Keyless Access
Habe "Keyless Access" mitbestellt. Gibt es dabei eigentlich auch eine Art "Zündung an" wie beim klassischen Schlüssel auf Position 1 drehen?
Beste Antwort im Thema
so hier die Videos,ich hoffe dann ist alles geklärt.
http://www.youtube.com/watch?...
675 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shredzone
Bekommt man bei Kessy keinen normalen Funk-Autoschlüssel, könnte den Wagen also auch klassisch aus der Ferne entriegeln?Zitat:
Original geschrieben von Tiguan185
Man läuft im Dunklen hin. Per Fernbedienung würde Innen und Außen Licht angehen.
klar bekommt man den!Und um die hinteren Türen zu öffnen,brauch man nicht nach vorne zu laufen,alle Türen haben Sensoren!!!!
Die Aussage ist falsch!!!
nur die Vordertüren haben Sensoren in den Türgriffen, nicht aber die hinteren Türen.
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan185
Die Aussage ist falsch!!!
nur die Vordertüren haben Sensoren in den Türgriffen, nicht aber die hinteren Türen.
Genau, erst ab Passat-Klasse aufwärts sind auch hinten Sensoren vorhanden. Golf, Golf Plus, Tiguan und Sharan haben nur vorne Sensoren.
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Genau, erst ab Passat-Klasse aufwärts sind auch hinten Sensoren vorhanden. Golf, Golf Plus, Tiguan und Sharan haben nur vorne Sensoren.Zitat:
Original geschrieben von Tiguan185
Die Aussage ist falsch!!!
nur die Vordertüren haben Sensoren in den Türgriffen, nicht aber die hinteren Türen.
Ah,dann hab ich das falsch verstanden!Danke
Ähnliche Themen
Hallo
Also ich finde das Keyless Access ist mit Abstand das geilste Extra, das man bestellen kann. Das ist mal was, was Dir bei jeder Fahrt gleich zweimal bewußt wird. Und funktioniert wie ne eins. Wenn ich meine Haustüre aufschließe murmle ich neuerdings was von 'altmodischem Mist'.
Ehrlich Leute, wer meint das wäre ein überbezahlter Schnickschnack, hat keine Ahnung was das für einen Spaß bringt. Nie wieder ohne.
Übrigens : Vorglühen ist genauso wie Lenkradschloß teil der Automatik. Das Lenkrad muß micht eingerastet werden und auch beim Lösen braucht man das Lenkrad nicht anzufassen. Das entriegelt schon beim Einsteigen von alleine. Das ist ein anderes Lenkradschloß als ohne Kessy ! Wer braucht schon hinten die Türsensoren ? Meine Arme sind lang genug um meine Hand vorne an den inneren Sensor zu bewegen, wenn ich an der hinteren Tür stehe und die entriegeln will.
Zitat:
Original geschrieben von teesatz
Wenn ich meine Haustüre aufschließe murmle ich neuerdings was von 'altmodischem Mist'.
Das ist der grösste Nachteil von dem System... nerv mich auch oft an der Haustür :P
Das ist alles. Ansonsten möchte ich nie mehr ohne.
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Genau, erst ab Passat-Klasse aufwärts sind auch hinten Sensoren vorhanden. Golf, Golf Plus, Tiguan und Sharan haben nur vorne Sensoren.Zitat:
Original geschrieben von Tiguan185
Die Aussage ist falsch!!!
nur die Vordertüren haben Sensoren in den Türgriffen, nicht aber die hinteren Türen.
Hallo,
das einzige Fahrzeug der Serie, der auch über die hinteren Türen geöffnet werden kann, ist der Sharan mit elektrischen Schiebetüren.
Da ist zwar auch kein Sensor drin, aber der Zug am Türgriff kann das Fahrzeug auch entriegeln.
Macht am Sharan allerdings wenigs am wenigsten Sinn, weil die Türgriffe durch die Schiebetüren nur 10cm auseinanderliegen.
Klingt komisch, ist aber so 😁
Übrigens, der Schlüsselschacht im Passat war das am meisten verrissene Feature des Passat.
Alle haben nach einem echten Starttaster geschrieen.
Komisch, dass der hier jetzt wieder vermisst wird.
Gruß
1er GTI Fan
Zitat:
Original geschrieben von 1er GTI Fan
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Genau, erst ab Passat-Klasse aufwärts sind auch hinten Sensoren vorhanden. Golf, Golf Plus, Tiguan und Sharan haben nur vorne Sensoren.
das einzige Fahrzeug der Serie, der auch über die hinteren Türen geöffnet werden kann, ist der Sharan mit elektrischen Schiebetüren.
Gruß
1er GTI Fan
Falsch, auch der Passat
Hatte bei meinem Passat CC erstmals Kessy. Da wurde ich ertstmals von dem perfekten System positiv überrascht. Der einzige Unterschied zum jetzigen 6er ist wahrlich, dass man "nur" bei den Vordertüren per Kessy öffnen kann... Aber der größte Vorteil für mich bei Kessy ist, man kann durch die nahe - kurze - Funkverbindung kaum bis garnicht unbeobachtet (mittels Laptop, Scanner etc.), das Auto öffnen. Eine präventive Diebstallsvorsorge. Bei einer herkömmlichen Funkfernbedienung ist die Reichweite des Schlüssels, für ein dafür abgestimmtes Empfangsgerät, bis zu 50m. Auch mein bald kommender 7er hat natürlich wieder Kessy - bequem, verlässlich u. vorsorglicher Diebstallschutz sind Argument genug, mir wieder den "Luxus" zu gönnen.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von akro
Aber der größte Vorteil für mich bei Kessy ist, man kann durch die nahe - kurze - Funkverbindung kaum bis garnicht unbeobachtet (mittels Laptop, Scanner etc.), das Auto öffnen.
Das siehst du exakt falsch herum. Kessy ist tatsächlich leichter zu überlisten als ein klassischer Schlüssel-Sender, weil bei Kessy prinzipbedingt dein Schlüssel
ständigaktiv ist, während der klassiche Schlüssel nur etwas tut, wenn du tatsächlich selbst auf den Knopf drückst. Das ermöglicht relativ einfache Angriffe, bei denen mittels zweier Sender-Empfänger-Boxen die Funkstrecke zwischen deinem Schlüssel und dem Schloss verstärkt und dadurch künstlich verkürzt wird, wodurch das Schloss annehmen muss, dass du direkt am Auto stehst. Alles, was man braucht, ist jemand, der mit der passenden Funk-Ausrüstung nah genug an dich und den Schlüssel herankommt.
Zitat:
Bei einer herkömmlichen Funkfernbedienung ist die Reichweite des Schlüssels, für ein dafür abgestimmtes Empfangsgerät, bis zu 50m.
Das ist ziemlich unwichtig, weil der Schlüssel gar nichts sendet, solange du nicht auf die Knöpfe drückst. Wo nichts gesendet wird, nutzt der beste Empfänger nicht.
Und selbst mit dem während einer berechtigten Öffnung aufgezeichneten Signal kann man reichlich wenig anfangen, weil das System selbstverständlich nicht einfach so zwei mal den selben Code akzeptiert.
Und?
Wurde nachweislich schon mal auf der genannten Art und Weise ein Kessy-Fahrzeug entwendet?
Grau ist allle Theorie. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Das siehst du exakt falsch herum. Kessy ist tatsächlich leichter zu überlisten als ein klassischer Schlüssel-Sender, weil bei Kessy prinzipbedingt dein Schlüssel ständig aktiv ist, während der klassiche Schlüssel nur etwas tut, wenn du tatsächlich selbst auf den Knopf drückst. Das ermöglicht relativ einfache Angriffe, bei denen mittels zweier Sender-Empfänger-Boxen die Funkstrecke zwischen deinem Schlüssel und dem Schloss verstärkt und dadurch künstlich verkürzt wird, wodurch das Schloss annehmen muss, dass du direkt am Auto stehst. Alles, was man braucht, ist jemand, der mit der passenden Funk-Ausrüstung nah genug an dich und den Schlüssel herankommt.Zitat:
Original geschrieben von akro
Aber der größte Vorteil für mich bei Kessy ist, man kann durch die nahe - kurze - Funkverbindung kaum bis garnicht unbeobachtet (mittels Laptop, Scanner etc.), das Auto öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Das ist ziemlich unwichtig, weil der Schlüssel gar nichts sendet, solange du nicht auf die Knöpfe drückst. Wo nichts gesendet wird, nutzt der beste Empfänger nicht.Zitat:
Bei einer herkömmlichen Funkfernbedienung ist die Reichweite des Schlüssels, für ein dafür abgestimmtes Empfangsgerät, bis zu 50m.
Und selbst mit dem während einer berechtigten Öffnung aufgezeichneten Signal kann man reichlich wenig anfangen, weil das System selbstverständlich nicht einfach so zwei mal den selben Code akzeptiert.
Du magst ja recht haben, Tatsache ist, dass in meinem Bekannten u. Verwantenkreis mehrere Autos mit dem Laptoptrick geöffnet wurden und alles was nicht Nit u. Nagelfest gewesen ist wurde entwendet. Der Trick ist ganz einfach: Beim Versperen des Autos wird mitgeschnitten und wenn du dann nach einer 1/2 Stunde wiederkommst, ist im Bestenfall nur das Auto offen und alle Gegenstände einschliesslich Navi sind weg. Wenn`st Pech hast, kannst dein Auto im östl. Nirvana suchen... Selbst die Kripo warnt alle, dass die Autos in Städten oder sonstigen unübersichtlichen Gegenden nur mittels Schlüssel u. nicht mit dem Funkschlüssel geschlossen werden. Aufsperren kannst den Wagen so oder so, da bist ja dann schon bei deinem Auto.. Bei Kessy ist alles wesentlich aufwendiger, ebenfalls Aussage der Polizei. Bei der Versicherung musst erstmals Beweisen, dass du denn Wagen ordnungsgemäß verschlossen hast, kann dir darüber Dramen berichten.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von akro
Du magst ja recht haben, Tatsache ist, dass in meinem Bekannten u. Verwantenkreis mehrere Autos mit dem Laptoptrick geöffnet wurden und alles was nicht Nit u. Nagelfest gewesen ist wurde entwendet. Der Trick ist ganz einfach: Beim Versperen des Autos wird mitgeschnitten und wenn du dann nach einer 1/2 Stunde wiederkommst,
Bei dieser Art Angriff wird
nichtmitgeschnitten, sondern schlicht die Sendung des echten Schlüssels mit einem Störsignal überstimmt. Das Auto wird also gar nicht erst verschlossen.
Gegen diese Methode hilft die simpelst-denkbare Gegenmaßnahme: Aufmerksamkeit. Es dauert weit weniger als eine Sekunde, einfach drauf zu achten, ob beim Druck auf den Schlüssel das Auto tatsächlich "Klack" macht und die Blinker signalisieren, dass jetzt zu ist.
Kessy ist gegen diese Methode kaum weniger anfällig. Auch da kann man Leuten, die einfach weggehen, ohne zu überprüfen, dass der Wagen wirklich abgeschlossen ist, den unverschlossenen Wagen problemlos ausräumen. Schlimmstenfalls muss der Dieb etwas früher nach dir an deinem Auto sein.
Zitat:
Selbst die Kripo warnt alle, dass die Autos in Städten oder sonstigen unübersichtlichen Gegenden nur mittels Schlüssel u. nicht mit dem Funkschlüssel geschlossen werden.
Dieser Rat könnte nur dann Sinn haben, wenn es bei in Frage kommenden Autos zwei verschiedene Arten von "abgeschlossen" gäbe, die sich darin unterscheiden, ob durch Umdrehen des Schlüssels oder (erfolgreiches!) Verriegeln per Fernbedienung abgeschlossen wurde. Dem ist aber nicht so. Das einzig wichtige ist, dass man sicherstellt, dass die Funk-Verriegelung erfolgreich war.
Wird wohl langsam modern, sich nicht mehr aktiv zu vergewissern, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist.
Nennt mich altmodisch, aber ich verlasse mein Fahrzeug beim Abstellen im öffentlichen Raum eigentlich nie, ohne den Schließvorgang (per Funkschlüssel, kein Kessy) nochmals durch Ziehen am Türgriff zu kontrollieren.
Ist ja nicht so, als müsste man extra zum Auto laufen, man will ja erst weg. 😉
Wie ist das bei Kessy eigentlich gelöst. Ein Bekannter von mir hat ein "Nicht-VW-Konzern-Fahrzeug" mit Kessy. Er hat es fertig gebracht, das Fahrzeug mit laufendem Motor an eine weitere Person zu übergeben und ist mit dem Schlüssel in der Tasche von Dannen gezogen. Die andere Person konnte mit dem Fahrzeug wegfahren, stand dann aber etwas später (und weiter entfernt) vor dem Problem, das sie den Wagen nicht verriegeln bzw. verschliessen und den bereits ausgeschalteten Motor auch nicht mehr starten konnte.
Das nenne ich mal dumm gelaufen 😛
Ist sowas bei dem in Golf VI und VII verbauten Kessy ebenfalls "veranstaltbar"?