kFkA-Kurze Frage kurze Antwort
Da es hier noch keinen Thread für "die kurze Frage" gibt, wollte ich den mal hiermit beginnen!
Ist ja besser wenn nicht jeder gleich nen neuen Thread aufmacht.
Also ab gehts ;-)
Wie kriegt man die "Türverkleidungshalter (seitlich die weissen und unten die schwarzen) weg?
mfg!
Beste Antwort im Thema
aha, das ist also "Kurze Frage kurze Antwort"
5656 Antworten
@ dodo
Hattest du deine Radhäuser bearbeitet bei deinem Renner und was war deine Felgenbreite ? 😁
Zitat:
@GTI-2 schrieb am 15. Dezember 2014 um 22:39:09 Uhr:
@ dodoHattest du deine Radhäuser bearbeitet bei deinem Renner und was war deine Felgenbreite ? 😁
8 und 8,5 x 15. Siehe Pic. Ging völlig problemlos 😁😁😁😁
Hab hier mal irgendwann gelesen... Ich glaub wo dodo seinen Fächer angebaut hat, das er spezielle Muttern benutzt hat die nicht auf der ganzen Länge Gewinde haben! Wie heißen die? Oder hab ich da was falsch im Kopf?
http://www.ebay.de/.../221501629801
*hier klicken*, dann runterscrollen und auf Sicherungsmutter für Abgaskrümmer klicken
*Und hier* findest Du ein paar weitere Bilder
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Hilfe.... Ist auch dein Krümmer auf den Bild!? Welche sind besser Vielzahl oder Standard wenn ich sie mal losschrauben muss wenn sie doch mal festgegammelt sind....? Die normalen oder?
Kein Ursache. Ja, das ist mein Krümmer. 🙂 Ob Du Vielzahn oder Standard nimmst ist was ein mögliches festbrennen angeht egal. Die Muttern haben einen integrierten Helicoil der aus hochtemperaturfestem Inconell gefertigt ist. Das brennt nicht so schnell fest. 😉 Meine gingen völlig problemlos wieder auf.
Ich werd nicht ganz schlau aus meinem Auto bzw dessen Elektrik...
Hab ein Radio eingebaut, auf Dauerplus, gut ich weiss das zieht dauerhaft Strom und ist nicht all optimal, möchte aber Radio hören können ohne Zündung 😁
Naja egal, zum Thema:
Das Radio zieht bei der Ruhemessung 0.6~Ampere, sind ja dann 7,5 Watt~, alles Jut, das Auto steht manchmal über 36-40 Std, und er springt trotzdem Top an ohne murren.
Vergesse ich aber mal das Standlicht auszumachen wie gestern zbs ist er mir dann nur noch grad so wirklich knapp angesprungen, das Spannungstief beim anlassen hat sogar dafür gesorgt dass das Radio seine Einstellungen vergessen hat.
Aber das schon nach nur 1,5-2 Stunden stehen!
Hab ich mal gemessen was das Licht in der ersten Stellung (ich glaub mit dem Radiodisplay angesteckt... habs grad vergessen obwohl ich grade gemessen habe) da komme ich auf 2,3 Ampere!
So komm ich auf 29~Watt
4 Watt Standlicht vorne, 2,4W Kombi, 2-4Watt Zusatzinstrumente, 10W Schlusslichter dann noch paar Watt für die Schalter und Gebläse plus die 7,5W Radio, kommt also ungefähr hin.
Warum packt das die Batterie das Radio ewig zuversorgen aber wenn das zusätzlich Standlicht an ist dann so zusammen sackt?
Wenns sagen wir mal 40 Stunden auf 0,6A läuft sinds ja 24A bei 12,XV
und bei 1-2 Stunden mit 2,3A sinds ja 4,6A oder nicht?
Lichtstellung 1 zu 2 ohne Zündung sollten ja gleich viel verbrauchen oder? Is mir erst oben eingefallen das mal zu messen sollte aber ja keinen unterschied machen.
Früher hat das Auto 10 Std gestanden mit Standlicht und ist ohne murren angesprungen, war aber ein Altes Radio drin was ausgeschaltet war
oder 10 Std lief das (Alte)Radio leise und das Auto sprang an als wäre nichts gewesen.
Wäre für ne erklärung sehr dankbar 😁 bin Elektriklaie.
Das dachte ich mir auch, aber warum läuft das Auto bei 40 Stunden a 0,6A Verbrauch aber bei 2,3A bei 2 Stunden nicht mehr?
Die 40 Std a 0,6A belasten doch die Batterie mehr bzw sollten doch mehr Saft ziehen wie die 2 Std a 2,3A.
Das Auto steht Nachts immer mit angestecktem Radiodisplay rum und murrt nie rum am nächsten Tag oder gar nach 36-40 Stunden wenn ich mal nicht mehr Fahrtüchtig bin xD
Wenn ein Bleiakku beschädigt ist dann hat er erhebliche Kapazitätseinbußen. Da die Fähigkeit hohe Ströme abzugeben mit der Kapazität des Akkumulators zusammenhängt, bricht er bei höheren Strömen auch schneller zusammen.
Zitat:
@CO2Bonze schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:23:28 Uhr:
.. möchte aber Radio hören können ohne Zündung ...
Mein Jetta hat neben dem Radio noch jede menge freie Löcher für Schalter.
Dort habe ich einen zusätzlichen Heckscheibenheizungs-Schalter eingebaut, über den kann ich jetzt das Radio ein und aus schalten.
Vorteil:
KLICK ein...KLACK aus. Und nicht erst mit 'nem Zahnstocher drei Sekunden lang die superkleine "POWER" Taste festhalten bis "goodbye" angezeigt wird.
DoMi
Danke für die erklärung 🙂
Die Batterie ist erst 6-8 Jahre alt, wenns mit der Zeit schlimmer werden sollte, muss ich halt eine neue anschaffen.
Ja das mit dem Schalter hab ich mir am Anfang schon überlegt bevor ich das Radio eingebaut habe, dachte aber dann wird schon passen 😁
Aber dann müsste ich erst Schalter umlegen und dann noch den Powerbutton drücken (der bei mir aber groß ist :P), aber mal kucken vllt besorg ich mir nächste Woche noch einen Schalter wenn ich nicht noch einen irgendwo rumfahren hab.
Ist aber ja nur ein Komfortproblem mit Zündungsplus hätte ich das ja nicht.
Habt ihr Empfehlungen für die Starterbatterie, Marke und Stärke? Für einen Diesel 1,6L JR 70PS, 65A LiMa.
Meine derzeitige ist von Midac AH weiss ich grad nicht aber 720A.
Zitat:
Die Batterie ist erst 6-8 Jahre alt
Erst? 😉 Das ist für eine "normale" Autobatterie wenn sie keine besondere Behandlung erfahren hat, schon ein biblisches Alter! Bedenke auch, dass jede Tiefentladung einen Bleiakku dauerhaft schädigt. Und von Tiefentladung sprechen wir schon bei Spannungen um die 11 Volt. Die Anschaffung eines Cetek Ladegerätes kann eine lohnende Investition darstellen. Ich habe sowohl ein Cetek, dass ich nehme wenn das Auto in der Garage steht als auch ein ELV, das steht in der Wohnung.
Ein Pic von letzterem im Anhang. Wie man sieht hat der Akku auf Kanal 2 eine Spannung von 13,56 Volt. Das Gerät befindet sich im Erhaltungsladungsmodus. Wenn Du auf die Beschriftung über der zweiten LED schaust kannst Du dort "Aktivator" lesen. Wenn dieser Modus zusätzlich gewählt wird dann wird der Bleiakku alle 26 Sekunden mit einem sehr kurzen aber sehr hohen Entladeimpuls beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass sich keine sulfatierung der Bleiplatten einstellen kann und der Akku hält entsprechend länger