KIA Connected Services

Kia Ceed

Hallo zusammen,
anstatt das Thema im ProCeed Thread zu behandeln, hab ich nun mal einen neuen erstellt.

Die Kia unterstützen ja dieses Connected Services für Internet Funktionen im Auto.
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss dafür das Handy mit dem Auto per Wlan verbunden werden, oder?

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem LTE Stick mit Simkarte im Auto?
Anstatt bei jeder Nutzung das Handy als Hotspot zu nutzen.

Gruß Mirko

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich hab seit ca. 1 Monat den KuWFi 4G LTE USB HOTSPOT in meinen Proceed. Angeschlossen hab ich den Stick per 90Grad USB Verlänger an der "USB Ladebuchse". Durch die USB-Verlängerung, kann ich weiterhin die Klappe vom Fach schließen.

Bisher hat sich immer das Radio innerhalb weniger Sekunden mit den WLan des KuWFi 4 HOTSPOT verbunden. Bis die TomTom Connected Services Daten geladen werden dauert ca. 40 Sekunden. Ich hab bei mir zuhause, aber auch sehr schlechten O2 Empfang. Ob es bei besseren Empfang schneller lädt, hab ich bisher nicht drauf geachtet.

Als Simkarte nutze ich den 6 Cent Prepaid Tarif von Smartmobil. Ich hab mich gegen den Gratis Tarif von den Netzclub entschieden, da ich die AGB's bei der Bestellung schon für Grenzwertig halte (weitergabe von Personenbezogene Daten usw). In den letzten 4 Wochen hab ich Daten im Wert von 0,40 Euro verbraucht.

Achja den Stick hab ich für 24 Euro bei Aliexpress direkt beim Hersteller gekauft. Lieferung hat 14 Werkstage gedauert.

Wlan Stick
746 weitere Antworten
746 Antworten

Ja das Huawei P30 Pro passt gerade so in die Ladeschale (mit Spigen Hülle). Huawei hat erst mit dem Mate 20Pro QI verbaut, und auch nur in den Pro Modelle.

@westfalien, banale Frage aber unterstützt dein Handy QI? Weil bei FB hatte einer auch das problem, bis raus kam das sein Handy kein QI unterstützt.

Bei FB in der Proceed Gruppe ist ne junge Frau, die ihren GT vor paar Tagen bekommen hat, da funzt Connect Service.

Also bei den Kia eniros lag/liegt es wohl daran dass die headunits nicht bei TomTom registriert waren.

einen hat Kia wohl als beta tester auserkoren und bei ihm hat es danach auch funktioniert.

hoffe nur es Dauert bei uns nicht allzu lang.

Ich hab vor ca. 6wochen gemeldet, und das Problem ist schon länger bekannt....

ajo je größer das Unternehmen desto länger die Zeit /Wege bis sich mal was in Bewegung setzt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zyzyx schrieb am 4. Juni 2019 um 05:40:49 Uhr:


Das Problem sollte vollkommen unabhängig vom Mobilgerät sein. Das Ding geht ja einfach über den W-LAN Hotspot ins Netz. Wenn da ein Mobile Probleme machen würde, dann wäre es vielleicht Apple, weil die gerne auf standardkonforme Umsetzungen verzichten.

Gerade mit einem Apple Smartphone weiß man, dass es einfach funktioniert.
(Einfach noch ein bisschen Erfahrungen damit selbst machen und nicht auf die Android Fanboys hören 😉 )

Zitat:

@AnonymeFledermaus schrieb am 4. Juni 2019 um 23:28:56 Uhr:


Also bei den Kia eniros lag/liegt es wohl daran dass die headunits nicht bei TomTom registriert waren.

einen hat Kia wohl als beta tester auserkoren und bei ihm hat es danach auch funktioniert.

hoffe nur es Dauert bei uns nicht allzu lang.

Klingt plausibel.

Weißt du wie lange das her ist?
Also erst kürzlich und Kia/TomTom braucht noch Monate?
Oder schon ein paar Wochen und es braucht noch Wochen?
🙄

Grüße

Zitat:

@nitrof schrieb am 5. Juni 2019 um 06:03:16 Uhr:



Zitat:

@AnonymeFledermaus schrieb am 4. Juni 2019 um 23:28:56 Uhr:


Also bei den Kia eniros lag/liegt es wohl daran dass die headunits nicht bei TomTom registriert waren.

einen hat Kia wohl als beta tester auserkoren und bei ihm hat es danach auch funktioniert.

hoffe nur es Dauert bei uns nicht allzu lang.

Klingt plausibel.

Weißt du wie lange das her ist?
Also erst kürzlich und Kia/TomTom braucht noch Monate?
Oder schon ein paar Wochen und es braucht noch Wochen?
🙄

Grüße

Die fehlende Registrierung wurde ja von Anfang an hier vermutet. Und das ist auch bisher das einzige, was mir plausibel erschien. Wenn man sieht, welche Phones alle mit dem System funktionieren SOLLEN auf der Kia-Seite, dürften die das kleinste Problem sein. Einmal davon abgesehen, dass man durch Stromsparfeatures u.ä. schon mal die eine oder andere APP unbrauchbar machen kann.

Ich gehe weiterhin davon aus, dass die irgendwann (?) die Registrierung hinkriegen oder eben Radikalkur machen und ne neue Headunit spendieren.

Und es ist wirklich wumpe ob IOS oder Android ... Hotspot geht da immer.

Solche Diskussionen sind Kindergarten ... meiner ist größer ... 🙄

Zitat:

@nitrof schrieb am 5. Juni 2019 um 05:54:09 Uhr:


Gerade mit einem Apple Smartphone weiß man, dass es einfach funktioniert.
(Einfach noch ein bisschen Erfahrungen damit selbst machen und nicht auf die Android Fanboys hören 😉 )

Wenn es um die Funktionalität auf dem Phone geht ja. Bei Kommunikation über irgendwelchen Standards (gerade auch WiFi) nein. Da verletzt Apple gerne Standards und hat zum Beispiel in der Vergangenheit ganze WLANs lahmgelegt.

(Und ich brauch nicht mehr Erfahrung machen. Ich arbeite mit allen Geräten. iOS hat ein absolut debiles Userinterface-Konzept. Android wirkt weitgehend zusammengefrickelt und Windows Phone ist halt tot, hat keine Apps und die laufen gerne mal nicht ganz so stabil).

Zitat:

@nitrof schrieb am 5. Juni 2019 um 06:03:16 Uhr:


Klingt plausibel.

Weißt du wie lange das her ist?
Also erst kürzlich und Kia/TomTom braucht noch Monate?
Oder schon ein paar Wochen und es braucht noch Wochen?
🙄

Grüße

Glaube der Thread ist auch noch aktuell und bei dem Typen bzw. dessen Händler hat Kia auch immer einige Wochen zum reagieren gebraucht.

Joa mit dem mobilen Betriebssystem hat das mal gar nix zu tun.
Wenn hätte Android einen Vorteil da die Headunit auch mit Android läuft 😛

Also nach ein bisschen Recherche bin ich auf einen Thread vom Hyundai Kona auf www.goingelectric.de gestoßen. Dort gibts das Problem nämlich auch.

Ein User berichtete, dass es in der Tat mit der Geräte ID zu tun hat, die 1.) Beim Händler zurückgesetzt werden musste 2.) Vom Händler an Hyundai geschickt wurde 3.) Von Hyundai an TomTom zur Freischaltung geschickt wurde. Dauerte 2-3 Tage.

Wenn das so stimmt, frage ich mich warum das zur Tochter KIA noch nicht durchgedrungen ist. Andererseits bestätigt es ja auch die Vermutungen hier, dass es mit der Geräte ID zu tun hat, die bei manchen gar nicht oder nicht richtig hinterlegt ist.

Also wir haben zwei Proceed's und bei beiden funktionieren die connected Services seit dem ersten Tag ohne Probleme. Sowohl mit Android als auch mit Apple und auch ohne die Kia Hotspot App.

wenn die funktion freigeschaltet ist, geht ja auch alles!

Zitat:

@Pro_Ceed276 schrieb am 5. Juni 2019 um 12:09:24 Uhr:


Also wir haben zwei Proceed's und bei beiden funktionieren die connected Services seit dem ersten Tag ohne Probleme. Sowohl mit Android als auch mit Apple und auch ohne die Kia Hotspot App.

Wann hattet Ihr Eure denn bekommen? Noch vor Ende April?

Zitat:

@TCB66 schrieb am 5. Juni 2019 um 12:45:52 Uhr:



Zitat:

@Pro_Ceed276 schrieb am 5. Juni 2019 um 12:09:24 Uhr:


Also wir haben zwei Proceed's und bei beiden funktionieren die connected Services seit dem ersten Tag ohne Probleme. Sowohl mit Android als auch mit Apple und auch ohne die Kia Hotspot App.

Wann hattet Ihr Eure denn bekommen? Noch vor Ende April?

Ja, der erste kam im Februar und der zweite im März.

Meiner wurde in der letzten Märzwoche beim Händler angeliefert und er stand da 9 Wochen bis ich ihn jetzt am Montag abgeholt habe!
Es funktioniert bei meinem aber auch nicht!
Vielleicht hat das mit dem Herstellungszeitpunkt nichts zu tun,sondern mit der Erstinbetriebnahme des Gerätes!
Bei dem Vorfüher des Händlers von Februar funktioniert es einwandfrei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen