kFkA-Kurze Frage kurze Antwort
Da es hier noch keinen Thread für "die kurze Frage" gibt, wollte ich den mal hiermit beginnen!
Ist ja besser wenn nicht jeder gleich nen neuen Thread aufmacht.
Also ab gehts ;-)
Wie kriegt man die "Türverkleidungshalter (seitlich die weissen und unten die schwarzen) weg?
mfg!
Beste Antwort im Thema
aha, das ist also "Kurze Frage kurze Antwort"
5656 Antworten
OK, die Gummis habe ich schonmal am Freitag bestellt und heute abgeholt. Zumindest 2 von den Benz teilen.
Die sind wirklich klasse verarbeitet. Aber viel gebracht haben sie mir derzeit nicht. Ich müsste die an die Halterungen vom Endtopf dran kriegen, denn als ich heute den normalen Gummi mit einem Montier Eisen und Holzklotz auf die 2 Halterungen rauf bekommen habe hing er deutlich höher. Nach der Autobahnfahrt allerdings war nur noch 1mm Abstand und kam auch in den Kurven und bei leichten Unebenheiten schon wieder auf. Dann habe ich nochmal alle Schellen auf gemacht und mit dem Unterstellbock und Wagenheber den Mitteltopf hoch gedrückt und wieder fest gemacht. Nun wäre er Perfekt ausgerichtet hinten an der Stoßstange und auch auf der Achse liegt nichts mehr auf, allerdings bei etwas Zuladung sieht das sicher wieder anders aus.
Noch höher kann ich fast nicht weil der Kat eh schon die tiefste Stelle ist und der Auspuff sichtlich vom VSD nach oben geht. Dachte zuerst an einen neuen Halter (kürzer als Serie) , dann muss ich auch nichts schweißen. Aber wie gesagt, die Anlage zeigt jetzt schon nach oben..
Ich vermute dass es das beste wäre die Benz Gummi´s auf die 2 Halter vom Endtopf zu montieren aber das wird niemals gehen... Oder haste da vlt. noch ne Idee wie man die ohne Probleme da drauf bekommt (ziehen wie ich es heute bei den "Originalen bzw. Rallye" Teilen gemacht habe, funktioniert dank der Kette ja nicht).
ist der achsbogen ein einzelnes teil 😕
wenn ja laut deinen 2 bild gehört der bogen weiter nach vorne geschoben
Eben, der Bogen ist schei... geformt. Der Bogen ist auf dem ESD. Aber weiter rein kann ich nicht weil die Endrohre mit der Stange abschließen. Weiter rein, dann sieht man nichts mehr und das ist ja nix..
ah der bogen ist fest auf dem endtopf 🙁
eine möglichkeit fällt mit noch ein:
trenne den bogen vom endtopf ab und verwende so eine muffe damit kannst du den bogen
weiter vor schieben die muffen im link gibt es in verschiedenen längen:
Ähnliche Themen
@ Sony8v
Ich danke dir recht herzlich für deine Teilnahme der Problem Behandlung!
Nun habe ich es hoffentlich endlich geschafft. Der Achsbogen hat nun einen Abstand zur Achse von 1cm -15mm je nach dem wie das Auto steht. Der Kollege ist auch nach einer 15km Autobahnfahrt mal hinten auf die Kofferraumkante gestiegen und mit seinen 85kg so fest wie es ging das Auto zum wippen gebracht und er kam nicht 1 mal auf. Auch mit Beifahrer über unebenen Strecken nicht 1 Berührung. Jetzt mal testen wenn hinten Leute sitzen aber wenn er Vollgas das Auto schaukelt und es kommt nichts auf dann wird das wohl auch nichts ausmachen (hoffentlich).
Ich habe gestern nochmal den ganzen Nachmittag und Abend verbracht und mich durchs ganze Netz gelesen. Die meisten verwenden eine Schlauchschelle um den Gummi... Das sieht aber nach Pfusch aus und wollte ich nur als aller letztes machen. Ich habe nun die Anlage nochmal gelöst, den ESD vom MSD nochmal etwas auseinander gezogen und verschraubt das es den Bogen weiter hoch drückt. Den runden (nun Oval, selbst der hat sich verformt) Powerflex Halter beim MSD habe ich durch den Benz Gummi mit Kette ersetzt und den Halter selbst leicht verdreht.
Nun kommt er hinten wieder weiter raus, der Abstand passt (bis jetzt) und weiter Runter kam er beim Auspuffauschnitt auch noch. Und die Höhe des KFZ passt mir auch (außer vorne noch etwas tiefer vlt.) Was alles positiv ist 😉
Mal sehen ob es hält.😮
Staubig hier.... "pust"
Kann mir mal einer erklären wie diese Querlenkerstrebe mit den breiten Enden montiert werden soll?
Die von Wichers wo 2 flache Enden haben um es mit den Querlenkerschrauben zu befestigen ist ja logisch, aber bei den 2 "Knöpfen" da am Ende?
Hier das besagte teil: Klick
OK, das hat sich mittlerweile erledigt. Eine ähnliche liegt neben mir und wird genau gleich montiert wie die mit den Flachen enden.. Warum da aber ein Schlitz an der einen Befestigung ist... wird doch instabiler damit. Egal, ämn zur kurzen Frage.
Seit wann ist Klarglas denn für den 1er und 2er erhältlich? Habe bei den Tuningprofis gehört das war in den 90ern (wohl 98/99 wenn überhaupt) beliebt und gern verbaut. Kommt in der Folge vor wo der 1er GTI neu aufgebaut wird. Allerdings wenn ich mir die Bilder vom Wörthersee 2001 ansehe sind da zu 97% Streuglas bzw. Rallye und auch Blinker und Rückleuchten.
Habe bisher 2 Fahrzeuge aus der Zeit gesehen, 1ner mit Rot/Weiß Klarglas und 1ner mit normalen Klarglas SW. Golf 3 gab es allerdings zu der Zeit schon in Klarglas, soweit ich das sehen kann von Hella.
Vlt. sind ja noch Fahrer hier wo sich an diese Zeiten erinnern können. Ich hatte bei meinem alten erst 2006 welche montiert.
Also nach meiner Erinnerung kam Klarglas irgendwann, nachdem es das bei neuen Autos ab Werk gab.
Also bei den Scheinwerfern z.B. mit dem Golf 4 1997. Bei Ford und Opel kam es glaub ich ebenfalls mit den Konkurrenzmodellen zum 4er. Da wird wohl die Tuningindustrie irgendwann auf den Zug aufgesprungen sein. Wird dann wohl eher sehr spät in den 90ern gewesen sein...
Klarglas bei den Heckleuchten kam glaub ich zu ähnlicher Zeit. Hat der Astra G nicht Klarglasrückleuchten?
Klarglas vorne wie schon von GLI erwähnt kurz nach dem Golf 4. Der kam 98, dann wahrscheinlich erst um 2000 rum verbreitet. Klarglas Rückleuchten aber später. Würde sagen mit Einführung des Mazda 6 kamen die raus (2003?) Die Verbreitung kam aber erst später und auch eher ab Golf 3 und neuer. Am Zweier hat sich das nie so durchgesetzt
OK, Danke. Habe noch eine Frage bezüglich des Stylings. Ich habe mir damals (auch 2007 rum ) eine gecleante Griffleiste für den Kofferraum besorgt. Habe mich damals erkundigt bezüglich den Einbau davon. Mittlerweile finde ich allerdings keine "Anleitung" mehr. Ich habe eine originale ZV verbaut und benötige das Schloss hinten eigentlich gar nicht (Schönstwetterauto). Nun habe ich in der Suchmaschine gelesen, dass man entweder ein "Shave Door kit" einbaut oder das Schloss umdreht, also dass es nicht nach hinten sondern nach unten Zeigt. Wie soll das bitte einfach so gehen? Das war früher eine sehr beliebte Umbaumaßnahme und evtl. kann mir einer noch eine "Anleitung" bzw. Beschreibung geben wie das mit dem Schloss ging.
Hier ein Bild , so wie ich mir das vorstelle:
Zitat:
@GTI-2 schrieb am 21. Oktober 2020 um 23:29:06 Uhr:
oder das Schloss umdreht, also dass es nicht nach hinten sondern nach unten Zeigt. Wie soll das bitte einfach so gehen?
Ohne mich je damit beschäftigt zu haben...
Das Schloss sitzt in einer Aussparung im schrägen Bereich des Kennzeichenausschnitts. Möglicherweise lässt sich das tatsächlich auch andersherum dort einrasten.
Ich weiß nur nicht, wie das dann mit der ZV funktionieren könnte. Die originale ZV benötigt ja das originale ZV-Heckklappenschloss. Selbst wenn die ZV-Stange nach dem Umdrehen noch ins Schloss passt, ist dann die Arbeitsrichtung verkehrt herum. Vielleicht muss man dann den Zylinder von der ZV auch umdrehen und die Stange entsprechend umarbeiten.
Evtl. einfach mal anschauen. Vielleicht erklärt es sich dann schon ohne Anleitung.
Will bei meinem Motor die Hydrostößel tauschen da einer schon längere Zeit klackert. Ist ein 1,3 er NZ. Hat jemand eine Adresse wo ich die herbekomme?
Zitat:
@VWGolfDriver schrieb am 8. November 2020 um 18:38:40 Uhr:
Will bei meinem Motor die Hydrostößel tauschen da einer schon längere Zeit klackert. Ist ein 1,3 er NZ. Hat jemand eine Adresse wo ich die herbekomme?
Guck mal bei daparto.de
Dort nach "Ventilstößel" suchen. Liegen so bei 4 Euro pro Stück (du brauchst 8)
Wenn ich dem Schaeffler Teilekatalog (INA ist eine Marke von Schaeffler) glauben kann, dann wurde der Stößel quasi in alle Motoren vom Golf 2 verbaut. Müsste also passen.
--> https://webcat.schaeffler.com/.../applicationSearch.xhtml?...
Hier der Link, keine Ahnung, ob der bei dir noch geht oder nur bei mir.