Keyless Access schließt nicht zuverlässig

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

wenn ich die Türen am Tiguan etwas länger offen habe, z.B. beim Be- oder Entladen, kommt es vor, dass er beim Verlassen des Autos nicht mehr selbstständig verriegelt.

Mir ist das nun schön öfter passiert. Ich komme morgens zum Auto und es ist nicht verriegelt??

Ist das normal bei VW? Oder liegt hier ein Fehler vor?

Ich vermute ja es ist ein weiterer Bug in der langen Liste...

Grüße

45 Antworten

Was sagt denn das Bordbuch, daß das so richtig ist, vermute ich?

Davon abgesehen, beim Verriegeln durch Weggehen wird nur verriegelt, aber Safe-Lock nicht aktiviert, auch da hilft das B ordbuch weiter. Ich verriegle deshalb grundsätzlich über die Sensorfläche am Türgriff.

Das Problem das der Tiguan nicht immer automatisch verriegelt hatte ich auch…hab‘ es deaktiviert und schließe per Hand (Sensorfläche).

Zitat:
@auto3000 schrieb am 30. Juni 2025 um 22:28:35 Uhr:
wenn ich die Türen am Tiguan etwas länger offen habe, z.B. beim Be- oder Entladen, kommt es vor, dass er beim Verlassen des Autos nicht mehr selbstständig verriegelt.

In welchem Zusammenhang das passiert, kann ich zwar nicht sagen , doch auch bei mir ist es so, dass das Auto irgendwann mal nicht selbst verriegelt....
Ich habe mir sehr schnell angewöhnt, den Wagen zwar selbst verriegeln lasen, doch immer(!) selbst drauf achten, ob die Kiste das auch wirklich macht.Zum Glück passiert das schon bei relativ kurzen Abständen von Schlüssel-Transponder zum Auto (3..5m)

Ich weiß auch nicht genau unter welchen Bedingungen es passiert, aber mit ist aufgefallen, dass er gelegentlich beim Weggehen 2x piept. Das ist ein Zeichen das er nicht abgeschlossen hat.

Normales Verschließen piep nur einmal.

Ähnliche Themen

Wie schon erwähnt, das steht im Bordbuch und ist normal. Der Tiguan verriegelt nicht automatisch, wenn der Schlüssel längere Zeit außerhalb des Autos, aber im Empfangsbereich ist. Das ist der 2. Grund, warum ich das automatische Verriegeln nicht nutze, sondern immer den Sensor im Türgriff. Die Zonen für das Ver- und Entriegeln sind ebenfalls gut abgebildet.

Ganz schlaue User deaktivieren auch noch das Anklappen der Spiegel beim Verriegeln, damit man ja nicht sieht, daß das Auto verriegelt ist.

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 1. Juli 2025 um 09:59:21 Uhr:
Wie schon erwähnt, das steht im Bordbuch und ist normal. Der Tiguan verriegelt nicht automatisch, wenn der Schlüssel längere Zeit außerhalb des Autos, aber im Empfangsbereich ist. Das ist der 2. Grund, warum ich das automatische Verriegeln nicht nutze, sondern immer den Sensor im Türgriff. Die Zonen für das Ver- und Entriegeln sind ebenfalls gut abgebildet.
Ganz schlaue User deaktivieren auch noch das Anklappen der Spiegel beim Verriegeln, damit man ja nicht sieht, daß das Auto verriegelt ist.

Im Bordbuch steht folgendes:

"Wenn sich der Schlüssel längere Zeit im Erkennungsbereich um das Fahrzeug befindet, kann es zu Einschränkungen des Verriegelns beim Weggehen bzw. Entriegeln bei Annäherung kommen."

Das das normal ist würde ich jetzt nicht sagen. Da steht eher, wir VW haben unsere Technik nicht im Griff und es könnte zu Problemen kommen...

Warum funktioniert das nicht zuverlässig? Gerade beim Be- oder Entladen ist die Funktion doch relevant, da man in der Situation evtl. keine Hand mehr frei hat. Da hätte man sich den Aufpreis sparen können wenn es nicht zuverlässig in jeder Situation funktioniert.

Scheint ja kein Einzelfall zu sein. Werde meinen Händler um ein Lösung bitten.

Was soll der Händler da Deiner Meinung nach machen, wenn sich das Auto genau so, wie vom Hersteller beschrieben, verhält?

Also bei meinen Fehlersituationen hat das nix mit dem von dir, FrankPCB, beschriebenem zu tun….Auto abstellen, aussteigen, weggehen, mal funktioniert es und mal nicht.

Das wäre dann allerdings ein anderes Verhalten, als das im Eröffnungspost beschriebene (Türen länger offen).

Guten Morgen, grundsätzlich sind die Schilderungen nicht sehr anwenderfreundlich und funktionieren bei anderen Fahrzeugherstellern ohne Probleme und zudem noch sehr viel komfortabler zum Beispiel mit der Nutzung eines Smartphone und NFC. Alles voll automatisch und zuverlässig.

Natürlich macht es sich VW sehr einfach damit, eine Passage in die Bedienungsanleitung aufzunehmen und zu beschreiben, dass dieser „schlechte“ Umstand normal sei. Damit man die Kunden abwimmeln kann.

Aber wie erwähnt, andere Hersteller können es und scheinbar beherrscht VW hier die Technik nicht.

Man weiß es nicht, was dahinter steckt. Viel ärgerlicher ist, daß beim automatischen Verriegeln Safe Lock nicht aktiv ist, weshalb ich das Auto grundsätzlich bewußt verriegle. In einer Region, in der sehr viele Autos aufgebrochen oder gleich gestohlen werden, ist mir das wichtiger, als Bequemlichkeit. Von daher ist es mir eigentlich egal, ob und wie das automatische Verriegeln funktioniert. Ich nutze das lediglich, wenn ich z.B. an der Tankstelle zur Kasse gehe und in ähnlichen Momenten, wenn ich das Auto im Blick habe, an den angeklappten Spiegeln sehe ich, ob verriegelt ist.

Einfach alles an

kundenbetreuung@volkswagen.de

melden und beschwerden.

Parallel dazu beim Händler Druck machen.

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 1. Juli 2025 um 22:37:38 Uhr:
Was soll der Händler da Deiner Meinung nach machen, wenn sich das Auto genau so, wie vom Hersteller beschrieben, verhält?

Als ich das Auto gekauft habe, stand bei Keyless Access nirgends in der Beschreibung, das das nur manchmal funktioniert.

Daher hat der Händler die Möglichkeit nachzubessern. Ansonsten Geld zurück.

Zitat:
@auto3000 schrieb am 2. Juli 2025 um 10:05:25 Uhr:
Als ich das Auto gekauft habe, stand bei Keyless Access nirgends in der Beschreibung, das das nur manchmal funktioniert.
Daher hat der Händler die Möglichkeit nachzubessern. Ansonsten Geld zurück.

Moment, ich hole mir nur schnell Popcorn und bin auf die weiteren Folgen der Serie „Ansonsten Geld zurück“ bis aufs Äußerste gespannt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen