Keyless Go Schutz gegen Reichweitenverlängerer / Diebstahl

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

da immer wieder Fragen zur (unzureichenden) Sicherheit des Keyless Go Systems aufkommen, möchte ich euch meine Lösung zur Absicherung vorstellen. Eine Blechdose oder entsprechende Tasche tut es natürlich auch, ist aber weitaus unpraktischer.
Mein Schlüsselumbau besteht aus einem 3D-gedruckten Teil, das den Alu-Schlüsselkopf ersetzt und mittels eingebautem Schalter den Schlüssel stromlos macht. Die Idee stammt aus diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=62UQWHCCvpc).
Ich habe den Schlüssel so nun seit mehreren Wochen problemlos im Einsatz, ohne Fehlerspeichereintrag.
Verschönern lässt sich das 3D gedruckte Teils natürlich auch noch. Die Funktion ist jedenfalls schon mal gegeben.
Der Schlüssel selbst ist danach nicht mehr wasserdicht, wobei ich bezweifle, dass er es vorher war. Am Batteriefach und am Einschub muss etwas Plastik abgetragen werden (mit einem scharfen bzw. heißen Messer), damit das Kabel, das die Batterie abklemmt nach draußen geführt werden kann (rote Pfeile).
Das 3D gedruckte Teil selbst ist eigenlich zweiteilig, um den Schalter gut einzufassen. Dieser ist mit 2k-Epoxykleber eingegossen. Die Isolationsschicht zwischen den beiden Kupferklebeplatten besteht aus 2 Lagen doppelseitigem Klebeband. Damit es nicht zu dick wird, habe ich statt der CR2032 eine CR2025 genommen. Die übrigen Fotos sollten selbsterklärend sein.
Der Schlüsselbart ist für den Notfall natürlich auch verstaut, klapperfrei in einem Stück Papier in die vorgesehende Stelle eingeschoben.

Freue mich auf eure Meinungen dazu.

Gruß
meisterleistung

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+10
59 Antworten

Ich finde Alarmanlagen allgemein nicht so gut, da man sowieso nicht darauf achtet, was da gerade geschieht, wenn so eine Alarmanlage losgeht. Mal angenommen Du stellst Dein Fahrzeug irgendwo in der Stadt ab und gehst einkaufen. Die Entfernung ist so groß, dass Du den Alarm nicht mitkriegst. Es interessiert keinen Mensch, dass da gerade ein Auto Alarm schlägt. So ist meine Erfahrung, alle gehen vorbei, manche gucken nicht mal in die Richtung.

Ich habe auch schon etwas von der Sleeping Bettery gehört. Bei Inaktivität von 3 Minuten schaltet sie sich ab. Auch gibt's ein kleines Modul was zwischen der Knopfzelle gelegt wird und gleiches bewirkt.

Das mit dem Can bus finde ich ganz interessant. Wichtig wäre aber, dass die Garantie dabei nicht erlischt.

Zitat:

@Hulamaus schrieb am 26. Dezember 2023 um 21:19:28 Uhr:


Ich habe auch schon etwas von der Sleeping Bettery gehört. Bei Inaktivität von 3 Minuten schaltet sie sich ab. Auch gibt's ein kleines Modul was zwischen der Knopfzelle gelegt wird und gleiches bewirkt.

Das mit dem Can bus finde ich ganz interessant. Wichtig wäre aber, dass die Garantie dabei nicht erlischt.

Die Sleeping Battery bringt dir nichts, wenn du im Supermarkt an der Kasse stehst oder dich im Kino in deinem Sessel bewegst, weil dein Schlüssel dann weiterhin aktiv ist.

Die CAN-Bus-Anlage von Ampire macht einen ganz ordentlichen Eindruck, ist aber ein tiefer Eingriff in die Fahrzeugelektrik mit allen möglichen Konsequenzen, bis zum Briefbeschwerer / Unmöglichkeit des Starts in verlassener Gegend etc.
Beim Vorgängermodell (300er) gabs wohl Probleme mit hohem Stromverbrauch bei längerer Standzeit, die beim aktuellen Modell (400er) wohl behoben sind und vereinzelt gibts Probleme mit der Entriegelung per Bluetooth, wobei hier auch das Handy die Ursache sein kann.

Wichtig ist die Abweichung von der Serie, da die Diebe sich darauf nicht vorbereiten können und natürlich ein sicherer Stellplatz. Gegen einen Abschleppwagen sind alle Systeme machtlos.

Zitat:

Die CAN-Bus-Anlage von Ampire macht einen ganz ordentlichen Eindruck, ist aber ein tiefer Eingriff in die Fahrzeugelektrik mit allen möglichen Konsequenzen, bis zum Briefbeschwerer / Unmöglichkeit des Starts in verlassener Gegend etc.

Ich kenne keinen einzigen Fall wo sowas passiert ist. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Du grundsätzlich dagegen bist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@herr-der-ringer schrieb am 26. Dezember 2023 um 22:09:32 Uhr:


Ich kenne keinen einzigen Fall wo sowas passiert ist. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Du grundsätzlich dagegen bist.

Sagen wir so, ich bin nicht überzeugt, aber das muss ja auch nicht 😉

Ist doch gut, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt und man sich darüber austauschen kann. Ist schließlich für jeden was dabei.

Ja, das ist richtig aber Dinge schlecht zu reden, die man nicht mal selbst hat (also von höheren sagen), ist kein Austausch, denn austauschen kann man nur Erfahrungen die man selbst gesammelt hat ;-)

Naja, ganz abwegig sind meine Einwände ja nicht. Siehe Bedienungsanleitung der WFS400:
Achtung: Jeder Start- / Fahrversuch mit aktivierter Wegfahrsperre produziert Fehler, die ins Fahrzeug geschrieben werden! Das kann zur Folge haben, dass nach mehreren Fehlversuchen das Fahrzeug nicht mehr anspringt oder nur noch im Notlauf bewegt werden kann!

Ich kann Dir gerne zeigen welche Fehler im Fahrzeug gespeichert werden, wenn man versucht wegzufahren ohne vorher die WFS zu deaktivieren.
Es sind sporadische Fehler im STG 17 und STG 5F, die keine Fehlermeldung im Kombiinstrument verursachen. Sie lassen sich auch problemlos löschen.

-----------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:* Umleit. fehlgeschl.!-SRI2
Teilenummer SW: 8W5 920 790 D HW: 8W5 920 790 C
Bauteil: FBenRDW H15 0379
Codierung: 048D69C07C98000800B369601000600000000200
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
ASAM Datensatz: EV_DashBoardAU736 001027
ROD: EV_DashBoardAU736_AU49.rod
VCID: C3D8A267AB6515B2D29-8196

1 Fehler gefunden:
16777024 - Diagnose Interface-SG Modul 1
U0146 00 [008] - keine Kommunikation
[BCME_0x23 communication error bap_error_timeout heartbeat]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 246
Kilometerstand: 82533 km
Datum: 2023.12.06
Zeit: 12:14:44
-----------------------------------------------------------------------------
Adresse 5F: Informationselek. I (J794) Labeldatei:* Keine
Teilenummer SW: 8W0 035 036 K HW: 8W0 035 036 A
Bauteil: MU-P-LN-EU 052 1438
Seriennummer: A792J0G2512159 Datenstand-Nummer: 8W0909545Q 0030
Codierung: 019402010000000053110002000A00102F0002E5017001009E
Betriebsnr.: WSC 12345 123 61029
ASAM Datensatz: EV_MUHig6C3Gen2HBAS 001115
ROD: EV_MUHig6C3Gen2HBAS_AU49.rod
VCID: BB28DA87D3956D729A9-81EE

Datenträger:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: V03 959 802 TS HW: -----------
Bauteil: ECE 2024 --- 0350
Seriennummer: --------------------

Anzeigeeinheit 1 für Multimediasystem:
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8W0 919 605 HW: 8W0 919 605
Bauteil: AU49x_DU_HIGH H40 0008
Seriennummer: AUZ8Z9GBJ021CX

Bedienungseinheit für Multimediasystem:
Subsystem 3 - Teilenummer SW: 8W0 919 614 T HW: 8W0 919 614 T
Bauteil: ControlUnit_H H30 0206
Seriennummer: APVAK129091600050024

Compact Disc Datenbank:
Subsystem 4 - Teilenummer SW: V03 959 800 EG HW: -----------
Bauteil: Gracenote2--- --- 1013
Seriennummer: --------------------

2 Fehlercodes gefunden:
5644 - Bedienungseinheit für Multimediasystem
B1291 FA [009] - Pfleiltaste links
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 207
Kilometerstand: 82568 km
Datum: 2023.12.09
Zeit: 22:58:58

Spannung Klemme 30: 14.9 V

5688 - Bedienungseinheit für Multimediasystem
B13C9 F2 [008] - Ein-/Ausschalter
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 246
Kilometerstand: 82544 km
Datum: 2023.12.07
Zeit: 17:50:07

Spannung Klemme 30: 12.3 V

Wie Du siehst, haben die Fehler keine Auswirkungen oder Relevanz für den Antriebsstrang oder den Motor, sodass das Auto danach in Notlauf gehen muss.

Ist der KeylessGo Startknopf diagnosefähig?

nein.

Das Komfortsteuergerät kann aber Fehler an diesem erkennen mittels Redudantleitung/Kontakte

Hast du eine Pinbelegung vom Startknopf?

Pin1 - frei (intern auf Masse)
Pin2 - Beleuchtung gr/ge
Pin3 - Komfortstg T32d (blau) Pin 25 br./rt
Pin4 - Masse
Pin5 - Komfort T32d Pin 10 ws/rt
Pin6 - Komfort T32d Pin 26 ge/grün

Pin 3,5 und 6 sind jeweils ein Tastkontakt auf Masse, wobei 5 und 6 intern im Startknopf noch mit einem Widerstand verbunden sind (Wert nicht ersichtlich)

Top, danke dafür. Hast du noch die Eingangsbezeichnung am Komfortsteuergerät?
PIN4 zu unterbrechen, wäre dann eine Möglichkeit.
Man sieht dann auch gleich an der fehlenden Beleuchtung, das "etwas" aktiv bzw. inaktiv ist.
Die Frage ist nur, gibt es dann einen Fehlereintrag bei Unterbrechung.

T32d blauer Stecker 32Pin

Pin 4 ist nicht am Komfortsteuergerät, sondern Massepunkt im Kabelstrang

Zum Thema Masse ist klar.
Ich habe das erwähnt, weil Masse gleichzeitig Auswirkungen auf das Signal und die Tasterbeleuchtung haben.

Ich werde Masse mal unterbrechen und schauen, was dann (nicht) passiert, sobald ich Zeit finde.

Steht da etwas in deiner Infoquelle zur Signalart oder Auswertungslogik im BCM2/Komfortsteuergerät zu Pin 5 und 6? Oder hast du "nur" den Stromlaufplan?

Deine Antwort
Ähnliche Themen