KGE Ölabscheider beim M57N2 nachrüsten?
Servus Leute,
Würdet ihr den Kge Ölabscheider beim m57n2 nachrüsten, so wie der beim e39 noch drin war? Habe vor kurzem einen e61 mit m57n2 erworben und bin am überlegen ob ich das machen soll.
Erste Analyse ergibt dass die drallklappen vermutlich öl siffen was aufs glühkerzensteuergerät landet. Steuergerät ist anscheinend auch deswegen kaputt. Um künftig dem vorzubeugen wäre es sinnvoll den kge Ölabscheider nachrüsten? Und vielleicht die drallklappen still legen? Die gehen bei dem Motor angeblich nicht mehr so kaputt wie beim Vorgänger....?
Danke vielmals!
100 Antworten
Die Membran ist im KGE-Gehäuse und arbeitet immer (solange sie nicht defekt ist), egal ob mit Vlies, Zyklon oder leer. Wenn die Membran defekt ist, funktioniert das ganze System nicht mehr richtig und zuviel Öl geht durch.
Da die Membran im Gehäuse ist, sollte man halt das Gehäuse auch hin und wieder mal tauschen. Glaube das ist laut BMW alle drei Regelintervalle fällig, sprich 90.000km.
Wenn aber zuviel Überdruck durch zuviel Blow by Gase besteht kann die das aber auch nicht mehr ausgleichen und es drückt Öl vermehrt durch.
Die KGE muss man ja nur tauschen wenn die Membrane kaputt ist. Ob das so immer um die 90T so ist weiß ich nicht.
Aber oft merkt man das schon wenn man den Öldeckel bei laufendem Motor abnimmt. Zumindest bei M52/54 Motoren.
Am Öldeckel sollte eigentlich immer ein leichter Unterdruck spürbar sein, nicht zuviel und schon gar nicht raus blasen.
Ja, aber wenn zuviele Blow-by-Gase existieren, sind die Kolbenringe hin. Wo sollten die sonst herkommen.
Und das mit den 90tkm habe ich mal gelesen. Mir ist noch keine Membran kaputt gegangen, daher weiss ich auch nicht, wielange die durchschnittlich halten. Aber wie du richtig schreibst, am Öleinfüllstutzen kann man das merken.
Richtig aber auch wenn die Ventildichtungen und Ventile nicht mehr sauber funktionieren/dicht sind kann er abblasen.
Aber du hast schon recht, meist sind es die Kolben.
Ähnliche Themen
Mein Öldeckel liegend auf dem Stutzen bewegt sich genau garnicht. 🙂
Besser man legt eine dünne Frischhaltefolie drüber. Die darf nur leicht eingesaugt werden.
Wenn sie einreißt beim ansaugen oder gar nach außen bläht ist die KGE im Arsch.
Zitat:
@TKS2007 schrieb am 18. April 2023 um 16:21:05 Uhr:
Die Membran ist im KGE-Gehäuse und arbeitet immer (solange sie nicht defekt ist), egal ob mit Vlies, Zyklon oder leer. Wenn die Membran defekt ist, funktioniert das ganze System nicht mehr richtig und zuviel Öl geht durch.
Da die Membran im Gehäuse ist, sollte man halt das Gehäuse auch hin und wieder mal tauschen. Glaube das ist laut BMW alle drei Regelintervalle fällig, sprich 90.000km.
Hi Bernd.
Für mich wäre interessant zu wissen, welchen Weg das Gas nimmt. Das Gehäuse hat ja 2 Kammern. Links die Membran, rechts der Filter.
Es gab ja schon Probleme, wo der Filter zu war (egal welcher) und somit keinen richtigen Druckausgleich.
Ich denke, die BBGase gehen erst durch den Filter, dann rüber zur Membran. Sonst wäre diese ja immer ölig.
Ist also der Filter dicht, kann die Membran nur noch den Druck ausgleichen, der bei ihr existent ist. Das ist meine Theorie. Andersrum macht das auch keinen Sinn.
Grüße Ecce 😁
Die BlowBy Gase gehen durch den Filter ins Gehäuse der KGE und werden dort dann via Membran ausgeglichen.
… sehe ich genauso. Wenn also der Filter zunehmends dicht wird, kommt der Druckausgleich ins Wanken…
Wie sehen die Schläuche aus die vom KGE abgehen und verstopft sein könnten bzw. wo liegen die etwa ?
Zitat:
@omegaC schrieb am 23. Juli 2024 um 21:04:40 Uhr:
Wie sehen die Schläuche aus die vom KGE abgehen und verstopft sein könnten bzw. wo liegen die etwa ?
Der Einzige KGE Schlauch ist vorne zwischen Ansaugung und AGR zu finden.
Er geht auch in den Ansaugschlauch über.
Dieser kleine schwarze "Stummel"-schlauch ?
sieht der so aus ?
https://www.amazon.de/.../B09V5M3SS3
Lesen kannst du schon oder? Da steht Ladeluftschlauch.
Wie wäre es wenn du dir mal den ETK zur Brust nimmst.
Guten Morgen @KapitaenLueck, ja lesen kann ich. Kein Grund pampig zu werden.
aber Mein Ladeluftschlauch bzw Rohr sieht nicht ganz so aus wie der im ETK und der dort abgehende Schlauch im ETK findet sich so bei mir so nicht wieder. Ich habe natürlich bei Leebman24 das richtige Modell rausgesucht.
Bei mir am Ladeluftschlauch befindet sich im Bogen ein kleiner Schlauch der auf ein Rohr am Motor draufgeht.
Der Schlauch sieht in etwa so aus wie auf dem zweiten Bild.
Ich knipse mal nach Feierabend mal ein Bild, wie das bei mir aussieht.
Mach das und ich bin keineswegs pampig.
Sondern frage mich eher wie man drauf kommt das eine Ladeluftschlauch eine KGE Leitung sein sollte.
Und es ist immer besser den ETK zu verlinken anstatt Bilder einzustellen. Das macht es für mich/uns leichter weiter zu recherchieren.