KGE gewechselt...330i M54

BMW 3er E46

Morgen,

so nun habe ich auch die kge gewechselt gegen kaltlandausführung. beim öffnen gab es das gleiche bild wie so oft, etwas verschmottert mit gelb-braunen ölresten aber wohl noch ok gewesen. die membrane tat auch noch ihre arbeit. warum der wechsel? naja, hätte ja sein können das es defekt ist. mal sehen was sich die nächste zeit am motor ändert oder eben nicht...

das der einbau ohne demontage der ansaugbrücke möglich ist weiß ich jetzt auch und wie fummelig das ist ebenfalls 😉 aber es geht.

wenn wer fragen hat bitte gern.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Benzinsparer


Machst du die Nierenabdeckung im Sommer wieder runter?
Sollte man unbedingt machen!

BMW_Verrückter

Aber eigentlich auch nur, wenn man längere Strecken fährt oder? Weil bei Kurzstrecken wird er eh nicht richtig warm, da brauchts doch auch keine Kühlluft durch die Nieren?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw3161988


Die Kaltlandausführung der KGE ist elektrisch beheizt .....

haha.....wer hat dir denn das erzählt 😉 da ist nur pu-schaum isolierung drum, mehr nicht....

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg



Zitat:

Original geschrieben von bmw3161988


Die Kaltlandausführung der KGE ist elektrisch beheizt .....
haha.....wer hat dir denn das erzählt 😉 da ist nur pu-schaum isolierung drum, mehr nicht....

mfg

Richtig, habe es auch mit der Kaltlandausführung gemacht. Da ist nichts mit Heizung, nur Isolierung. Mein Ölverbrauch geht auch langsam runter nach dem Wechsel, muß damit also zusammenhängen.

Hallo,

hatte dein Auto denn wackeln im Stand also an Ampeln oder so??

SORRY!!!!
Ich hab da was durcheinander gebracht! Bei meinem Seat wars elektrisch beheizt (ich meine es war auch der Ölabscheider), beim BMW war nix mit Heizung! 🙂

Übrigens das mit dem Ölverbrauch ist mir auch aufgefallen, vorher hat er sich knapp 1l auf 8tkm gegönnt. Im Moment merk ich kein Tropfen Verlust (Umbau vor ca. 5tkm).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Umut18


Hallo,

hatte dein Auto denn wackeln im Stand also an Ampeln oder so??

Nein, habe es eigentlich aus Vorsicht (Kurzstrecke) und wegen dem Ölverbrauch gewechselt. Wenn deiner "wackelt", dann kann das durchaus an einem Riss in den KGE-Leitungen oder auch Faltenbelag (meistens von dem LMM zur Drosselklappe) liegen, also irgenwo zieht Falschluft. Es kann aber auch an einem defektem Sensor (Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor) liegen.

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i


. Wenn deiner "wackelt", dann kann das durchaus an einem Riss in den KGE-Leitungen oder auch Faltenbelag (meistens von dem LMM zur Drosselklappe) liegen, also irgenwo zieht Falschluft. Es kann aber auch an einem defektem Sensor (Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor) liegen.

hallo!

Jetzt bin ich zufällig über das Thema hier gestoßen. Was genau meint ihr mit wackeln? Also ich hab bei meinem 525i im Standgas das Phänomen dass er da mit der Drehzahl etwas umherschwankt. Muss mal schauen ob bei mir da die Entlüftung verstopft ist weil ich auch nen merklichen Ölverbrauch habe.

Mal ein paar prinzipielle Fragen:
Wenn dadurch der Ölverbrauch tatsächlich erhöht wird, passiert das doch nur im Winter während die Membran zugefroren ist oder? Damit wäre es in dem Moment doch eigentlich schon zu spät, oder friert das nur ein Stück zu und erhöht den Druck genug um Öl in den Brennraum zu drücken, lässt aber noch genügend durch um den Druck unter der Grenze zu halten wo das Öl sich durch die Kopfdichtung verabschiedet?

Eigentlich müsste die Schadenswahrscheinlichkeit doch direkt mit dem Alter des Öl zusammenhängen, Öl was sagen wir nach 15 tsd km gewechselt wird dürfte doch im Normalfall gar nicht so viel Wasser gezogen haben als dass selbiges kondensiert und die KGE verstopft oder?

Meine KGE war am Donnerstag auch eingefroren. Die Ventildeckeldichtung hat es dann zerlegt.Alles mit Öl versabbert.
Alter des Öls: ca 4 Wochen
Gefahrene Kilometer: ca 1200KM

Allerdings Kurzstrecke.
Dienstag gibts ne neue KGE ( Kaltlandausführung).

Mir ist früher 3x innerhalb zwei Wintern die KGE eingefroren. Glücklicherweise nie ohne größere Hardwareschäden (außer 2x Zündspule, 2x Zündkerze defekt).
Hab mir dann die KGE auf Kaltlandausführung umbauen lassen und zusätzlich die Nierenabdeckungen besorgt. Seitdem keinerlei Probleme. Zufällig kam jetzt kurz vor der Kältewelle auch noch neues Öl rein.

Seit Freitag Abend steht die Kiste bei -20°C unbenutzt vorm Haus am Waldrand. Bin schon gespannt, was heute Abend, wenn ich wieder fahren muß, Sache ist. Die Batterie ist mittlerweile 10 Jahre alt.

Machst du die Nierenabdeckung im Sommer wieder runter?

Zitat:

Original geschrieben von Benzinsparer


Machst du die Nierenabdeckung im Sommer wieder runter?

Sollte man unbedingt machen!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Benzinsparer


Machst du die Nierenabdeckung im Sommer wieder runter?
Sollte man unbedingt machen!

BMW_Verrückter

Aber eigentlich auch nur, wenn man längere Strecken fährt oder? Weil bei Kurzstrecken wird er eh nicht richtig warm, da brauchts doch auch keine Kühlluft durch die Nieren?

Ich hab hier mal gelesen dass durch die Niere gar nicht der Hauptteil der Kühlluft kommt (zumindest beim E39), ich hab auch mal vor 2 Wochen Pappe davor geklebt und auf der 12 km Strecke Autobahn ist er dadurch nicht wirklich schneller warm geworden...
Aber direkt auch noch den unteren Einlass zuzukleben hab ich mich dann doch auch nicht getraut.

Werds aber trotzdem mal nächste Woche nochmal abkleben, hab jetzt grad etwas Sorge 😉

Dass der Motor nicht schneller warm wird, sollte klar sein. Immerhin wird der große Kühlkreislauf dabei nicht gebraucht.
Der größte Vorteil der Nierenabdeckungen bei den 6 Zylindern ist, dass der Entlüftungsschlauch, der aus dem Ventildeckel kommt, keinen direkten Fahrtwind abbekommt.

Nochmal kurzes Update von meiner Heimfahrt vorher....

Kaltstart einwandfrei, sprang nach einer Gedenksekunde wegen der Kälte einwandfrei an, lief dann im Stand noch 2 Minuten absolut laufruhig, fuhr dann 2km und plötzlich leicht stotternder Motor, Leistungsverlust, blauer Qualm aus dem Auspuff. Hab die Karre dann rollen lassen, weils eh bergab ging. Hat sich dann nach 50m wieder gefangen.
Kurz drauf beim Anfahren wieder blauer Qualm ausm Auspuff, auf den nächsten 5km bei Drehzahlen deutlich unter 3000umin noch 1x leichtes Ruckeln. An der Ampel dann dicker blauer Qualm ums Auto rum. An der Tanke 100m später hab ich dann gesehen, daß Öl ausm Auspuff tropft und der Endtopf mit Öl versaut ist, was natürlich den Qualm verursacht.

Also.......altbekanntes Problem, trotz:
- KGE in Kaltlandausführung
- frischem Öl (Mobil 1, 0w40.........ist das vielleicht zu dünn für ein Auto mit 100.000km??)
- Fahrtstrecke täglich 50km (einfach 25 mit Tiefgaragenstellplatz tagsüber, Nachts draußen),
sprich: keine Kurzstrecke!
- original Nierenabdeckung

Was soll ich sagen. Der E46 (zumindest der 4Zylinder) ist einfach eine absolut unzuverlässige Dreckskarre bei sehr tiefen Temperaturen.
Solange mir nicht wieder eine Zündspule hochgeht und ich auf drei Zylindern weiterfahren muß, läßt mich das Problem mittlerweile relativ kalt.
Warme Klamotten, Schlafsack, Getränke und ausreichend Reserveöl zum nachkippen hab ich dabei.
Trotzdem frag ich mich, was sich BMW dabei gedacht hat, so einen verdammten Schrott für viel Geld an ahnungslose Kundschaft zu verkaufen. Und auf Nachfrage und Hinweis auf div. Internetforen dann so tun, als höre man zum ersten Mal von diesem Problem.

Ich werd jetzt mal schauen, daß ich das Öl morgen bei der Fahrt in die Arbeit aus meinen Auspufftöpfen rausbrenne.
Kühlwasser- und Ölstandskontrolle werd ich dann in der Firmentiefgarage auch machen. In Zukunft werd ich die Schrottkiste jedenfalls nicht länger als 24h bei solch niedrigen Temperaturen unbewegt im Freien rumstehen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen