bisher Opel-Omega gefahren, und da ich eigentlich nach 3 - 4 Jahren meine Autos umsetze (fahre ca. 35tausend KM im Jahr), meinen Händler aufgesucht und nach Alternativen Ausschau gehalten. Da er weiß, dass ich gerne ruhig und bequem fahre, auch auf der AB es am liebsten "rollen lasse", schlug er mir den Opirus vor. Investieren wollte ich um die 15k Euro, da passte er prima in's Beutschema. Zwei hatte er auf dem Hof stehen, einer mit 45k KM auf dem Tacho, altes Modell, also 3,5 l- Maschine. Händler bietet Gasumbau für 2.500 Euro an.

Ja, ich war skeptisch. Da ich nun schon mehrere Wagen bei ihm gekauft hab, mein Sohn auch gerade mit einem Kauf vom Hof gefahren war, hat er mir den Opirus für vier Wochen zur Verfügung gestellt.

Meine ehrliche Meinung nach diesen vier Wochen: Ein schönes Auto, ideal für meine Zwecke, dem Fahren ohne Stress, geeignet. Gut, die Innenausstattung könnte hochweriger anmuten, vor allem störte mich das "Holz" im d-c-fix-look. Aber sonst: Ich war schon beeindruckt und hätte mich wirklich für den Wagen entschieden.

Zwei Dinge (eigentlich drei) haben mich abgehalten:

1. Ich bin 1,90 m lang. Auf den hinteren Sitzen ist Platz ohne Ende, aber als Fahrer sitz ich nun mal vorne. Und die Sitzposition lag mir persönlich überhaupt nicht. Da half auch kein Verstellen mit der tollen elektrischen Einstellung, ich hatte spätestens nach 100 km Rückenschmerzen. Mag sein, dass das ein persönliches Problem ist, aber beim Omega (oder seinen Vorgängern Passat und A 6) kannte ich das nicht. Mit dem Omi bin ich 800 km in einem Rutsch gefahren und hab nix gemerkt.

2. Da mein Händler schon mehrere von diesen Fahrzeugen verkauft hat, gibt es hier auch einige Opirus-Fahrer, und die trifft man zwangsläufig ab und zu. Von zweien hab ich gehört, dass es - trotz einer Vertragswerkstatt hier - enorme Probleme mit den Ersatzzeilen geben soll. Einig waren sich aber alle darin, dass es für dieses Geld kein vergleichbares Auto auf dem Markt gibt.

Punkt 3 hat mich dann endgültig Abstand nehmen lassen: Bei dem Händler tauchte ein Signum V6 in Vollausstattung auf, schlappe 12k KM gelaufen, zum gleichen Preis wie der Opirus. Den hab ich nun stattdessen. Ob's richtig war....keine Ahnung.

Jedenfalls ganz so schlimm, wie manche es hier darstellen, ist es nicht. Aber auch nicht ganz so schön....

Grüße

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moary



Zitat:

Original geschrieben von CB5GTI


Schwachsinn!!!

mfg CB5GTI

Mit verlaub gefragt: was???
Das mit dem Golf oder der hochwertigen Verarbeitung....oder den Ostgoten?? Etwas präziser bitte. Der ganze Karren ist einfach ein Blender.
Die Sicherheitsstandards reichen ja nichtmal an das Crashverhalten einer McDonaldsschachtel heran. Wer seine Frau nicht mag kauft ihr so ein Auto und schließt ne Lebensversicherung für sie ab. Der Rest erledigt sich von selber 😁
[/quo

Bitte alles erklären, wenn es geht. Und nicht so stümperhaft.

Zitat:

Original geschrieben von stepkar



Zitat:

Original geschrieben von moary



Mit verlaub gefragt: was???
Das mit dem Golf oder der hochwertigen Verarbeitung....oder den Ostgoten?? Etwas präziser bitte. Der ganze Karren ist einfach ein Blender.
Die Sicherheitsstandards reichen ja nichtmal an das Crashverhalten einer McDonaldsschachtel heran. Wer seine Frau nicht mag kauft ihr so ein Auto und schließt ne Lebensversicherung für sie ab. Der Rest erledigt sich von selber 😁
[/quo

Bitte alles erklären, wenn es geht. Und nicht so stümperhaft.

Wer am Rio schon reihenweise die Stoßdämpfer gewechselt hat weil sie innerhalb kürzester Zeit oben ausgenudelt waren, wer beim Carnival reihenweise die geschweißten und angestrichenen Wasserrohre ausgewechselt hat, wer bei Carnival Diesel schon Lichtmaschinen gewechselt hat, wer beim Opirius regelmäßig mit dem Problem der Dichtungen bzw. der vorderen Anschlüsse zu tun hatte stellt nicht so dämliche Fragen.

@moary
warum so frustriert?
sei doch froh das du noch arbeit als mechaniker hast.

ostgoten? gensefleisch?

achso! ein dümmlichen hinweis auf ostdeutschland. ahje leider etwas schief gegangen.
über die mundartverbeitung in ost und mitteldeutschland sowie die gotenwanderung müsstest du dich nochmal informieren. ist ein wenig, wie sagtest du so treffend "nix auf naht"

recht hast du allerdings mit dem wertverlust eines 20jährigen golfs, wenn das dein masstab ist, bitte sehr.

den begriff koreanische fischdose ist ebenso dümmlich wie japanische fischdose für subaru

zum thema:
klima tut ihr ding, dichtungen sind dicht, frau lebt noch, im seitenchrash (us) besser als e61

dann noch eine frage (ich nehme an du arbeitst bei einer subaru und kia-klitsche) wenn sich jetzt jeder an deine wort hält und keinen kia mehr (bei euch) kauft.....wär doch ne optimale absicherung deines arbeitsplatzes

Es ist natürlich schade,das hier auch Kiddies schon einen breiten Strahl pissen können.Dümmliche Hinweise auf "Ostgoten" und unqualifiziertes Geseihere heben wahrscheinlich beim schreiben das im reellen Leben fehlende Selbstbewußtsein.

Es wäre dem Thread sicher hilfreich,wenn ein Fahrer oder Kenner eines Opirus seine sachliche Meinung äußern würde.
Soweit bekannt ist der Opirus relativ unauffällig,was Verarbeitungsmängel und Schadensanfälligkeit betrifft.
Wer mit dem gewöhnungsbedürftigem Design klarkommt,kann für einen Discountpreis einen leisen angenehmen Gleiter bekommen.

Ähnliche Themen

😁Naja als Renault-Fahrer kann man doch ruhig in ein Wespennest stochern...oder

klar kann man das, nur den grund dafür verstehe ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von krupunder


Es ist natürlich schade,das hier auch Kiddies schon einen breiten Strahl pissen können.Dümmliche Hinweise auf "Ostgoten" und unqualifiziertes Geseihere heben wahrscheinlich beim schreiben das im reellen Leben fehlende Selbstbewußtsein.

Es wäre dem Thread sicher hilfreich,wenn ein Fahrer oder Kenner eines Opirus seine sachliche Meinung äußern würde.
Soweit bekannt ist der Opirus relativ unauffällig,was Verarbeitungsmängel und Schadensanfälligkeit betrifft.
Wer mit dem gewöhnungsbedürftigem Design klarkommt,kann für einen Discountpreis einen leisen angenehmen Gleiter bekommen.

Ich bezeichne mich weder als Kenner, noch als Fahrer eines Opirus - ich bin ihn jedoch vor kurzer Zeit probegefahren(Noch das alte Modell).

Vorweg will ich sagen, dass ich auf das Design nicht eingehen werde - jeder hat so seine eigenen Vorstellungen.🙂

Verarbeitung u. Materialien:
Angesicht des Preises(um 20k€ für einen Neuwagen) geht sie für mich in Ordnung, auch wenn man dem Holzdekor(Meiner Meinung nach wäre weniger in dem Fall mehr gewesen) wirklich angesehen hat das es Plastik war. Man sollte allerdings nicht anfangen sie mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse zu vergleichen - was auch preislich gar nicht möglich ist.
Es hat übrigens nichts geknarzt oder geklappert.

Sitze:
Für meinen Geschmack zu weich und viel zu wenig Seitenhalt. Loben muss ich allerdings die Position der Sitzverstellung - auch wenn es von Mercedes kopiert wurde.

Antrieb:
Ich fuhr das Modell mit 3.5l Hubraum und Automatik. Der Motor wirkte auf mich müde und oft angestrengt - was man auch gehört hat, sobald man ihn hat drehen lassen. Die Automatik hat sanft geschaltet. Ich wurde allerdings das Gefühl nicht los, dass er seine Ruhe haben will und sich eher bei Tempomat 140 auf der Autobahn wohlfühlt. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen.

Fahrwerk u. Lenkung:
Komfortabel, sehr komfortabel - zu komfortabel? Das Fahrzeug ist ein komfortabler Gleiter (Punkt)
Wer darauf Wert legt und das Geld für einen Mercedes oder Audi mit Luftfederung nicht ausgeben möchte, wird im Opirus seine Freude haben.
Mir persönlich war besonders die Lenkung ein Dorn im Auge - viel zu indirekt und viel zu Leichtgängig. Man hat kein "Feedback" von der Straße bekommen - ihr kennt diese Lenkräder für den PC, ohne ForceFeedback? So hat es sich angefühlt. Deshalb war ich auf meiner Teststrecke(Eine Landstraße in Schleswig-Holstein) auch eher verhalten Unterwegs. Auch kurvenreiche Autobahnen mit hoher Geschwindigkeit sind nicht die Stärken des Opirus.

Fazit:
Für mich ist er nicht das richtige Auto - ich gehöre vermutlich auch nicht zur Zielgruppe des Opirus.
Was mir aber gefallen hat war das "cruisen" mit dem Fahrzeug. Und auch im Stadtverkehr strahlt er eine gewisse "Ruhe" aus, die ich sonst nur von Fahrzeugen die über 50k€ kosten kenne. Man wird im Opirus quasi zum "Passagier" - mit anderen Worten, es ist kein "drivers-car".

Wer einen ruhigen Gleiter sucht und sich mit dem Design anfreunden kann, für den ist der Opirus eine gute Wahl - in dem Preissegment.🙂

P.S.: "Hohe" Geschwindigkeit und die Bremsen des Opirus vertragen sich nicht. Die Bremsleistung lies bei meinem Testfahrzeug deutlich nach.🙁

@ian

damit hast du voll ins schwarze getroffen!

wer cruisen will ist ganz gut bedient mit dem wagen, für flotte serpentinenstrecken gibt es ganz klar andere und v.a. bessere fahrzeuge.

....und das finde ich gut so!

@moary

Welchen Hintergrund haben Deine hasserfüllten Ausfälle gegen Kia-Produkte ??

@IAN@BTCC

Eine Probefahrt über ein paar Kilometer ist eine Momentaufnahme und nicht mehr.

@krupunder

Über solche Erfahrungen verfüge ich.
Ich fahre den 3,5 Liter, also das alte Modell, nun seit ein paar Monaten und ca 14.000 km. Das ist nicht viel. Aber wenn ich meine über einige Jahrzehnte gewonnene Praxiserfahrung Revue passieren lasse, gab es etliche Neufahrzeuge einschließlich eines Mercedes 230 E, die über diese Strecke schon den einen oder anderen Werkstattaufenthalt hinter sich hatten. Mein Opirus funktioniert bislang ohne jegliche Störung. Natürlich ist er kein Sportfahrzeug, aber ein superbequemer Reisewagen. Fast alles dran und drin. Sicherlich nicht die einsame Spitzenverarbeitung von Audi, aber besser als mein letztes Fahrzeug, ein Ford Mondeo Ghia. An dessen Superfahrwerk kommt er auch nicht ran, aber ich habe auch bei 210 km/h kein Gefühl der Unsicherheit. Übrigens Crash-Tests in den USA haben gute Ergebnisse gezeitigt.
Mein Fazit: Dieser Opirus 3,5, dessen Abverkauf nun auch bald zu Ende gehen dürfte, ist zu den zuletzt verlangten Preisen unter 20.000 € ein unschlagbares Schnäppchen, weil er ein Preis-Leistungsverhältnis verkörpert, das einmalig ist und so auch kaum wieder kommen dürfte. Das neue Modell, das derzeit für bestenfalls 34.000 € zu haben ist, würde ich mir wegen des enormen Wertverlustes nicht kaufen. Dies dürften die meisten Opirus-Halter ebenso sehen, so dass auch niemand Angst vor KIA in dieser Fahrzeugklasse haben muss.

Zitat:

[

Welchen Hintergrund haben Deine hasserfüllten Ausfälle gegen Kia-Produkte ??

Was soll denn dieser Schmarrn. Ich hab keinen "Hass" auf solche Dinger, aber wenn man was gelernt hat und seinen Beruf liebt kriegt man bei bestimmten Herstellern einfach "einen dicken Hals". Der enorme Wertverlust dieser Gefährte ist ja letztendlich das Resultat von vollmundiger Werbung die Wünsche weckt, die dann bei genauerem Hinsehen nicht erfüllt werden....aber dann isses zu spät. Der Carnivalfahrer hätte auch lieber nen Voyager gehabt, der Sorentofahrer lieber nen aufgebockten BMW usw. aber die Bank hat nicht mehr ausgelassen.

Da geht´s nicht um´s Aussehen der Karosse, da geht es um meine Hände.

Da geht´s darum wie ein Hersteller mit Garantieanträgen und Kulanz umgeht.

Da geht´s um die Hotline bei der ich, wenn ich sie brauche, innerlich zu kochen anfange wenn als erstes der Standardsatz kommt: "haben sie schon die Masseverbindungen überprüft".

Da geht´s vielleicht darum, daß ein Autodealer ohne Werkstattbetrieb Picantos weit unter Listenpreis verramscht und du hast die "Kunden" nur zum Reklamieren am Hof.

Da geht´s vielleicht darum, daß die Teilelieferung nicht so klappt wie bei anderen Herstellern.

Diese Liste ließe sich noch beliebig verlängern aber dann wird mir wieder "Hass" unterstellt.

Ein typisches Beispiel ist doch das Garantieversprechen bei Kia. Das tut doch weh bis in´s Mark. Aber es wird geglaubt.

Sicher werden sie im Laufe der Zeit besser aber sie hinken immer hinterher.

Eine schöne Karosserie kann nicht über veraltete, nachgebaute und schlampig verarbeitet Technik hinwegtäuschen.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


@moary

Welchen Hintergrund haben Deine hasserfüllten Ausfälle gegen Kia-Produkte ??

@IAN@BTCC

Eine Probefahrt über ein paar Kilometer ist eine Momentaufnahme und nicht mehr.

@krupunder

Über solche Erfahrungen verfüge ich.
Ich fahre den 3,5 Liter, also das alte Modell, nun seit ein paar Monaten und ca 14.000 km. Das ist nicht viel. Aber wenn ich meine über einige Jahrzehnte gewonnene Praxiserfahrung Revue passieren lasse, gab es etliche Neufahrzeuge einschließlich eines Mercedes 230 E, die über diese Strecke schon den einen oder anderen Werkstattaufenthalt hinter sich hatten. Mein Opirus funktioniert bislang ohne jegliche Störung. Natürlich ist er kein Sportfahrzeug, aber ein superbequemer Reisewagen. Fast alles dran und drin. Sicherlich nicht die einsame Spitzenverarbeitung von Audi, aber besser als mein letztes Fahrzeug, ein Ford Mondeo Ghia. An dessen Superfahrwerk kommt er auch nicht ran, aber ich habe auch bei 210 km/h kein Gefühl der Unsicherheit.

Rund 400km sollten reichen um das Auto und sein Fahrverhalten kennenzulernen und beurteilen zu können. Zum Thema Langzeitqualität habe ich ja nichts gesagt - hatte ich in meinem Posting ja auch direkt klargestellt.

Ich hatte lediglich angemerkt das in meinem "Testfahrzeug", das 50tkm auf dem Kilometerzähler hatte noch nichts geklappert oder geknirscht hatte.

Nunja, 210km/h ist ja kein Tempo. Das läuft mancher Kleinwagen - *zu meehster schiel* 😁
Aber auch bei 210km/h können manche Autobahnkurven "sehr eng" werden.

Auf der A215 gibt es, kurz vor Kiel, eine nette, in sich verengende Kurve, wo direkt(50m vllt.) vor der Verengung ein 100er Limit ist - vorher unbegrenzt. Da wurde mir schon leicht mulmig, als ich den Opirus hab ausrollen lassen - wie ich das von meinen anderen Fahrzeugen her kenne.

http://maps.google.de/maps?...

@racemove:
Ganz genau, so sehe ich es auch - hab ja leider das Problem das ich einen Kombi benötige, ansonsten würde mir ein S2000 zum Kurvenräubern gut gefallen.
Ist jedenfalls ein wirklich schönes "Cruiserfahrzeug", für den Preis eines Golf. Wenn ich nichtmehr so "schnell unterwegs bin", könnte mir das Facelift vielleicht irgendwann sogar gefallen.🙂

Danke an Regrebelk und IAN für die Versachlichung dieses Threads.
Vielleicht könnte Regrebelk noch etwas näher auf die Materialqualität im Innenraum/Geräuscheindrücke/Motor/Getriebe und andere Parameter eingehen.(Auch gerade im Vergleich zu deinem BENZ) Interessenten für dieses Fahrzeug werden ja nicht mit sachlichen Info's überschüttet.Durch die Suchfunktion werden diese sicher auch in Zukunft gern gelesen.

Mein Fazit zu diesem Fahrzeug ist : Listenpreis war nicht Konkurenzfähig.Für Liebhaber entspannten Fahrens für einen realen Kaufpreis von neu unter 20 00,- ....ohne Konkurenz.

Ich fahre einen Opirus mit dunkler Innenausstattung. Leder und Kunststoffe sind sauber verarbeitet. Elektrische Lenkrad- und Sitzverstellung ermöglicht optimale Sitzposition, die sich bei wechselnden Fahrern dank Memoryfunktion einschließlich der Spiegelstellung auch schnell wieder einstellen lässt. Den Motor hört man während der Fahrt nur beim schnellen Überholen bei durchgetretenen Gaspedal. Die Automatik schaltet ausgesprochen sanft. Bei ruhiger Fahrweise sind die Gangwechsel eigentlich nur am Drehzahlmesser zu bemerken.
Ich fahre ein Fahrzeug mit elektrischem Heckrollo und hinteren Seitenrollos. Das Heckrollo neigt im eingefahrenen Zustand gelegentlich zum Klappern. Sonst klappert aber nichts.

Die Lackqualität finde ich sehr gut, um Welten besser als bei Ford und etwa auf Mercedesniveau. Ein Vergleich mit meiner E-Klasse von 1992 im übrigen wäre unfair. Da hat sich die Technik doch erheblich weiter entwickelt. Dieser Mercedes  wies in schnell gefahrenen Kurven insbesondere bei nasser Fahrbahn ein außerordentlich tückisches Verhalten auf.

Hier ist er nun, der Vergleich Opirus vs. E- Klasse. http://ww2.autoscout24.de/.../mz_home.aspx?...

Ein weitgehend objektiver Vergleich, der die Schwächen des Opirus sicherlich richtig benennt. Schaut man sich diese aber genauer an, kann man damit gut leben. Und noch etwas: in Wirklichkiet ist der Preisunterschied doch viel größer als die genannten ca 20.000 €, weil bei KIA weit höhere Preisnachlässe zu erzielen sind als ( wenn überhaupt ) bei Mercedes. Hinsichtlich der Wertverluste wird in vielen Autozeitschriften immer auf den prozentualen Wertverlust abgestellt. Der ist bei KIA natürlich  viel höher als bei Mercedes. Für den Kunden kommt es aber darauf an, wieviel Kapital er für den Kauf einsetzen ( verlorene oder aufzuwendende Zinsen ) muss und was er nach dem Verkauf unter dem Strich für die Nutzungsdauer tatsächlich aufgewendet hat. Und dann sieht die Rechnung auch unter Berücksichtigung des höheren Spritverbrauchs des Opirus schon wieder ganz anders aus. Auch die wesentlich längere Gatantiedauer bei KIA gilt es zu bedenken.

Und schließlich:

In Wahrheit stellt sich doch für die allermeisten gar nicht die Frage, ob man sich einen Opirus oder einen in Leistung und Ausstattung vergleichbaren Mercedes kaufen soll, weil sich die meisten Privatkunden   ein derart sündhaft teures Auto wie den Mercedes ohnehin nicht leisten können. Die Alternative ist eine ganz andere: Opirus oder ein preislich vergleichbares Fahrzeug europäischer Produktion in vergleichsweise dürftiger Leistung, Größe und Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen