KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5259 Antworten
Okay. Also schließen geht, starten nicht. Kann man den Transponder so ausbauen?
Problem ist, dass mein Keyless Schlüssel ab und zu nicht reagiert. Erst nach mehrmaligem Versuch.
Hatte gedacht, den Fehler gefunden zu haben. Die Haltefeder der Batterie hatte nachgegeben, sodass sie locker drin saß und rauskippelte.
Hatte die Feder zurückgebogen damit sie wieder stramm drin sitzt.
Da war es erstmal wieder gut.
Kennt das Problem jemand? Batterie hat lt. Multimeter volle 3,x Volt.
Hi,
Guck mal, ob der Quarz abgebrochen ist, war bei mir der Fall...
Bzgl dwm Qualm:
Es war der Waschwasserschlauxh, der irgendwo gebrochen ist zwischen Faltenbalg und der Steckverbindung, die gebrannt hat, da abgesoffen.
Mal sehen, ob VW da Kulanz zeigt. Werden morgen mal hinfahren.
Die Klappe ist auch gruslig verrostet um die Kennzeichenbeleuchtung von innen herum. Und der Stecker am linken Lechtenblock der Heckklappe ist auch korrodiert. Und beim Zusammenbau waurde der Kabelbaum zum Schlossentriegelungsmotor auch gequetscht, so dass eine Ader Kupfer zeigt. Dort wäre auch irgendwann ein Kurzer gekommen... Krass, muss ich fast bei meinem auch mal gucken, ist alles beim B7 einer Freundin.
Danke für die guten Tips!
Was macht man am Besten? Neuer Faltenbalg und neuer Kabelbaum in der Heckklappe und neues Steckergehäuse am vorderen mit neuen Aderendhülsen? Oder? Wenn keine Kulanz?
MfG Stefan
@SurfaceCleanerZ Ich drücke Dir die Daumen, dass Du Kulanz bekommst.
Der Leitungssatz (mit Tülle/Faltenbalg) Heckklappe rechts kostet bei VW rund 85€. Den Leitungssatz hätte ich noch rumliegen, aber leider ohne Tülle (kostet 5€ bei VW), das Problem ist, um die Tülle auf den Leitungssatz zu bekommen, musst Du die Stecker auspinnen und Stück für Stück durch die Tülle fädeln.
Laut VW muss beim Tausch des Leitungssatzes der Heckklappe der Dachhimmel entfernt werden, da man sonst nur sehr schwer die Tüllen vom Dach abbekommt.
Gruß
Andreas
Ich war mit meinem B7 in der Werkstatt, wo sie wegen eines ausgehakten Bowdenzugs beim Schloss in der Tür wohl auch die Scheibe der Tür rausnehmen mussten. Der Türöffner geht wieder richtig, aber heute fiel mir auf, dass die Scheibe dieser Tür nun stark beim Öffnen/Schließen des Fensters quietscht während alle anderen Scheiben geräuschlos laufen. Woran kann es liegen, dass die Scheibe nun quietscht?
Ähnliche Themen
Das weiß ich auch und natürlich werde ich das auch nutzen. Mir geht es nur darum zu wissen, woran das denn liegen könnte.
Moin,
Kann man die Zufuhr von dem Scheibenwaschwasser nach hinten stilllegen? Da ich es sowieso nicht nutze und mir die Gefahr zu groß ist das irgendwann der Schlauch an der Bekannten stelle kaputt geht..
Danke euch
Den Schlauch vorn von der Pumpe welcher für die hintere Scheibe zuständig ist entfernen, oder ein kurzes Stück dahinter durchschneiden und dann das Stück von der Pumpe dicht machen. Dann müsste man noch die Verkleidung der Heckklappe entfernen und den Schlauch vom Wischer lösen und einmal durchpusten damit alles an Flüssigkeit nach vorn rauskommt. Schlauch wieder drauf, Verkleidung ran, fertig.
Was der TÜV mal dazu sagt, kann ich dir nicht beantworten.
hallo,
das ist eine gute Idee, ich weiß aber nicht ob eine Pumpe oder zwei Pumpen dafür zuständig sind
zur Erklärung: ich habe auch noch Scheinwerferreinigungsanlage bei eingeschalteten Xenon-Scheinwerfern, so das mit Betätigung bei eingeschalteten Licht, nicht nur die Frontscheibe bespritzt wird, sondern auch die Scheinwerfer
mit Betätigung des Wischhebels für die Heckscheibe (Passat Variant) dauert es immer eine Weile, bis auch Wischwasser dort ankommt
ich sollte mal mir meinen Waschbehälter anschauen, was dort an Pumpen sitzt, gehe aber von zwei aus 🙄
EDIT: gerade habe ich gesehen (Bild hänge ich ein) das dort nur eine Pumpe sitzt, offensichtlich 😕 jedenfalls was man oberhalb erkennen kann
ich weiß aber von anderen älteren VW, das es über Rückschlag-Ventile es möglich ist, vorn oder hinten über den Wischschalter, diese anzusteuern
heißt das ich nicht wirklich helfen kann 🙁
@tomworld
Bei Xenonlicht sind 2 Pumpen verbaut, eine für die Front- und Heckscheibe und eine weitere für die Scheinwerferreinigungsanlage.
hallo,
ich habe mir beim Passat B7 Variant nur die Hecklappe eingedellt 🙄
es ist halt passiert, trotz Piepser hinten und verschmutzter Heck-Kamera, war ich abgelenkt und habe beim rückwärtsfahren an einen Zauntor einen ca. 30 cm langen Riegel nicht beachtet, der sich dann nur in die Heckklappe eindrückte bzw. so sich manifestiert hat 😁
so wird jetzt nur die Heckklappe gegen ein original Neu-Teil und so auch Neu lackiert ausgetauscht bei VW direkt, die Heckscheibe aus der Alten ausgeschnitten und dann wieder in die Neue zentriert wieder eingeklebt, dies sollte, wie mit den unbeschädigten anderen Teilen auch funktionieren, was Rückleuchten, Heckwischer und was drittes Bremslicht betrifft
die Heck-Kamera ist aber im RNS 510 angelernt und ich verstehe nicht?
das durch den reinen Austausch der Teile, diese wieder Neu angelernt werden muss?
bei einen neuen Heckschloss-Kamera, was kalibriert werden muss, verstehe ich dies schon 🙂
ich kann so die Kosten von ca. 1.700 € um ganze 200,- € senken laut Angebot, da noch eine Schutzleiste nicht verbaut ist (3AF 071 306)
also, muss man das, ich denke nicht 😠