Kettenrasseln V8
Liebe Freunde,
mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :
Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00
Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.
Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.
Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.
Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....
Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....
Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!
Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....
Grüße an alle Phaetonianer
Tron
315 Antworten
Danke für die Rückmeldung, also alles wie zu erwarten .... aber : wo ist das Bild ;-) ??
Grüße
Tron
@ UDO
Moin Udo, jetzt sind 2 Threads zum "Kettenrasseln" aktiv, sollte man die nicht vereinen?
Gruß
Thomas
P.S. Kettenrasseln V8 finde ich besser, als mein Beitrag von 2017
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kettenrasseln V8 -1-' überführt.]
Moin Thomas,
dein Thread ist ja weitaus älter und wurde heute nach über 5 Monaten der Ruhe mal wieder ausgebuddelt.
Wenn vereinen, dann geht das wohl nur mit der Überführung dieses Threads hier in deinen:
https://www.motor-talk.de/.../...en-nach-mehr-als-24-std-t5956655.html
Ich kann ja mal ja einen Moderator fragen, ob das ohne größeren Aufwand machbar wäre.
Als Forenpate kann ich keine Threads zusammenführen.
LG
Udo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kettenrasseln V8 -1-' überführt.]
ach sorry ich dachte der Beitrag wurde noch gar nicht gepostet, da gab es ein Problem beim Login. Aber wohl doch 😉 Hier das Bild
Ähnliche Themen
Hallo Udo.
Zur damaligen V8 Situation, die ca 10 Jahre her ist, kann ich folgendes beitragen.
Durch den Einsatz von 5W30 Öl wurden die Gleitschienen hart wie Glas und sind daraufhin meistens während des Startvorgang zerbrochen.
Seinerzeit haben wir 46 Motoren auseinander genommen und uns auch mit Motoreninstandsetzer aus Dresden und anderen Städten unterhalten.
Nahezu alle Motoren des E39V8, die über einen langen Zeitraum mit 5W30 betrieben wurden, waren innen dreckig und die Gleitschienen sehr brüchig.
Motoren, die mit einem normalem 10W40 betrieben worden sind, hatten diese beschriebenen Probleme nicht.
Seinerzeit kaufte ich meinen E39 V8 bei einem BMW Händler im Raum Künzelsau.
Der Meister dieser Werkstatt ist jemand, der damals vorzugsweise 10W40 in die V8 Motoren einfüllte, Stand vor ca. 10 Jahren.
Und genau das hatte seinen bekannten Grund. Brüchige Schienen.
**************
Phaeton 3.0 TDI aus 2006:
In der Bedienungsanleitung meines Phaeton steht vermerkt, dass das Rasseln, unmittelbar nach dem Startvorgang, normal sei und keinen technischen Defekt bedeutet.
Wäre es für den 3.0 TDI ratsam, auf 5W40 Mobil unzuölen?
ist hier zwar OT / aber so sei es :
BMW E39 V8 / Schienenalterung
Auch BMW V8, die nachweislich jahrzehntelang mit Shell Vollsynthetic Öl 10W-60 befüllt waren, leiden unter brechenden Steuerketten....
hier ein Bild eines gerade in Revidierung befindlichen M62B35TU 180 KW Motors, bei dem sich u.a. auch die gesamte V-Schienen-Kunstoffauflage zerbröselt hat.
Grüße
Tron
Ellenlange Kette, Dreck ohne Ende, eine lange Kette oben, eine kurze unten.
Im 3.0 TDI Ketten ohne Ende, da verteilt sich die Kraft auf mehrere Ketten also vorteilhafter.
der E39 V8 wurde zwischen 1996 bis max. 2004 produziert.
Mit verschieden Hubräumen, 3.5 Liter bis 5 Liter und PS-Zahlen von 235 bis 400.
Eine Vergleichbarkeit zum 4.2 V8 des Phaeton vermag ich nicht zu erkennen.
Deshalb habe ich auch mit diesem von Dir, Zitat:"Im V8 sollte man auf das 5W30 Öl verzichten" so meine fachlichen Probleme.
Zumal das so im Phaeton Forum auch nicht geteilt wird.
Udo
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 22. Juni 2020 um 16:04:14 Uhr:
Ellenlange Kette, Dreck ohne Ende, das ist hoffentlich im 3.0 TDI anders gelöst.
Hat jemand Bilder vom 3.0 TDI, im geöffneten Zustand?
In diesem Thread geht es um den Phaeton 4.2 V8.
Nicht um einen V8 in einem BMW, nicht um einen 3.0 TDI im Phaeton...
Udo
Ach noch ein Nachtrag zum Wechsel der Nockenwellenversteller, bzw. auch Zahnriemenwechsel. Das war ein rechter Scheissdreck und der V8-Motor hat sich bei mir überraschend etwas unbeliebt gemacht. Die Lagerdeckel von den Nockenwellen haben keine Stehbolzen mit Sechskantmuttern drauf, auch keine Schrauben mit Außenvielzahn-Antrieb, nein, ein findiger Ingenieur meinte 30er Torx Linsenkopf wäre für diese festgebumsten Dehnschrauben die richtige Wahl. Ende vom Lied war, dass trotz extra gekauftem Proxxon-Bitsatz, der auch nichts zur Passgenauigkeit des Schraubenantriebs beitragen konnte, auf zwei Lagerschrauben eine Mutter aufgeschweißt werden musste, weil ich diese lidschäftigen Torxköpfe rundgedreht hatte. Herzlichen Dank auch.
Und bei der Wasserpumpe / Thermostatgehäuse fanden sie es klug (und wahrscheinlich in erster Linie kostensparend), sich das Gewindeschneiden zu sparen und direkt gewindefurchende trilobulare (nicht runde) Schrauben in die Löcher im Block zu wamsen, die dann wunderbar fest sitzen und vermutlich auch der Qualität des daraus entstehenden Gewindes nicht unbedingt zuträglich sind. Jedenfalls waren die durch Korrosion dann dermaßen mit dem Block verschweißt, dass ich mehrere Tage Spaß damit hatte.
Also falls das mal jemand beim V8 machen sollte, seid bei diesen Punkten vorsichtig, die Aktion hat mich sicher fünf Jahre altern lassen.
Das rattert ja gewaltig, so rattert meiner nicht 😮 *3x auf Holz klopf* oder ist mein Kettenspanner permanent auf Druck festgesetzt? 😁
Ich sehe aber nur die 2 Tages Aufnahme
das andere hört sich auch nicht gut an, ich denke ich muss zur OP nach Lüdingshausen :-(
Dann muss die Kette erneuert werden und bei der Gelegenheit lasse ich auch den Zahnriemen tauschen (11 Jahre)
Für die Aufnahem habe ich das Handy direkt vorn auf den Motor gelegt, deshalb hört es sich sehr schlimm an.
Wenn ich bei offener Tür starte, dann hört es sich "nur" nach Kette an.
Es ist verwunderlich, da ich nur 70 tkm auf der Uhr habe :-(
Diese Aufnahme ist die, welche nach 2 Tagen Standzeit war, die vorherige war nach 5 Std.
Ich habe leider falsch beschriftet, bin eben schon älter ;-)
Zitat:
@Microfire schrieb am 22. Juni 2020 um 16:43:52 Uhr:
Ach noch ein Nachtrag zum Wechsel der Nockenwellenversteller, bzw. auch Zahnriemenwechsel. Das war ein rechter Scheissdreck und der V8-Motor hat sich bei mir überraschend etwas unbeliebt gemacht. Die Lagerdeckel von den Nockenwellen haben keine Stehbolzen mit Sechskantmuttern drauf, auch keine Schrauben mit Außenvielzahn-Antrieb, nein, ein findiger Ingenieur meinte 30er Torx Linsenkopf wäre für diese festgebumsten Dehnschrauben die richtige Wahl. Ende vom Lied war, dass trotz extra gekauftem Proxxon-Bitsatz, der auch nichts zur Passgenauigkeit des Schraubenantriebs beitragen konnte, auf zwei Lagerschrauben eine Mutter aufgeschweißt werden musste, weil ich diese lidschäftigen Torxköpfe rundgedreht hatte. Herzlichen Dank auch.Und bei der Wasserpumpe / Thermostatgehäuse fanden sie es klug (und wahrscheinlich in erster Linie kostensparend), sich das Gewindeschneiden zu sparen und direkt gewindefurchende trilobulare (nicht runde) Schrauben in die Löcher im Block zu wamsen, die dann wunderbar fest sitzen und vermutlich auch der Qualität des daraus entstehenden Gewindes nicht unbedingt zuträglich sind. Jedenfalls waren die durch Korrosion dann dermaßen mit dem Block verschweißt, dass ich mehrere Tage Spaß damit hatte.
Also falls das mal jemand beim V8 machen sollte, seid bei diesen Punkten vorsichtig, die Aktion hat mich sicher fünf Jahre altern lassen.
Hast du die Kette nicht gewechselt?