Kette vs. Zahnriemen

Wann baut Audi nur noch Motoren mit der (Zahn-)Kette und nicht mehr mit dem verschleissvollen "Gummi-" Zahnriemen welcher immer gewechselt werden muss. Die paar Gramm die man da spart oder die paar Nm die man da gewinnt, sind ja pinut oder doch nicht? Die Bauform des Motors ist auch länger. Meines Wissens hat glaube ich nur der neu V8 mit 344 im S4/RS4 eine Kette. Weiss da jehmand ZUVERLÄSSIG mehr ?
Gruss

49 Antworten

Hallo Balimann

Meines Wissen ist dies nicht ganz richtig im T5 und im Toureg 5zlynderreihenmotor mit Pd Einspritzung kommt ein Stirnrädertrieb zum Einsatz.

mfg Greini

moin...

also ich habe lange zeit audi gefahren, hatte allerdings meine steuerriemen immer überpünktlich erneuert und somit auch nie probleme.
seit einigen jahren fahre ich aber überwiegend aus diesen grund ein auto aus stuttgart.
ich möchte hier mal klarstellen das es single und duplexketten gibt (verwendet eigendlich nur mercedes und porsche).
bmw verbaut auch wie nissan "nur" eine siglekette, die auch ab und zu mal gerissen sind (sehr selten).
auch mb verbaute in den m103er /104er motoren (typisschen älteren 230er/260er) fälschlicherweise einmal singleketten, die auch ab und zu mal gerissen sind.
seit diesen beiden "ausrutschern" gibt es bei mb nur duplexketten.

die duplexketten sind sehr standfest und langlebig. bei den guten ölen die es heute gibt, ist der verschleiß an den laufschienen nahezu nicht vorhanden.
sicherlich sollte man bei nen taxidiesel > 500tkm mal überlegen die kette und schienen zu wechseln, aber wer erreicht das im normalen betrieb.
fazit:
der verschleiß an den laufschienen und der verschleiß an einer duplexkette ist im normalfall so gering das es in einem autoleben seltem vorkommt das hier was gewechselt werden muß.

ich verurteile auch (wie ein vorredner) sehr die varianten, wo mit dem steuerriemen die wapu mit angetrieben wird.
warum geht man hier die gefahr ein, bei einem wapu schaden den motor durch nen steuerriemenriss zu zerstören!!??

es gibt sicherlich nachteile bei der kette, die hier auch genannt wurden, nur sind diese meist theorie, in der praxis ist die kette viel unproblematischer als in der theorie erwähnt.

schade das audi nicht schon längst umgestellt hat, würde zu gerne wieder mal quattro fahren...

gruß micha

Stimmt was zum 5 Zylinder gesagt wurde, hatte weder an den 5er noch an den V10 gedacht, als ich gepostet habe...

Zur Wasserpumpensache, naja wie lange lebt so ein Motor auf der Autobahn, wenn die Wasserpumpe über einen Keilriemen getrieben wird und dieser reißt und weiter gefahren wird...
Ein Zahnriemenriss bedeutet auch keinen Motorschaden, meist müssen nur ein paar Ventile getauscht werden, hierzu können selbstverständlich gebrauchte genommen werden. neu einschleifen, Kopf planen, neue ZKDs und Dehnschrauben und alles mit neuem Riemen wieder zusammensetzen. Ist ein Tag arbeit, naja kann man sich auch sparen...
Dass es Simplex und Duplexketten gibt ist richtig, allerdings ist der Kettenriss etwas was extremst selten vorkommt. Genau wie ein Motorschaden, aber viele sind sich einfach dessen nicht bewusst.

Extrem hohe Drehzahlen kommen allerdings schon ab und zu mal vor, jeder hat sich schon einmal verschaltet oder der Otto-Norm-Fahrer hat mal vergessen zu schalten. Der Ingenieur fährt natürlich gänzlich anders und fährt alle Betriebspunkte bewusst.

Zitat:

Original geschrieben von Balimann


Zur Wasserpumpensache, naja wie lange lebt so ein Motor auf der Autobahn, wenn die Wasserpumpe über einen Keilriemen getrieben wird und dieser reißt und weiter gefahren wird...

wasserpumpe über den gleichen riemen wie die lima, dann macht sich das sehr schnell bemerkbar.

bei meinem bmw (525i) ist ebenfalls der riemen bei vollast gerissen und somit war die wapu und lima ausser betrieb. sämtliche leuchten gingen an und ich legte schnell einen stopp ein. keine schäden am motor. lediglich wapu, riemen und spannrolle, was aber bei bmw nicht wirklich günstig war.

Ähnliche Themen

Wer bei einem Zahnriemenriß nur krumme Ventile hat ist ja noch ein Glückspilz. Durch den Schlag können noch Pleuel, Pleuellager, Kurbelwelle und der Kopf selber in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Motor mag zwar hinterher wieder laufen, erreicht dann aber nicht mehr seine normale Lebensdauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen