Kfz - Dämmung
auf mehrfachen Wunsch ein eigenes Thema zur Dämmung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 2. November 2015 um 16:05:26 Uhr:
Hatte ich nicht nochmal geschrieben da wir schon hier:http://www.motor-talk.de/.../...usstet-ihr-verwerfen-t4848818.html?...
angefangen hatten.
(Ab der Mitte)
wenn ich mich durch aktuell 86 Seiten wühlen muss dort um Deinen Beitrag zur Dämmung zu finden ist das nicht unbedingt der Bringer. Wenn schon ein extra Thread aufgemacht wird sollte das Forum es sicher verkraften wenn Du den Text hier nochmal einstellst und der Thread damit etwas mehr Inhalt wie eine Einkaufsauflistung bekommt 🙂
49 Antworten
Zitat:
@Q5toto schrieb am 3. November 2015 um 18:30:55 Uhr:
Coroplast kfz Gewebeband mit Vlies
Danke gleich bestellt.
Möchte den motorraum dämmen.
Vorteil :
-bleibt /wird schneller warm (minimal :-) )
-Das dieselnageln ist weniger zu hören.
Nachteile sehe ich eigendlich keine.
Was meint ihr?
Welches material soll ich benutzten und wie befestigen, habt ihr da ideen ?
Gegen das nageln hilft 2takt Öl 😉
Und ich hab oben schon ne dämm matte drin... Wo willst du da noch was dämmen?
Heda,
Zitat:
@tuga-marco schrieb am 4. November 2015 um 18:56:37 Uhr:
Vorteil :
-bleibt /wird schneller warm (minimal :-) )
ähm, nein.
Zitat:
-Das dieselnageln ist weniger zu hören.
Kaum.
Du kannst z.B. den Zwischenbereich zwischen Motorraumtrennwand und Spritzschutzwand unter der Wasserkastenabdeckung sowie die Wasserkastenabdeckung selbst dämmen. Dieser Zwischenbereich ist temperaturmäßig nicht so kritisch wie der Motorraum, da können auch Butyldämmungen verwendet werden. Mit einer Einschränkung, rechts ist der Ansaugbereich für die Klima und da manche Dämmmaterialen ausdünsten, kann es dann etwas chemisch im Auto schnuppern.
Das Dämmen der Abdeckung bringt bzgl. Motorgeräusch wenig, primär werden die Strömungsgeräusche der Aufladungsstrecke etwas geringer.
Gruß
Gubor
Ähnliche Themen
Ich habe für die Motorhaube das
Jehnert Dämmvlies genommen
Das Reckhorn Alubutyl finde ich für die Motorhaube
zu Schwer da es die Dämpfer ja immer mit Halten/Heben
müssen.
Es bringt nicht viel aber wenn man mal angefangen
hat zu Dämmen dann überall. Und überall etwas bringt
im ganzen ja auch etwas.
So, habe heute angefangen
alle 4 Türverkleidungen und die Rücksitzbank (für Lederumbau) raus.
Danach die hinteren Türen gedämmt:
Die Aussenhaut erst mit Reckhorn Alubutyl und darüber Silent Coat Sound Absorber 7
danach etwas die Innenseite mit Jehnert Dammvlies allerdings nur etwas da ich die Türverkleidungen
nicht da habe (sind beim Sattler um mit Leder zu beziehen)
um zu sehen wo noch etwas drauf kann
(wegen der Dicke damit die Verkleidung noch drauf geht)
Werde aber noch etwas Jehnert Dämmvlies auf die Türverkleidung innen aufbringen.
Wenn man nun an die Tür klopft - ist es richtig "Hart" und kling richtig Dumpf
Zitat:
@RiseFM schrieb am 7. November 2015 um 18:14:23 Uhr:
Sehr gut... Sollte was bringen. Auch vom Sound her.
denke ich auch, allerdings wie ich die hinteren Tieftöner gesehen habe wusste ich nicht ob ich über die
Lachen oder Heulen soll.
Die sind ja ein Witz und das in einem 80000,-€ Auto - Traurig aber leider Wahr.
Allerdings ist natürlich beim Ausbau etwas kaputt gegangen,
Bei der Beifahrertür unten in der Rundung ist etwas Plastik ausgebrochen .
Kann ich den beim Einbau einfach weg lassen????
..??? was soll das alles ???...
...'sinnvoll' find ich nur die Dämmung der Lautsprecherkalotte,
'gedämmte' Musik mag ich!😛
So
Habe heute die Beifahrertür gemacht da kommt man
trotz des großen Ausschnittes unten im oberen vorderen
Bereich schlechter ran, aber es geht. Kommt ja nicht auf
Schönheit an.
Das Silent Coat ist wirklich gut um es über das Alubutyl
zu machen, es ist wie Memoryschaum absolut top.
Gibt es gar keine Wasserabfluss-Löcher im Türboden? Habe keine gesehen, sind die Türen komplett "dicht"???
Wenn sie nicht dicht wären, würde man ja irgendwo Tropen oder Dreck runter laufen sehen beim dämmen...Ich hab nichts gesehen...