Keyless Go Schutz gegen Reichweitenverlängerer / Diebstahl
Hallo zusammen,
da immer wieder Fragen zur (unzureichenden) Sicherheit des Keyless Go Systems aufkommen, möchte ich euch meine Lösung zur Absicherung vorstellen. Eine Blechdose oder entsprechende Tasche tut es natürlich auch, ist aber weitaus unpraktischer.
Mein Schlüsselumbau besteht aus einem 3D-gedruckten Teil, das den Alu-Schlüsselkopf ersetzt und mittels eingebautem Schalter den Schlüssel stromlos macht. Die Idee stammt aus diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=62UQWHCCvpc).
Ich habe den Schlüssel so nun seit mehreren Wochen problemlos im Einsatz, ohne Fehlerspeichereintrag.
Verschönern lässt sich das 3D gedruckte Teils natürlich auch noch. Die Funktion ist jedenfalls schon mal gegeben.
Der Schlüssel selbst ist danach nicht mehr wasserdicht, wobei ich bezweifle, dass er es vorher war. Am Batteriefach und am Einschub muss etwas Plastik abgetragen werden (mit einem scharfen bzw. heißen Messer), damit das Kabel, das die Batterie abklemmt nach draußen geführt werden kann (rote Pfeile).
Das 3D gedruckte Teil selbst ist eigenlich zweiteilig, um den Schalter gut einzufassen. Dieser ist mit 2k-Epoxykleber eingegossen. Die Isolationsschicht zwischen den beiden Kupferklebeplatten besteht aus 2 Lagen doppelseitigem Klebeband. Damit es nicht zu dick wird, habe ich statt der CR2032 eine CR2025 genommen. Die übrigen Fotos sollten selbsterklärend sein.
Der Schlüsselbart ist für den Notfall natürlich auch verstaut, klapperfrei in einem Stück Papier in die vorgesehende Stelle eingeschoben.
Freue mich auf eure Meinungen dazu.
Gruß
meisterleistung
59 Antworten
Man kann das auch so montieren, dass man keine Leitungen durchtrennt ;-)
Außerdem verfügt die Wegfahrsperre über ein Servce/Werkstattmodus. Man kann sie also deaktivieren, wenn man das Auto in der Werkstatt lässt, somit merkt die Werkstatt nicht mal, dass irgendwas verbaut wurde.
Das habe ich gelesen mit dem Werkstatt Modus.
Du bist also zufrieden mit dieser Lösung ja?
Da mein RS6 nagelneu ist muss ich erstmal anfragen ob dieser Unterstützt wird. In der Kompatibilitätsliste ist er nicht gelistet.
Einbau ausschließlich über Werkstatt korrekt ?
Ja, ich bin zufrieden. Ob der neuer RS6 unterstützt wird, kann ich leider auch nicht sagen. Der Einbau hängt davon ab, od man Erfahrungen mit Nachrüstungen hat, wenn nicht, würde ich empfehlen eine Werkstatt aufzusuchen.
Zitat:
@Hulamaus schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:23:18 Uhr:
Wie ist denn jetzt dein Fazit aus einem Jahr Praxis? Nutzt du den Schalter noch?
Wielange ist bei dir der Schlüssel am Stück "offline " ? Muss der dann auch mal neu angelernt werden oder behält der sich alles obwohl er stromlos ist.
Ich nutze den Schlüssel mit Schalter ausschließlich seit dem Schaltereinbau. Der Ersatzschlüssel liegt ohne Batterie im Schrank. Der Schlüssel war auch schon mal 3 Wochen am Stück stromlos (Schalter aus), z.B. wenn das Auto am Flughafen steht. Es muss nichts neu angelernt werden oder ähnliches, funktioniert alles einwandfrei, es gibt auch keinen Fehlerspeichereintrag.
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:42:59 Uhr:
Das schützt aber nicht wenn der Dieb mit sogenannten "Gameboy" kommt, denn da braucht er kein Autoschlüssel um mit dem Auto wegzufahren.
Mit dem "Gameboy" werden Autos geöffnet. Starten tut der Wagen damit nicht...
Eine Zusatzwegfahrsperre ist auch eine Lösung, wäre aber nichts für mich, da Eingriff ins CAN-Bus-System (auch der Anbieter hat seine Sicherheitslücken) und es braucht immer einen Transponder oder Tastencode etc.
Ähnliche Themen
Das stimmt nicht ganz. Mit dem Gameboy ist das Starten auch möglich.
Den Transponder hängt man am Schlüsselbund und fertig, der Rest passiert automatisch, man muss nichts mehr tun. Kein Mehraufwand. Alternativ mit der App im Handy oder halt die Tastenkombination.
Z.Zt. ist die Wegfahrsperre nicht "knackbar" und wenig invasiv, auch wenn sie am CAN-Bus hängt, hat man keine negativen Auswirkungen oder Einschränkungen auf die Systeme oder Assistenten.
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 26. Dezember 2023 um 15:00:24 Uhr:
Den Transponder hängt man am Schlüsselbund und fertig, der Rest passiert automatisch, man muss nichts mehr tun. Kein Mehraufwand. Alternativ mit der App im Handy oder halt die Tastenkombination.
Und wenn der Dieb neben dem Keyless-Go-Reichweitenverlängerer auch einen Bluetooth-Reichweitenverlängerer dabei hat? Und einen Schutz gegen den Diebstahl von Sachen im Auto bietet eine Wegfahrsperre auch nicht.
Die berichteten "Gameboy"-Fälle bezogen sich alle auf Fahrzeuge eines Typs, in England waren es Mitsubishi Outlander. Kann mir nicht vorstellen, dass das eine gängige Diebstahlmethode ist...
Mit dem Gameboy kann man sehr viele verschiedene Fahrzeuge entwenden. Im Gerät ist eine Liste und man wählt das passende Fahrzeug um das Signal zu decodieren.
Eine Bluetoothsignal- Verlängerung bringt dem Dieb nichts, da die Wegfahrsperre kein signal sendet.
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 26. Dezember 2023 um 15:41:49 Uhr:
Mit dem Gameboy kann man sehr viele verschiedene Fahrzeuge entwenden. Im Gerät ist eine Liste und man wählt das passende Fahrzeug um das Signal zu decodieren.Eine Bluetoothsignal- Verlängerung bringt dem Dieb nichts, da die Wegfahrsperre kein signal sendet.
Du scheinst dich ja bestens auszukennen 😉
Wenn man es noch sicherer haben möchte, kann man den Keyless-Entry übers MMI abschalten, wäre mir aber ein zu großer Komfortverlust.
Zitat:
Du scheinst dich ja bestens auszukennen 😉
Ich habe sehr viele Berichte darüber gesehen wie die Diebe agieren, und aus diesem Grund habe ich die Wegfahrsperre gekauft, da z.Zt. nichts besseres auf dem Markt in dieser Preisklasse gibt.
Schaue Dir das an. Das ist erschreckend wie einfach das geht.
https://youtu.be/_Go6byfIgaU?si=Gx66DamEVT9AOQGy
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 26. Dezember 2023 um 16:45:51 Uhr:
Schaue Dir das an. Das ist erschreckend wie einfach das geht.
https://youtu.be/_Go6byfIgaU?si=Gx66DamEVT9AOQGy
Allerdings erschreckend...
Das Problem wäre längst gelöst, wenn es ein ernsthaftes Interesse der Politik daran gäbe, es zu lösen, z.B. indem die Autohersteller an den Schäden (Versicherungsprämien ihrer gestohlenen Fahrzeuge) beteiligt werden würden und dann entsprechend sichere Systeme verbauen, die es sehr vielen Jahren gibt.
Das Teil wird doch irgendwo an den CAN-Bus angeschlossen. Haben es die Diebe da nicht leicht es zu finden?
So ist es, die Autohersteller haben überhaupt keine Interesse daran.
Die Wegfahrsperre wird an mehreren Bussystemen angeschlossen und hinterlässt keine "Spuren". Somit ist das lokalisieren unmöglich.
Aber es ist doch nur ein Dongle oder sind es mehrere? Ich hätte da Sorge, dass die Diebe die Stellen, an denen der CAN-Bus zugänglich ist (vorne unter dem Lenkrad, im Kofferraum etc.) absuchen und das Dongle dann rausreißen. Ist ja recht offensichtlich, dass eine WFS verbaut wurde, wenn der Motor startet aber kein Gang eingelegt werden kann. Zumal der WFS-Anbieter das bewirbt.
In der Realität werden die Diebe dann allerdings wohl verschwinden und es bei einem weniger gesicherten Wagen versuchen.
Entscheidend sind die ersten 2 Minuten, wenn es den Dieben in der Zeit nicht gelingt mit dem Auto wegzufahren, lassen sie davon ab.
Die Wegfahrsperre ist ein kleines Bauteil mit separaten Kabelbaum, mit einer bestimmten Länge.
Man kann im Fahrzeug an mehreren Stellen die Signale abgreifen bzw. die WFS anschließen und genau das ist das gute daran, dass man sie eben überall verstecken kann, da sie so klein ist und mehrere Möglichkeiten gibt wo man sie anschließen kann. Kein Dieb wird die Verkleidungen abbauen und danach suchen, da man sie praktisch überall verstecken kann.
@herr-der-ringer danke für den ganzen Input. Wie ist den deine Meinung zu den großen Alarmanlagen wie z.B. die Pandora Elite V2. Ich hatte mir überlegt diese zuzulegen.