Keyless Access schließt nicht zuverlässig

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

wenn ich die Türen am Tiguan etwas länger offen habe, z.B. beim Be- oder Entladen, kommt es vor, dass er beim Verlassen des Autos nicht mehr selbstständig verriegelt.

Mir ist das nun schön öfter passiert. Ich komme morgens zum Auto und es ist nicht verriegelt??

Ist das normal bei VW? Oder liegt hier ein Fehler vor?

Ich vermute ja es ist ein weiterer Bug in der langen Liste...

Grüße

45 Antworten

Bei meinem ersten Sportsvan (vor 10 Jahren) konnte man noch wählen, ob man's mit oder ohne Safe-Sicherung will.

Warum das abgeschafft wurde, weiß ich auch nicht.

Zitat:
@Seltor1 schrieb am 4. Juli 2025 um 10:49:36 Uhr:
Die Safe Sicherung ist in meinen Augen sehr gefährlich und Volkswagen hat es nach über 20 Jahren nicht geschafft (oder nicht gewollt?) es dem User über eine Setup Einstellung zu überlassen, ob die Safe Sicherung aktiviert wird oder nicht.

Heute wird das mit dem Schlüssel entschieden
- 1x Verriegeln drücken, dann ist Safelock aktiv
- 2x Verriegeln drücken, dann ist Safelock aus

Ist ja nicht so, dass man das nicht mehr beeinflussen kann, es ist halt anders, wie auch andere Bedienkonzepte immer wieder angepasst werden. Siehe auch das (imo vermaledeite) Touch-Gedönse an jeder noch so idiotischen Stelle.
Nix kann man mehr rein haptisch und blind schalten, immer muss man genau schauen. wo man den Finger nur auflegt - bestenfalls muss man dafür vorher die Hand irgendwo abstützen. Also bei 200 km/h das schräg gestellte PD schließen geht nur, wenn man genau schaut, was man wo mit Hand / Finger anstellt.

Guter Hinweis, danke !

Steht zwar vermutlich sogar im Online-Handbuch, aber das müsste ich halt auch lesen...

Zitat:@gringo198 schrieb am 4. Juli 2025 um 11:45:23 Uhr:
Guter Hinweis, danke !Steht zwar vermutlich sogar im Online-Handbuch, aber das müsste ich halt auch lesen...

Das mit dem doppelten Drücken der Taste war auch vor 20 Jahren bereits so. Man muss dann aber auch daran denken dies in der Situation zu tun, wenn sich noch jemand im Auto befindet, weil er dort warten will. Ansonsten hat diese Person keine Chance das Auto zu verlassen, selbst wenn es z.B. zu heiß im Auto wird.

Ähnliche Themen

In dem Fall nutzt man einfach das Verriegeln beim Weggehen.

Ich habe den Eindruck, es wird teilweise extra kompliziert gemacht, damit es etwas zum Meckern gibt. Ist man gewillt, sich auf Geändertes einzulassen, verschwindet jedes Problem, das eigentlich gar keines ist. Das ist jedenfalls meine Meinung, ich sehe nichts, was in diesem Thread angebracht wurde, als Problem. Und wie schon erwähnt, in einer Gegend mit vielen Diebstählen möchte ich Safe Lock nicht missen, so, wie/wann es aktiviert wird oder nicht, habe ich damit kein Problem.

Bei Audi gibt es im Übrigen die Möglichkeit, Safe Lock zu aktivieren/deaktivieren seit seiner Erfindung, erst über eine Prozedur am Schlüssel, später über das Infotainment.

Was die Touch Bedienung angeht, mich stört sie überhaupt nicht und Manches wie das Einstellen der Temperatur finde ich im Tiguan deutlich besser, als mit tief positionierten Drehreglern und deren Displays, wie z.B. bei Audi, der große Monitor ist dafür perfekt positioniert und lenkt deutlich weniger ab, für die Lautstärke gibt es den Drehregler und die Tasten am Lenkrad, Audioquellenwechsel geht am Bildschirm mit wesentlich weniger Ablenkung als bei Tasten, den Rest macht man eh besser im Stand. Und dann gibt es ja auch noch die hervorragend funktionierende Sprachsteuerung.

Es geht hier aber nun mal nicht darum, was alles gut funktioniert. Da stimme ich voll zu. Es geht um die Zuverlässigkeit von Keyless Access. Diese ist leider beim besten Willen nicht gegeben.

Zitat:@Beichtvater schrieb am 4. Juli 2025 um 09:50:21 Uhr:
Das hat nichts mit Volkswagen zu tun, das ist eine Einordnung der Dringlichkeit verschiedener Fehler oder gar auch nur eine Bestätigung, dass es so arbeitet, wie geplant. Nur weil Du es anders haben magst, muss es noch lange kein Fehler sein.
Von Samsung z.B. ist bekannt, sie wurden auf gravierende Fehler bei ihrem Smartphones von einer Redaktion (heise) angeschrieben und diese Redaktion erhielt als Antwort, das Produkt ist so verkauft, der Provider wurde von der Fehlerfreiheit überzeugt und es bleibt alles so, basta.Nebenbei ist Dein stilisierter Fehler evtl auch eine geplante Reaktion, siehe z.B. meine Beispiele oben, warum der Wagen irgendwann nicht mehr auf/zuschließt und damit ist es eine erkannte Grenze und damit work as designed...In dem Fall ist das noch nicht einmal Pragmatismus, ich nehme das Verhalten (Deaktivieren der Ent- / Verriegel-Automatik nach x Betätigungen oder Timeout) als sinnvoll an. Die unterstellte Arroganz kann ich hier nicht erkennen.
Das Gimmick des automatischen Aufschließens jedoch betrachte ich als unwichtige redundante Spielerei und fertigGegenfrage: Warum hast Du die automatische Entriegelung aktiviert? Was bringt das an Vorteilen gegenüber dem händischen Berühren des Türgriffs bzw dem Fußkick an der Heckklappe?
Zum Einsteigen musst Du doch eh den Türgriff umfassen und daran ziehen, die Heckklappe geht auch mit dem simplen Kick (oder dem Betätigen der Klappentaste) auf und das alles ohne automatisches Entriegeln...

Den einzigen Vorteil sehe ich da nur nachts. Denn dann öffnet er ja schon beim annähern und schaltet das Licht ein. Sonst benötigt man eher kaum. Bei uns geht es anders herum nicht. Der Wagen öffnet halt nicht bei Annäherung. Jedenfalls nur sporadisch. Ich habe aber diese Funktion mitgemacht und dann sollte sie auch funktionieren. Wir waren deshalb auch schon unzählige Male beim freundlichen aber trotz ständiger neuer Bauteile immer das gleiche Problem. Mir ist diese Funktion eigentlich völlig egal. Aber sie war nunmal Bestandteil unseres Kaufes und muss somit auch funktionieren.

Zitat:
@Seltor1 schrieb am 4. Juli 2025 um 17:43:28 Uhr:
...

Ich habe bislang nichts negatives beobachtet, immer, wenn ich Easy Close verwenden wollte, hat es auch wie vorgesehen funktioniert.

@passat 1.8t Easy Open funktioniert unter 2 Umständen nicht, denkbar wäre, aus Sicherheitsgründen:

  • das Auto stand mehrere Tage, dann muß es zur erneuten Aktivierung von Easy Open einmal per Schlüssel oder Türgriff geöffnet werden
  • Du bist nicht im Empfangsbereich für Easy Open, der ist deutlich kleiner, als für Easy Close und beschränkt sich auf die Seiten und das Heck. Siehe auch Abbildung im Bordbuch

Kann einer der beiden Gründe evtl. bei Dir die Ursache sein? Ist sichergestellt, daß Du keine Hülle benutzt, die das Signal des Schlüssels dämpft/abschirmt?

Vorteile von Easy Open sehe ich, wenn ich mit vollen Händen zum Auto komme und mit der Fußgeste den Kofferraum öffnen kann.

Und keine Ahnung, ob es auch Easy Open/Close beeinflussen kann, ich hatte kürzlich den Fehler. Wie ich mittlerweile herausbekommen habe, es lag vermutlich am 2. Schlüssel, der sich ab der Pause, nachdem der Sitz nicht funktionierte, nicht mehr im Kofferraum, sondern vorn befand. Aufgefallen ist es mir dadurch, daß die Nutzerabfrage 2x kam. Mit der Vermutung im Hinterkopf konnte ich den Ausfall tatsächlich reproduzieren. Vielleicht mag es die Technik generell nicht, wenn sie gleichzeitig das Signal 2er Schlüssel empfängt?

Mein Tiguan hatte ja schon so gut wie alle bekannten Probleme, die nach und nach behoben wurden, Easy Open/Close hat dagegen immer genau so funktioniert, wie von VW vorgesehen, da gab es nicht einen einzigen Ausfall.

Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 4. Juli 2025 um 17:58:54 Uhr:
Den einzigen Vorteil sehe ich da nur nachts. Denn dann öffnet er ja schon beim annähern und schaltet das Licht ein.

Ja, das wäre eine Situation. Das erreiche ich auch durch einen simplen Druck auf die Entriegeln-Taste des Schlüssels, wenn der Wagen wirklich dunkel im Dreck steht, was ja heutzutage nur selten der Fall sein dürfte. Daher ist das für mich recht belanglos und in vielen Situationen eher störend (siehe die vorherigen Beispiele).
Das automatische Verschließen finde ich jedoch ziemlich praktisch. Daher meine Kombi:

Automatisch auf: Nein
Automatisch zu: Ja

Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 4. Juli 2025 um 17:58:54 Uhr:
Mir ist diese Funktion eigentlich völlig egal. Aber sie war nunmal Bestandteil unseres Kaufes und muss somit auch funktionieren.

Sag mir, dass Du Deutscher bist ohne zu sagen, dass Du Deutscher bist 😆😜😆

Was interessiert mich ein Gimmick, welches mich nicht interessiert. 🤔

Zitat:@FrankPrCB schrieb am 4. Juli 2025 um 19:14:28 Uhr:
Ich habe bislang nichts negatives beobachtet, immer, wenn ich Easy Close verwenden wollte, hat es auch wie vorgesehen funktioniert.@passat 1.8t Easy Open funktioniert unter 2 Umständen nicht, denkbar wäre, aus Sicherheitsgründen:• das Auto stand mehrere Tage, dann muß es zur erneuten Aktivierung von Easy Open einmal per Schlüssel oder Türgriff geöffnet werden
• Du bist nicht im Empfangsbereich für Easy Open, der ist deutlich kleiner, als für Easy Close und beschränkt sich auf die Seiten und das Heck. Siehe auch Abbildung im Bordbuch
Kann einer der beiden Gründe evtl. bei Dir die Ursache sein? Ist sichergestellt, daß Du keine Hülle benutzt, die das Signal des Schlüssels dämpft/abschirmt?Und keine Ahnung, ob es auch Easy Open/Close beeinflussen kann, ich hatte kürzlich den Fehler. Wie ich mittlerweile herausbekommen habe, es lag vermutlich am 2. Schlüssel, der sich ab der Pause, nachdem der Sitz nicht funktionierte, nicht mehr im Kofferraum, sondern vorn befand. Aufgefallen ist es mir dadurch, daß die Nutzerabfrage 2x kam. Mit der Vermutung im Hinterkopf konnte ich den Ausfall tatsächlich reproduzieren. Vielleicht mag es die Technik generell nicht, wenn sie gleichzeitig das Signal 2er Schlüssel empfängt?Mein Tiguan hatte ja schon so gut wie alle bekannten Probleme, die nach und nach behoben wurden, Easy Open/Close hat dagegen immer genau so funktioniert, wie von VW vorgesehen, da gab es nicht einen einzigen Ausfall.

Schön, dass es bei Dir gut funktioniert. Bei mir ist es leider so, dass es in einer gefühlt absolut gleichen Situation häufig funktioniert aber zu ca. 10 bis 20 Prozent nicht funktioniert, dass abgeschlossen wird. Beim aufschließen kann ich es dagegen an einer Hand abzählen, dass dies nicht funktioniert hat. Es ist halt nervig und ich muss öfter die App bemühen, um zu prüfen ob wirklich abgeschlossen ist, weil man beim fortgehen vom Auto ja auch manchmal abgelenkt ist. Ich habe den Schlüssel übrigens immer ohne Hülle in meiner Hosentasche.

@FrankPrCB

Es gibt keine Hülle die es blockiert noch bin ich ausser Reichweite. Heute geht es morgen wieder nicht. Und wenn es nicht geht kommt man auch nicht über den Türsensor ins Auto. Es bleibt einfach verschlossen. Nur der Druck auf den Knopf der FB öffnet das Fahrzeug. VW weiß auch keinen Rat. Deshalb wird ja immer irgendwas ausgetauscht auf gut Glück wie ich finde. Zum Glück läuft halt alles über Garantie, ist aber trotzdem nervig.

@Beichtvater

Ja, du hast ja Recht. Aber was dran ist muss auch funktionieren. Das sagt sogar der TÜV. Wenn Nebelscheinwerfer verbaut sind müssen sie auch funktionieren. Da kann ich dann auch nicht sagen, dass ich die eh nicht nutze. Also man wird hier in D auch so erzogen. 😉

Dein Ernst? Die sicherheitsrelevante Beleuchtung mit einem Gimmick zu vergleichen?😳
Das interessiert den TÜV nen feuchten Kehricht. Der will auch nicht wissen, ob Zigarettenanzünder, Schminkspiegel und Lenkradheizung funktionieren

Du hast mich völlig falsch verstanden. Ist mir schon klar dass dies bei Tüv egal ist. Das war auf deine Äußerung auf typisch Deutsch bezogen. Ich wollte damit sagen, dass wir ja auch so erzogen werden das alles richtig sein muss. Aber bei den Gimicks ist es dann egal? Das passt für mich einfach nicht zusammen. Wenn dir jemand einen 8K Fernseher verkauft und er hat dann in Wirklichkeit dann nur Full HD nimmst du das ja auch nicht einfach so hin. Ob du es jetzt nutzt oder nicht. Wenn es Bestandteil eines Kaufes ist, dann muss es auch funktionieren. Meine Meinung.

Schon wieder ein völlig falscher Vergleich. Bei ner 8k-Flimmerkiste ist das die zentrale Eigenschaft!
Auf‘s Auto bezogen: 245 PS gekauft, 130PS erhalten. Merkste selbst?
Hier jedoch geht um ein unsinnig-nutzloses Gadget wie auch „Ambiente rot beim Verriegeln“, „Ambiente grün beim Entriegeln“. Das hat keinen Mehrwert, ist einfach eine Gratis-Spielerei durch koppeln verschiedener schon vorhandener Sensoren/Aktoren.
Hier ist es vergleichbar: Es gibt ja quasi keinen sinnvollen Einsatzzweck für „Entriegeln beim Annähern“, wie auch Du ja selbst bestätigt hast. „Verriegeln beim Entfernen“ ist eine andere Nummer. Daher bleibe doch bei echten sinnvollen Vergleichen.
Dass das Entriegeln irgendwann (nach Zeit x?) deaktiviert wird steht doch auch in der BA, das ist nicht weg zu diskutieren! Es kann doch weiterhin so sein, dass dieses dauerhafte (De) Aktivieren aller möglichen Steuergeräte durch das Entriegeln auch mächtig auf die Batteriereserven gehen. Also wird das deaktiviert, wenn es zu oft ausgelöst.
Btw: Nur um diese irgendwann deaktiviere Entriegeln und dem Warum geht es hier…

Geht es Dir aber nur um die unsinnige aber erwähnte Eigenschaft, wie ist‘s bei einer Aral-Tankstelle, in der Werbung toll blau illuminiert, in Wirklichkeit aber viel mehr mit weißen Scheinwerfern ausgestattet… gehst Du da auch gegen den Betreiber vor oder regst Dich mindestens da drüber auf, weil Dein Tankerlebnis nicht so toll war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen