KIA Connected Services
Hallo zusammen,
anstatt das Thema im ProCeed Thread zu behandeln, hab ich nun mal einen neuen erstellt.
Die Kia unterstützen ja dieses Connected Services für Internet Funktionen im Auto.
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss dafür das Handy mit dem Auto per Wlan verbunden werden, oder?
Hat schon jemand Erfahrungen mit einem LTE Stick mit Simkarte im Auto?
Anstatt bei jeder Nutzung das Handy als Hotspot zu nutzen.
Gruß Mirko
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich hab seit ca. 1 Monat den KuWFi 4G LTE USB HOTSPOT in meinen Proceed. Angeschlossen hab ich den Stick per 90Grad USB Verlänger an der "USB Ladebuchse". Durch die USB-Verlängerung, kann ich weiterhin die Klappe vom Fach schließen.
Bisher hat sich immer das Radio innerhalb weniger Sekunden mit den WLan des KuWFi 4 HOTSPOT verbunden. Bis die TomTom Connected Services Daten geladen werden dauert ca. 40 Sekunden. Ich hab bei mir zuhause, aber auch sehr schlechten O2 Empfang. Ob es bei besseren Empfang schneller lädt, hab ich bisher nicht drauf geachtet.
Als Simkarte nutze ich den 6 Cent Prepaid Tarif von Smartmobil. Ich hab mich gegen den Gratis Tarif von den Netzclub entschieden, da ich die AGB's bei der Bestellung schon für Grenzwertig halte (weitergabe von Personenbezogene Daten usw). In den letzten 4 Wochen hab ich Daten im Wert von 0,40 Euro verbraucht.
Achja den Stick hab ich für 24 Euro bei Aliexpress direkt beim Hersteller gekauft. Lieferung hat 14 Werkstage gedauert.
746 Antworten
Ist deine Software aktuell?
Falls nein , kann da auch das Problem liegen. Leider kann ich aktuell nicht sagen ob sich am 8" Serverbackend etwas geändert hat.
Ich hatte nen 19er Xceed mit UVO. Hattest du UVO deaktiviert konntest du das Handy als hotspot nehmen. Am Anfang war der Menüpunkt bei aktiviertem UVO zu sehen, nach dem 1. oder 2. Update musstest du erst UVO deaktivieren damit dieser erschienen ist.
Zitat:
@bazen schrieb am 15. September 2021 um 14:59:46 Uhr:
Ich hatte nen 19er Xceed mit UVO. Hattest du UVO deaktiviert konntest du das Handy als hotspot nehmen. Am Anfang war der Menüpunkt bei aktiviertem UVO zu sehen, nach dem 1. oder 2. Update musstest du erst UVO deaktivieren damit dieser erschienen ist.
Sie dürfte kein Uvo haben im 2019er Modell
Ich habe meinen Xceed im März 2020 mit UVO bekommen. Keine Ahnung, ab welchem Produktionsdatum genau es mit dabei war. Bin aber froh, dass ich es habe.
Ähnliche Themen
Die Uvo muss es so ab etwa September 2020 gegeben haben. Aber keinesfalls in den 2019 er Modellen.
Auch meinen Xceed im März 2020 bestellt, war UVO mit drin, schöne Sache...
UVO gab es definitiv ab Anfang 2020. Das war aber noch das UVO1. Meinen XCeed hatte ich ebenfalls im März 2020 bestellt, gefertigt im Juni und geliefert Anfang September. Bei der Bestellung wurde das aber schon bei den technischen Daten aufgeführt.
Edit: Die Software war aber noch von 2019, ich habe dann im November 2020 selbst das erste Update gefahren. Dank diesem Forum hier.
Ja wird schon 20er Modell gewesen sein. Erstzulassung war aber 19.
Habe nachgeschaut, beim schriftlichen Angebot für meinen Xceed vom 08.11.2019 steht schon UVO Connect mit drin!
UVO gibt es meines Wissens seit 2019 bei den 10-Zoll Geräten, Anfangs aber ohne eSIM, die dann ab 2020 drin war
Hallo, nein UVO habe ich definitiv nicht! Trotz Frau bin ich technisch sehr visiert. Der Wagen war wegen des Problems in der Werkstatt. Update wurde aufgespielt. Navi wurde geprüft, kein Fehler feststellbar! Der Huawei Stick hat auch über zwei Jahre ohne Probleme funktioniert. Hatte heute eine weitere Testung mit dem mobilen TP-Link ohne diesen an die USB-Buchse zu schließen. Der TP-Link hat einen eigenen Akku. Problem weiterhin vorhanden. Morgen gehe ich mal zum O2 Shop und lasse mal meine SIM tauschen.
Zitat:
@KathyX schrieb am 15. September 2021 um 18:06:53 Uhr:
Hallo, nein UVO habe ich definitiv nicht! Trotz Frau bin ich technisch sehr visiert. Der Wagen war wegen des Problems in der Werkstatt. Update wurde aufgespielt. Navi wurde geprüft, kein Fehler feststellbar! Der Huawei Stick hat auch über zwei Jahre ohne Probleme funktioniert. Hatte heute eine weitere Testung mit dem mobilen TP-Link ohne diesen an die USB-Buchse zu schließen. Der TP-Link hat einen eigenen Akku. Problem weiterhin vorhanden. Morgen gehe ich mal zum O2 Shop und lasse mal meine SIM tauschen.
Hallo, keine Ahnung wie das Thema mit UVO aufkam in diesem Zusammenhang... weil es keine Rolle spielt. Das Problem betrifft halt die Netzverbindung, die ohne eSIM über eine "eigene" Verbindung hergestellt wird. Egal ob mit oder ohne UVO.
Wahrscheinlich liegt es an O2 bzw der SIM, wenn es mit Hotspot über Smartphone klappt