1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Keyless ohne Funktion

Keyless ohne Funktion

BMW 5er E61

Hi,

seid kurzem funktioniert mein Keyless Go nicht mehr.

Scheint wie komplett deaktiviert.

Hatte schon gelesen das mehrere Sicherungen im Handschuhfach zu kontrollieren sind ohne Erfolg (10,12,18,22,24,27,29,36)

Egal wo ich den Schlüssel hinlege unterm Navi, hinter die Mittelarmlehne, auf den Stoßfänger oder über/unter dem Diversity der Wagen reagiert garnicht.

Hab schon den zweiten Schlüssel genommen aber selbe Phänomen.

Hängt das Keyless irgendwie am CCC mit dran? Das hatte ich draußen kann aber nicht sagen ob es seitdem Zeitpunkt nicht mehr geht weil ich eigentlich die FB benutze.

Auf und zuschliessen per FB funktioniert ohne Probleme.

Kabelbaum Heckklappe wurde vor einem Jahr instandgesetzt.

Sicherung laut TIS CA 7,8,15,36 sind in Ordnung.
Alle andere im vorderen Kasten auch.

Danke
Tobias

Ähnliche Themen
29 Antworten

Weitere Daten

Da alle Griffe lt. INPA iO sind, gehe ich mal davon aus, dass die Fehlercodes von gestern nicht aktuell waren. INPA zeigt den KM Stand des Fehlers mit an, daran sieht man ob er gerade eben oder schon vor längerer Zeit abgelegt wurde.

Also, das CA ist ansprechbar und funktioniert offensichtlich, die Griffe sind iO.
CAS ist grundsätzlich auch iO weil Funk ZV und Schlüssel im Schacht funktionieren.

Der CAS Status zeigt aber ein Kommunikationsproblem zwischen CAS und CA an (Signal ungültig)

Ich würde erst mal einen Reset beider Steuergräte über INPA machen. (SG wählen - Ansteuern - Reset)

Gruß
Michael

Also passiv Go hab ich für Shift f6 zurück gesetzt.

CAS geht über Ansteuern und f4
Bei Shift + f6 kommt eine Fehler Meldung.

Aktuell nächst zurückliegende Fehler im cas sind

0x9a11 asw can Bus Info Fehler
Momentan vorhanden

0x9906 Fehler trsp Kommunikation
Momentan nicht vorhanden

Hab eben nochmal den Status des Fahrer Türgriffs aufgemacht wenn ich anfasse oder ziehe reagiert der Griff und gibt es Status weiter.

Fehlermeldung beim zurücksetzen bzw. reset gestern

Der INPA Fehler bedeutet, dass die angeforderte Aktion, in diesem Fall der Reset, nur ausgeführt werden kann, wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sind, oder das Steuergerät in einem bestimmten Zustand ist.
In welchen Zustand sich das CAS für einen Reset befinden muss, weiß ich leider auch nicht. Du könntest alle möglich Varianten durchprobieren. Also Zündung an, nur Radiostellung, Schlüssel im Schacht/nicht im Schacht,...
Nur vom Reset bei laufendem Motor würde ich abraten.

Gruß
Michael

Kann die Störung mit dem android Radio zusammen hängen ? Oder am Adapter Stecker ?

Ich gebe hier mal die Pinbelegung des CA Moduls an, wobei E=Eingangssignal, A=Ausgangssignal bedeuten.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e61-520d-tou/YuyqdCU
Mir ist die Funktion des Moduls noch nicht ganz klar. Es sieht so aus, als wenn das Modul nur die Sendeantennen anspricht, dass der Schlüssel die identifizierung senden soll. Was dann passiert ist mir nicht klar, denn die Antennen haben keine Empfangsfunktion. Eventuell ist das eine Art Nearfield Kommunikation, bei der die Antennen ein Signal an den Schlüssel senden, der den Schlüssel veranlasst, ohne Betätigung einen Code zu senden. Empfangen wird über die Diversity oder wahrscheinlich über die Antennen in den Türgriffen, die direkt mit dem CAS verbunden sind. Die von mir angesprochene Wake up Leitung zur Diversity ist kein wake up für das CA Modul sondern für die Diversity. Was jetzt CA Modul und CAS über die Busleitungen aushandeln, keine Ahnung.

Die Antennen sind tatsächlich nur Sendeantennen mit geringer Reichweite (ca. 1m). Ein Schlüssel der sich in Reichweite befindet empfängt das Signal und antwortet darauf. Der Schlüssel antwortet aber auf dem normalen ZV Weg, also an das Diversity. Das Diversity verarbeitet das Funksignal und sendet die ID des Schlüssels per CAN Bus an CAS und CA.
Je nachdem welche Aktion angefordert war (Türgriff, Kofferraum- oder Starttaste) führt das CAS die entsprechende Funktion aus.

Zum Thema Android Radio:
Wäre schon gewesen diese Information von Anfang an zu bekommen. Das CCC kommuniziert mit so ziemlich jedem Steuergerät im Fahrzeug von ABS bis ZV. Ein Android Radio muss irgendwie das CCC emulieren sonst gibt es im ganzen Auto Fehler. Je nachdem wie gut oder schlecht diese Emulation ist kann es natürlich trotzdem noch Fehler geben.
Einzige Möglichkeit das Radio als Fehlerquelle auszuschließen ist der testweise Rückbau auf CCC.

Gruß
Michael

@850222
Vielen Dank für die Info, ich habe das schon so ähnlich vermutet. Da sich das CA Modul ja auslesen lässt, könnte man vermuten, dass auch die Sendeantennen aktiviert werden. Es sei denn, dass dafür noch ein PA Bus Signal erforderlich ist, welches eventuell fehlt, oder das Wakeup Signal löst in der Diversity eine Sonderfunktion aus. Wenn ich Zeit habe schaue ich mal nach, was es mit dem PA Bus auf sich hat.
Das Radio hängt mit am K-Can und wenn das den K-CAN blockieren würde, müsste das eigentlich auch beim Auslesen zu merken sein. Man weiß natürlich nicht ob das Radio auf irgendwelche Codes des CA moduls reagiert, oder umgekehrt. Wenn man am Android Radio die beiden K-Can Leitungen absteckt (ist glaube es ist ein separater Stecker), müsste man ja merken, ob das das CA Modul beeinflusst.

Ja der eine sagt das ccc und der Stecker sind relevant der möchste nicht. Werde die Tage das ccc rausholen und den zwischen Stecker trennen und den original Kabelbaum anschließen und dann mal sehen

Hatte eben das ccc draußen. Hab den zwischen Stecker entfernt und den original bmw Stecker dran gemacht. Wagen verriegelt keine Reaktion. Auch im Fahrzeug nicht auf den Schlüssel. Hab mehrmals den Wagen auf und zu geschlossen. Keine Veränderung.

Gibt nur mehrere Fehler auf dem can Bus. Keine Fehler im ca und cas System.

So funktioniert wieder

Danke für die gute Erklärung der Funktionsweise sehr hilfreich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen