kFkA-Kurze Frage kurze Antwort
Da es hier noch keinen Thread für "die kurze Frage" gibt, wollte ich den mal hiermit beginnen!
Ist ja besser wenn nicht jeder gleich nen neuen Thread aufmacht.
Also ab gehts ;-)
Wie kriegt man die "Türverkleidungshalter (seitlich die weissen und unten die schwarzen) weg?
mfg!
Beste Antwort im Thema
aha, das ist also "Kurze Frage kurze Antwort"
5656 Antworten
Vielen dank, habs gefunden, die Legende ist aber einwenig irreführend mit "hinten Links" für mich ist das vorne links 🙂
Bis zur Steckverbindung hats noch immer seine Spannung, wirds doch irgendwo an der Tülle liegen *kotz* aber jetzt hab ich ja Gewissheit 🙂 und werde mir das morgen wenns wieder Hell ist nochmal anschauen.
hat jemand erfahrung mit den ölfilterkappen zum abschrauben des ölfilters?
und jemand erfahrung mit ölfiltern von k&n?
Was für eine Spannung liegt an Heckscheibenheizung mit/ohne Motor an?
Hab bissel wieder rumgefummelt, mal Masse von Scheibe direkt zum Massepunkt gebrückt, dann mal Plus gebrückt (aber nicht beide aufeinmal).
Durch irgendwelches zutun von mir ist nun die Spannug auf 11V ohne Motor und mit auf 12 V gestiegen, im gegensatz zu gestern mit 10,3/11,3V.
Hab vom Strom nicht wirklich die Ahnung, ist das nun eine normale Spannung 12v und den rest nimmt sich die Heizung zum heizen oder ist da noch immer was faul und es müssten mit Heizung trotzdem 13,7V angezeigt werden?
da ja der strom dafür durch die ze komtm kann das hinkomme mit 12v.
die heizung arbeitet auf nen widerstands prinzip ist halt ein simpler widerstandsdraht.
Ähnliche Themen
Ich tät mal sagen wenn die Scheibe in kurzer Zeit freigeheizt ist, ist alles in Ordnung und ich würd mir keinen Kopf machen. Der Spannungsunterschied von einem Tag zum nächsten ist aber schon komisch. Vielleicht hast Du schlechten Kontakt mit dem Messgerät!
Meinen H4 Booster hab ich übrigens noch immer nicht eingebaut.Von dem hatte ich mir erhofft, das die volle Batteriespannung an den Lampen anliegt und nicht nur 12V. Testbericht folgt, sobald verbaut..
@Himeno
Ok danke, das mit der widerstandsfunktionsweise das habe ich mir schon gedacht, nur wusst/weiss ich nicht wie/ob sich das auf die Spannung auswirkt.
Habe an der getrennten Steckverbindung hinter dem Verbandskasten wenn ich gegen Fahrzeugmasse messe 13,7V~, also keine großen Verluste bis dorthin.
@ultra
Mit dem Messgerät passt soweit alles (hoffe ich mal 😁), hab nur halt die Steckverbindungen mal ab und dran gemacht, an den Verbindungsteilen an der Heckscheibenheizung gewackelt (trau mich irgendwie nicht die ab zuziehen nicht das ich noch den Kontakt von der Scheibe mitrausreiße) Massepunkt ab&drangeschraubt und viel an den Tüllen rumgefummelt, vielleicht hatte es dort irgendwo schlechten Kontakt gehabt.
Naja die Heckscheibenheizung braucht bei mir Ewigkeiten, einige Kilometer auf jeden Fall, hat schon mal besser gearbeitet sagen wir es so 🙂
Muss mal schauen wie es sich mit den 12v schlägt, hatte noch keine beschlagene Scheibe gehabt seitdem fummeln&messen.
Aber falls mal jemand langweile hat, mit einer gut funktionierenden Heckscheibenheizung, könnte mal nachmessen was ihr so mit laufendem Motor so habt 🙂
CO, prüfe die Steckverbindungen. Sind diese oxidiert entweder säubern oder erneuern. Kabelbruch kann auch sein. Die Autos sind mindestens 25 Jahre alt... 😉
Interessanter wäre es, glaub ich, wenn Du mal den Strom messen würdest, der durch die Heizdrähte fließt. (Also Messgerät auf Ampere umstellen und anstatt parallel in Serie reinhängen) Denn, ich sag mal so: Wenn Du eine komplette Unterbrechung drinhättest, also die heizung gar nix mehr macht, dann hast Du da immer noch die (nahezu) komplette Batteriespannung anliegen und würdest folglich bei einer Spannungsmessung nix feststellen. Je weniger Strom fließt, desto schlechter der Wirkungsgrad der Heizung.
Oder mal den Widerstand der Heizdrähte messen. Das kommt aufs selbe raus.
@Himeno
Ja soweit es möglich war, soviel spielraum hab ich da nicht (oder ich bin einfach nur zu blöd), bekomm die Tülle nicht wirklich verschoben, von beiden Seiten in die Tülle geschaut soweit es ging schaute gut aus, einzig das Kennzeichenbeleuchtungskabel wurde anscheinend vom Vorbesitzer ein Stück abgeschnippelt und ein neues Stück eingesetzt.
@dodo32
Hab ich heut mal gemacht, bin jetzt immerhin schon bei 11,5V~ angekommen, ohne Motor 😁
@wellental
3~A Hab ich hinten anliegen ohne Motor, V x A = W oder? 36W~ wären aber dann einwenig mager?
Ist ja richtig gemessen? Serie = Reihe?
Gemessen hab ich auch die Scheibe jeweils an den Kontakten um die 3,8Ohm,
11,5 Volt / 3,8Ohm = 3 Amp (oder?)
Da bringt es ja dann auch nichts mehr nochmal mit 2 provisorischen Brückungskabeln Kofferraumsteckverbindung - Scheibenkontakt und Scheibenkontakt - Massepunkt zubrücken und nochmal zumessen um einen Bruch im Übergang auszuschließen?
Da der widerstand bleibt.
Und danke an alle für die Hilfe&Ratschläge.
wohl net abgeschnippelt die schneiden sich von selbst durch die kabel in der tülle.
das ist die krankheit am golf 2
So, ich stelle nun auch wieder mal ne Frage. Ich habe im Nov.13 meinen Zahnriemen am 2er GTI gewechselt und da is mir die Riemenscheibe der Wasserpumpe runtergefallen, optisch sieht man keine markanten Stellen einer Beschädigung aber sie läuft verdammt unrund, also der Riemen bewegt sich schon gut 1mm hin und her. Jetzt geht es dieses Jahr wieder zum Wörthersee (wenn der Tüv im April den Segen für weitere 2 Jahre Sommerspaß gibt) und ich habe keine Lust das durch das unrunde laufen der Rolle die Wasserpumpe auf der Autobahn zerlegt und ich deshalb ne Panne habe (fahre in 2 Jahren vlt. 3000-4000km).
Jetzt zum eigentlichen: Die Riemenscheibe gibt´s ja schon laaaaaaange nicht mehr neu bei VW und im Nachbau gibt es nur welche ohne Servo und welche mit Servo UND KLIMA (als ob es mehr 2er mit also ohne Klima gäbe).
Passt diese auch auf nen Auto wo nur Servo hat?
Die gesuchte Scheibe wäre diese: 027121031A
Die gefundenen aber diese: 027121028
Mit freundlichem Dank im vorraus 😉