KGE Ölabscheider beim M57N2 nachrüsten?

BMW 5er E60

Servus Leute,

Würdet ihr den Kge Ölabscheider beim m57n2 nachrüsten, so wie der beim e39 noch drin war? Habe vor kurzem einen e61 mit m57n2 erworben und bin am überlegen ob ich das machen soll.

Erste Analyse ergibt dass die drallklappen vermutlich öl siffen was aufs glühkerzensteuergerät landet. Steuergerät ist anscheinend auch deswegen kaputt. Um künftig dem vorzubeugen wäre es sinnvoll den kge Ölabscheider nachrüsten? Und vielleicht die drallklappen still legen? Die gehen bei dem Motor angeblich nicht mehr so kaputt wie beim Vorgänger....?

Danke vielmals!

100 Antworten

Zitat:

@aliasx schrieb am 3. April 2023 um 09:59:04 Uhr:


Interessante Frage, müsste ich mal nachstellen. Da ich aber keine Lust auf verkokte Ventile habe an denen sich das Öl der BlowBy Gase zwangsläufig absetzt, lasse ich das lieber. Ansaugkanäle, AGR, ASB, Drallklappen falls noch verbaut kriegen die BlowBy dann auch voll ab. Dem Turbo ist das noch ziemlich egal denke ich. Wenn Du einen weniger ölenden Motor haben möchtest dann ist der Ansatz die ungefilterten und öligen BlowBy Gase dem Motor zuzuführen eher kontraproduktiv. So zumindest meine theoretische Sicht. Eventuell wird auch weniger Sprit verbrannt weil anstelle dessen das Öl der BlowBy Gase verbrannt wird. Wäre zumindest eine Erklärung für die Verbrauchsschwankungen.

Ich hätte gedacht dass er möglicherweise mit dem kge Filter mehr verbrennt, weil weniger Luft im Gemisch ankommt, aber könnte auch falsch liegen. Jedenfalls ist das eine sehr interessante Erkenntnis, die bis jetzt keiner angesprochen hat.

Ich würde auch dazu tendieren den Filter einzubauen. Werde ich die Tage bestellen.

Weniger Luft bdeutet eher weniger Sprit in der Gemischaufbereitung, da sonst zu fett. Die Lambda misst weniger Sauerstoff und daraufhin wird die Einspritzmenge runtergeregelt. Anstelle sauberem Diesel gibt es dann halt Öl und unverbrannten Dieselrest zur Verbrennung. Wie sich das auf Dauer auswirkt sollte klar sein.

Daher wie erwähnt. Drallklappen raus, Vliesfilter aufrüsten (jeden Ölwechsel wechseln, jeden dritten Ölwechsel auch den Deckel der KGE wegen der Membran), AGR und ASB checken und ggbfs. reinigen, und ganz wichtig die Frischluftrate aufs maximum anheben.

So fahre ich seit ich meinen gekauft habe und das AGR ist jetzt nach 130tkm immer noch blitzblank. Vorher war das alles Verkokung des Grauens inkl. siffenden Drallklappen. Original war der Zyklon Filter verbaut.

Was auch enorm wichtig ist und viele vielleicht nicht so auf dem Schirm haben ist die Lambdasonde die bei spätestens 250tkm zu wechseln ist. Wenn bis dahin der LMM auch noch nicht gewechselt wurde ist der safe auch fälliig. Beides wirft leider keine Fehler.

Zitat:

@Ecce schrieb am 2. April 2023 um 22:56:06 Uhr:


Habe vor 4 Wochen, aufgrund öligen Motors, den Filzfilter wiedermal eingebaut. Zeitgleich wurden Sommerreifen aufgezogen.
Der Verbrauch bis dahin lag mit Winterreifen bei 120 kmh, beladen, bei 6,2 Litern. (ohne Vliesfilter)
Jetzt, mit Sommerreifen und Filter, kam ich nicht unter 8,6 Liter auf der Autobahn.
Da ich immer das Gefühl hatte, dass der Wagen wie zugeschnürt fuhr, haute ich den Filter heute versuchsweise wieder raus.
Und als ob ich es geahnt hätte, der Verbrauch ging auf der Bahn auf 7,2 Liter runter.
Laut meinem Popometer fuhr er auch ,,leichter", nicht so angestrengt wie vorher.
Kann es sein, dass der Turbo es leicht schwerer hat, wenn der Filter sozusagen dazwischen sitzt und die Blow-by- Gase ,,aufhält", so das er schwerer läuft?

Hast du die ganze Einheit getauscht? Habe auch auf Vlies umgerüstet, konnte aber keinen großen Verbrauchsunterscheid feststellen.

Den Ölabscheider würde ich definitiv verbauen, ist hier im Forum schon oft besprochen worden und ich habs auch gemacht. Gab sogar ne "offizielle" PuMA von BMW selbst.
Wenn man es - wie ich - nach BMW-Vorgabe macht ist die Filtereinheit mit der Teilenummer 11127793163 einzubauen und spätestens alle 30tkm zu wechseln.
Die Drallklappen beim M57N2 sind übrigens unproblematisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was auch enorm wichtig ist und viele vielleicht nicht so auf dem Schirm haben ist die Lambdasonde die bei spätestens 250tkm zu wechseln ist. Wenn bis dahin der LMM auch noch nicht gewechselt wurde ist der safe auch fälliig. Beides wirft leider keine Fehler.

Wie bist du drauf gekommen dass die beiden defekt sind? Bzw wie hast du das geprüft?

Weniger Leistung, minimal unrunder Lauf, extrem hoher Spritverbrauch. Hab den neuen LMM jetzt drin Spritverbrauch nochmal um 3,5 Liter runter. Mit nur neuer Lambda ging der Verbrauch von 18,8! auf 9,8 runter. Jetzt lieg ich bei knapp über 7 Litern 1/3 Autobahn aber mit gut angasen zwischendurch. Auto fährt sich als hätte es 20PS mehr.

alles super Infos und Leute in diesem Forum.... einfach toll

Zitat:

@aliasx schrieb am 3. April 2023 um 09:59:04 Uhr:


Interessante Frage, müsste ich mal nachstellen. Da ich aber keine Lust auf verkokte Ventile habe an denen sich das Öl der BlowBy Gase zwangsläufig absetzt, lasse ich das lieber. Ansaugkanäle, AGR, ASB, Drallklappen falls noch verbaut kriegen die BlowBy dann auch voll ab. Dem Turbo ist das noch ziemlich egal denke ich. Wenn Du einen weniger ölenden Motor haben möchtest dann ist der Ansatz die ungefilterten und öligen BlowBy Gase dem Motor zuzuführen eher kontraproduktiv. So zumindest meine theoretische Sicht. Eventuell wird auch weniger Sprit verbrannt weil anstelle dessen das Öl der BlowBy Gase verbrannt wird. Wäre zumindest eine Erklärung für die Verbrauchsschwankungen.

..das könnte wohl so sein. Meine Brücke und das Drumherum, sehen immer genauso aus wie vorher. Aber ich beobachte. Man kann ja nur schlauer werden.
Habe gesehen, dass die BBGase direkt unter dem Filter durchkommen und der einzige Ablauf
vorne Richtung Reinluftrohr geht.
Man sagt ja immer, das vom Filter zurückgehaltene Öl fliesst wieder in den Motor.
Wenn also der Filter nach den ersten 1000 Km voll ist, saugt der Turbo sozusagen mit Gewalt die BBGase durch den ,,verstopften" Filter.
Kann man jetzt sehen wie man will.
Der einzige Weg zum Motor wäre ja unter dem Filter, von wo die Gase austreten...(oder in den Filter eintreten)

Zitat:

@WB1312 schrieb am 3. April 2023 um 14:39:40 Uhr:



Zitat:

@Ecce schrieb am 2. April 2023 um 22:56:06 Uhr:


Habe vor 4 Wochen, aufgrund öligen Motors, den Filzfilter wiedermal eingebaut. Zeitgleich wurden Sommerreifen aufgezogen.
Der Verbrauch bis dahin lag mit Winterreifen bei 120 kmh, beladen, bei 6,2 Litern. (ohne Vliesfilter)
Jetzt, mit Sommerreifen und Filter, kam ich nicht unter 8,6 Liter auf der Autobahn.
Da ich immer das Gefühl hatte, dass der Wagen wie zugeschnürt fuhr, haute ich den Filter heute versuchsweise wieder raus.
Und als ob ich es geahnt hätte, der Verbrauch ging auf der Bahn auf 7,2 Liter runter.
Laut meinem Popometer fuhr er auch ,,leichter", nicht so angestrengt wie vorher.
Kann es sein, dass der Turbo es leicht schwerer hat, wenn der Filter sozusagen dazwischen sitzt und die Blow-by- Gase ,,aufhält", so das er schwerer läuft?

Hast du die ganze Einheit getauscht? Habe auch auf Vlies umgerüstet, konnte aber keinen großen Verbrauchsunterscheid feststellen.

...ja, vor ca. drei Jahren.
Hatte letztes Jahr mal alles auseinandergenommen, als ich den Turbo gewechselt habe.
Vom Öl im System her, eigentlich nichts übermässiges.
Frischluftrate seit Kauf erhöht, AGR sauber.
Ventildeckeldichtung neu.
Für mich eher die Variante Zyklonfilter interessant. Der wird erst mal nicht auf 1000KM dicht.
Fragt sich, wann die PUMA-Maßnahme rauskam, denn meiner ist Bj. 2009 und somit ohne Zyklon oder Fließfilter ausgeliefert. Warum sie nun alles weggelassen haben und das Gehäuse leer blieb, kann nur BMW beantworten.

Ich hätte gern mal die Puma Maßnahme gesehen. Link oder bitte sagen wo man den findet. Interessiert mich.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=731228
Hier ist das Dokument.

Wieso sollte der Filter nach 1000km voll sein? Mein Filter ist noch relativ neu. Da die Membran aber sehr alt ist habe ich eine komplette Einheit mit Filter bestellt. Ich kann also die Tage sagen wie ein wenig gelaufener Filter aussieht. Das mit Abstrichen weil Lambda/LMM hinüber waren, das Gemisch also sicher nicht optimal war. Keine Ahnung inwiefern das sich das negativ auf die BB Gase auswirkt.

Also jetzt, nach ziemlich genau 1000 Km, ist der Filter schon mit Öl durchnässt.
Wenn das jetzt ein Luftfilter wäre, wäre er definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Ist ja auch klar, er ist dadurch dicht. Die BBGase enthalten ja Öl, da wird er nun mal zu. Inwieweit sich das nun auf den Druck und das Saugverhalten des Turbos auswirkt, keine Ahnung.

Danke für das Dokument. Gott sei Dank scheint das eher ein Thema bei Kurzstrecke usw. zu sein.

Und immer beim Ölwechsel mittauschen müssen ist ja auch nicht so ohne. Oder wechselt ihr nur den Filter für ca. 15 Euro von z.b. Febi

Wird die Dichtung dann auch immer mit neu gemacht oder ist die mehrfach wiederverwendbar.
Sind auch noch mal schlappe 20 Euro.

Sagt mal wo sitzt denn eigentliche die Membrane drin? Die sitzt doch nicht in der Filtereinheit. Ist die im VD integriert.

Oder sitzt die doch hier in der Nr. 11 https://www.leebmann24.de/.../?... ?

Oder ist das Membran die Nr. 15?

https://www.leebmann24.de/.../?...

Ich krieg das System noch nicht so zusammen.

..11 ist die Membran, 15 der einzelne Vliesfiltereinsatz, der neben der Membran im Filtergehäuse sitzt. Die Dichtungen waren bei mir dabei, sind aber nach 10000 Km noch in Ordnung.
Habe gerade gelesen, das man durch den Vliesfilter die Strömungsgeschwindigkeit verändert..
Ich sehe ja die Problematik durch die Versottung der Bauelemente. Trotzdem sieht man von starken Verkokungen am Einlass nichts. Die Brücke sieht halt durch AGR- Ruß und Öl vom Abscheider bescheiden aus. Aber nach 300000 Km...

Deine Antwort
Ähnliche Themen