kFkA-Kurze Frage kurze Antwort

VW Golf

Da es hier noch keinen Thread für "die kurze Frage" gibt, wollte ich den mal hiermit beginnen!
Ist ja besser wenn nicht jeder gleich nen neuen Thread aufmacht.
Also ab gehts ;-)

Wie kriegt man die "Türverkleidungshalter (seitlich die weissen und unten die schwarzen) weg?

mfg!

Beste Antwort im Thema

aha, das ist also "Kurze Frage kurze Antwort"

5656 weitere Antworten
5656 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Skyliner90210


Das mein ich doch 🙂

😉 Da hat mir sony ein Spezialwerkzeug gebaut. Im Grunde ein Flachstahl mit 2 Zapfen, die in die Bohrungen des NW greifen

Ich hab's etwas ruppiger runter bauen müssen :-)

E schlagschrauber 🙂
Und an Schrott ging's auch einfach mit nem schnellen Ruck mit Ratsche 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


😉 Da hat mir sony ein Spezialwerkzeug gebaut. Im Grunde ein Flachstahl mit 2 Zapfen, die in die Bohrungen des NW greifen

Ich zitiere mich mal selbst. Hab das Pic vom Werkzeug gefunden. 🙂

Sony Werkzeug

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


😉 Da hat mir sony ein Spezialwerkzeug gebaut. Im Grunde ein Flachstahl mit 2 Zapfen, die in die Bohrungen des NW greifen
Ich zitiere mich mal selbst. Hab das Pic vom Werkzeug gefunden. 🙂

Und das hält man dann entgegen ?

Ziemlich simpel 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Skyliner90210



Und das hält man dann entgegen ?

Ziemlich simpel 🙂

Ja, das geht einwandfrei! Noch einen Schrumpfschlauch über die beiden Gewinde und alles gut. 🙂 Das Werkzeug hat mir sehr geholfen. Ich hab es mittlerweile umgebaut und eine glaub 18er Langnuss draufgeschweißt und ein Loch durchgebohrt. Dann kann ich die Mutter oben am Dämpfer anziehen und die Kolbenstange mit einer Inbusnuss und Ratsche festhalten 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


😉 Da hat mir sony ein Spezialwerkzeug gebaut.
Im Grunde ein Flachstahl mit 2 Zapfen, die in die Bohrungen des NW greifen

Mit ein bisschen Geschick geht das auch mit `ner großen Rohrzange, aber

IN

den Löchern des Rades.

Den kleinen Abplatzer sehe ich auch nicht so tragisch . . .

und . . .

NZ ist KEIN Freiläufer

,

deswegen erwähnte ich das mit den inneren Federn, würde den mit Singels max. bis 6.000 drehen, besser noch bei max. 5.500 schalten (im 5. kommst Du eh nicht höher 😁 )

MFG

032-2

so die frage

wie verlaufen die keilriemen bei nen RP oder Pf mit klima und servo?

Der "dicke" große Riemen läuft über KW, Kompressor und Wapu, der größere der beiden "dünnen" läuft über KW, Wapu und Servopumpe und der kleinste Riemen läuft über Kompressor und Lima. Eine der Riemenscheiben ist mit "Klima" beschriftet, das muss so montiert sein, dass man es lesen kann.
Die innere Scheibe auf der Wapu ist den neueren 8V keine Freilaufscheibe sondern fest.
Erst den großen Riemen mit dem Kompressor spannen, danach den Lima-Riemen mit der Lima spannen.

naja auf meinen scheiben steht nur ne nummer aber sind so das sie einander fluchten.
neue riemenscheiben sind nicht zu bezahlen da denkste du kaufst welche aus gold.

aber danke für die beschreibung weil ich auch schon welche gesehen habe wo die servo ohne die wasserpumpe angetrieben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


aber danke für die beschreibung weil ich auch schon welche gesehen habe wo die servo ohne die wasserpumpe angetrieben wurde.

Das wurde in '91 mal bei den 16V geändert, beim 8V gab es das m.W. so nicht. Obwohl ich es besser finde...

Bei meinen RP war auch die servo einzelnt...

mmh was soll ich also nehmen? servo mit wasserpumpe oder servo einzeln????
die die ich so gesehen habe waren lustigerweise keine 16v sondern 8v

Dann nimm die Version mit Servo einzeln. Finde ich technisch besser.

ok versuch ich es damit.
kannst du mal erklären warum es technisch besser ist?

Bei der Variante mit den zwei Scheiben auf der Wapu laufen dort halt zwei Riemen mit leicht unterschiedlicher Geschwindigkeit (Riemenscheiben der KW sind unterschiedlich groß). Das wird entweder durch die frei laufende Riemenscheibe innen auf der Wapu ausgeglichen (geht irgendwann kaputt und ist teuer), oder es sind zwei feste Riemenscheiben auf der Wapu, dann verschleißen die Riemen schneller, weil einer immer mit leichtem Schlupf läuft.
Daher halte ich die Variante mit nur einem Riemen auf der Wapu für technisch besser. Außerdem ist da die Umschlingung der Riemenscheiben für die Servo größer, so dass der Riemen mehr Grip hat und nicht so leicht rutscht, wenn die Servo Last hat.

ah ok das ist ne gute erklären denn so hatte ich da noch nicht gesehen.
also werd ich die servo alleine antreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen