1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Keyless Diebstahl einfach

Keyless Diebstahl einfach

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo Freunde,
gestern im Automagazin Grip haben sie gezeigt wie einfach es ist ein Auto mit Keyless zu klauen durch Funkverlängerung.
Meine Frage, hat jemand schon systeme verbaut um sich davor zu schüzten?

Emfohlen wurde ein elektronisches Bauteil zur Nachrüstung.

Beste Antwort im Thema

Witzig, wie hier auf einmal wegen 300 EUR mit Kosten/Nutzen gerechnet wird. Die gesamte Entscheidung einen BMW als Auto fahren zu wollen ist frei von Kosten/Nutzen-Aspekten, weil sich BMW-fahren nie "rechnet" sondern reiner Luxus/Spaß ist. Daher ist für viele evtl. einfach nur der neue Schlüssel "schicker" und wie schon angesprochen, wird der Wagen damit wohl auch sicherer. Und 300,- EUR sind bei Felgen u.ä. schnell mal "mehr" ausgegeben...

Fazit:
Man wird auch ohne leben können, aber wer daran Spaß hat, dem sei es gegönnt!
Ich finde das super, das wir hier Mitglieder haben, die so etwas ermöglichen, denn ich denke beim Freunlichen sieht die Lage ganz anders aus... 😉

76 weitere Antworten
76 Antworten

Vermutlich ist das Risoko eines klassischen Aufbruch höher, als eine Öffnung via Reichweitenverlängerung.

so gesehen ist auf Keyless zu verzichten nur die halb Miete - dann also kompletten Verzicht (Navi etc. ) zugunsten von....

Reicht denn das Signal eurer Schlüssel so weit ? Wenn mein Schlüssel 2 m vom Auto weg ist, regiert Keyless nicht mehr...mehrfach ausprobiert. Insofern sehe ich das nach wie vor einigermaßen gelassen....wenn sich jemand an den Nebentisch setzt, um das Signal abzugreifen, dann passiert es halt.....meiner steht aber auch nicht so weit oben auf potenziellen Klaulisten.

Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 11. Februar 2019 um 17:46:38 Uhr:


Keyless gehört einfach dazu. Für mich “Must have”.
Ich finde es sehr bequem.

Man kann nicht auf techn. Fortschritt verzichten nur weil es auch unsicher sein könnte!

Was ist denn daran bequem? Was stört dich daran einen Knopf zu drücken? Also ich verwehre mich nicht technischem Fortschritt, aber Keyless Go ist aus meiner Sicht der größte Unsinn.

Zitat:

@Sven28 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:30:14 Uhr:


Vermutlich ist das Risoko eines klassischen Aufbruch höher, als eine Öffnung via Reichweitenverlängerung.

so gesehen ist auf Keyless zu verzichten nur die halb Miete - dann also kompletten Verzicht (Navi etc. ) zugunsten von....

Was ist denn ein klassischer AUfbruch? Keyless Go bzw. Unterbindung vom Schließen (bei normaler Funkverbindung) sind die klassischen Wege schnell ein Auto offen zu haben und mitzunehmen. Aufgebrochen wird mehr bei gezieltem Diebstahl (z.B. Navi)

Zitat:

@uwes2403 schrieb am 11. Februar 2019 um 19:31:49 Uhr:


Reicht denn das Signal eurer Schlüssel so weit ? Wenn mein Schlüssel 2 m vom Auto weg ist, regiert Keyless nicht mehr...mehrfach ausprobiert. Insofern sehe ich das nach wie vor einigermaßen gelassen....wenn sich jemand an den Nebentisch setzt, um das Signal abzugreifen, dann passiert es halt.....meiner steht aber auch nicht so weit oben auf potenziellen Klaulisten.

Bei BMW weiß ich es nicht, aber ich hatte mal ein A5 da ging es mind. 5m. Da musste ich zu Hause erstmal überlegen, wie ich den zu bekomme (damals stand der nämlich vor'm Haus und nicht in der TG).

Die Frage ist doch, ob man das "Keyless" überhaupt braucht.

Ich halte das einfach für eine unnütze und zudem besonders gefährliche Spielerei.
Solche Fzge könnten eigentlich versicherungsmäßig als besonders risikobehaftet zusätzlich berücksichtigt werden.😉
Der möglichen Schutz, indem man den Schlüssel in eine alte Tabackdose steckt oder in ein extra besonderes Schlüsselmäppchen ist doch ein Schritt nach rückwärts.

Mir reicht schon, dass ich nach dem Einsteigen den Schlüssel nicht mehr ins Zündschloss stecken muss.
Zudem hat ein Schlüssel auch noch weitere Funktionen wie z.B. nur das Öffnen des Kofferraumes.

An meiner Haustür hab ich so etwas auch nicht; will ich auch nicht.

Aber der Trend zu immer mehr technisch Machbarem wird wohl weiter zunehmen. Ob ein Kunde das wirklich braucht, spielt dabei keine Rolle. Marketing und Verkauf von zusätzlichen Features sind einzige Prämisse!

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 12. Februar 2019 um 11:59:32 Uhr:


Die Frage ist doch, ob man das "Keyless" überhaupt braucht.

Braucht man freie Hände? Gute Frage... muss nicht sein aber es ist verdammt bequem! Ich liebe es.

Also ich finde Keyless-Go komfortabel und möchte es nicht missen. Ich mach mir da lieber keine Gedanken bezüglich Diebstahl. Das kann übrigens auch problemlos ohne Keyless-Go passieren. Ohne Garage sähe es vielleicht anders aus. Mich nervt schon dass ich zum verdeck öffnen und Spiegel abklappen den Schlüssel rauskramen muss oder mich reinsetzen muss, weil es an den griffen einfach nicht geht.

Bei einigen Kommentaren hat man das Gefühl, dass die Morgentoilette und das Anziehen schon eine ziemliche Qual sein müssen 🙄

Zitat:

Der möglichen Schutz, indem man den Schlüssel in eine alte Tabackdose steckt oder in ein extra besonderes Schlüsselmäppchen ist doch ein Schritt nach rückwärts.

That's it!

Keyless-Go ist ein sehr komfortables Feature. Wie alle anderen elektronischen Komponenten ist auch diese Option sicherheitsanfällig, keine Frage.
Alles was neu ist und wovor die aktuelle Generation Angst hat, nennt man Fortschritt. Die nächste Generation wird sich freuen und stellt sich solche Fragen nicht mal.
Vor dem Fortschritt wird sich keiner retten können. Höchstens auf einer einsamen Insel a la Robinson Crusoe 😁

Meine persönliche Meinung: ich liebe Fortschritt.

Was für Emotionen!
😉
Ist doch ganz einfach: Die Hersteller haben eine Komfortfunktion entwickelt, über die sich jeder mehr oder weniger freut. Leider sind die Sachen immer nur halb getestet (mein Gefühl bei vielen neuen Entwicklungen). Dann kommen die Diebe, schauen sich das genau an und sehen eine einfache Lücke: Der Schlüssel sendet immer das Signal. Hier dann einen Empfänger und Sender zur Reichweitenverlängerung zu bauen, ist doch kein Thema.

So wie ich es mitbekommen habe, sind die neuen Schlüssen dahingehend wohl verbessert und schalten sich automatisch ab, wenn sie nicht bewegt werden. Damit ist es kaum noch möglich, die Funkwelle abzufangen, wenn der Schlüssel schnell genug abschaltet.

Jetzt kennt doch jeder das Problem und kann selber entscheiden, wie sein Bewegungsprofil ist und ob er das Risiko eingehen möchte/kann, dass er den Schlüsse zu Hause frei hinlegt oder in eine abgeschirmte Box und ob er unterwegs eine Schutzhülle nimmt und damit leider auch die Komfortfunktion verliert.

Jeder ist doch erwachsen genug, um selber zu entscheiden, welches Risiko er eingehen will oder kann und bei jedem hier ist es ein anderes Risiko. Ich finde, man muss keinem anderen Erwachsenen vorschreiben, was er zu machen hat, weil er selber ja mit den Konsequenzen leben wird. Punkt!
😁

Hallo!

Leute, das ist doch ein alter Hut udn wurde in den Foren schon rauf und runter diskutiert. Ja, BMW hat in der Tat darauf reagiert, aber nur bei den neuen Serien. Ab 03/2018 sind die Schlüssel der G-Serien mit einem Sensor ausgestattet. Legt man den Schlüssel hin, dann schaltet er nach 3-5 Minuten ab, er sendet also nicht mehr und kann dann weder abgegriffen noch verlängert werden. Bewegt man den Schlüssel wieder, dann springt er wieder an und der Komfortzugang funktioniert wie gewohnt.

Klar, geht einer direkt neben mit her und versucht das Signal abzugreifen, dann bin ich machtlos. Ein wenig die Augen offen halten sollte man schon, ob nicht einer auf Schritt und Tritt mit einem Aktenkoffer neben der Hosentasche herläuft. Das mache ich schon alleine um meiner Geldbörse willen. 🙂

CU Oliver

Das verwechselst Du aber mit den NFC in den Checkkarten: Hier muss man wirklich bis auf wenige Zentimeter in der Nähe sein, um es abgreifen zu können. Dafür kann man das Signal schon mit einem einfachen Smartphone abgreifen.

Bei einem Funkschlüssel (z.B. BMW) kann derjenige, der das Signal abgreift einen etwas größeren Abstand halten und auch 5 bis 10 Meter neben Dir stehen/laufen. Davon abgesehen reichen ein paar Sekunden zum Öffnen und Starten des Motors. Sobald der Wagen gestartet ist, ist es auch schon vorbei, weil man dann ohne Schlüssel wegfahren kann.

Also etwas mehr muss man schon aufpassen bei den "alten" Schlüsseln. 😉

Hallo!

Die Reichweite bei den neuen Schlüsseln ist etwas kastriert worden. Das sind keine 5-10 Meter mehr.

Wie gesagt, wir sprechen hier von den neuen Schlüsseln, nicht von der Vergangenheit.

CU Oliver

Kann ich auch bestätigen. Eher 1-2 Meter. (Habe nicht konkret gemessen)
P.s. 10m!?? Das Auto wäre dann unverschlüsselt vor der Haustür 😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen