Kette vs. Zahnriemen
Wann baut Audi nur noch Motoren mit der (Zahn-)Kette und nicht mehr mit dem verschleissvollen "Gummi-" Zahnriemen welcher immer gewechselt werden muss. Die paar Gramm die man da spart oder die paar Nm die man da gewinnt, sind ja pinut oder doch nicht? Die Bauform des Motors ist auch länger. Meines Wissens hat glaube ich nur der neu V8 mit 344 im S4/RS4 eine Kette. Weiss da jehmand ZUVERLÄSSIG mehr ?
Gruss
49 Antworten
...dann warten wir es mal gelassen ab
Hallo Drahke,
...dann warten wir es mal gelassen ab, wann bei den genialen neuen Kettenkonstruktionen die ersten Motorschäden auftreten.....
Grüße!
a6_Fan
Re: ...dann warten wir es mal gelassen ab
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Hallo Drahke,
...dann warten wir es mal gelassen ab, wann bei den genialen neuen Kettenkonstruktionen die ersten Motorschäden auftreten.....
Grüße!
a6_Fan
Ahnung hast Du weniger, oder 😉 ? Informier Dich mal, wie lange es schon Kette gibt und wer sie erfolgreich verbaut...
Ahnung schon, aber ich widerspreche dem Drahke auch ganz gerne
Hallo Lexmaul,
ich möchte nur den Zahnriemen nicht soooo verteufeln.
Schließlich hat er ja auch Vorteile.
-billig
-braucht nicht viel Platz
-läuft leise
-braucht keine Schmierung
-solange nur der Ventiltrieb angetrieben wird werden nur geringe Massen bewegt
-dadurch sind sehr hohe Drehzahlen möglich
-heutige "High-Tec-Zahnriemen" - ich rede nicht von Billigersatzteilen die dem ZR einen schlechten Ruf eingebracht haben - mit Aramidfasern, speziellen Elastomeren etc. besitzen durchaus hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit;
Mein persönliches Fazit: Natürlich kann man durch Preisdrückerei jede gute Sache auch noch ein wenig schlechter machen und wer hier spart spart am falschen Ende.
Und die Kette hat auch Nachteile:
-besonders wenn noch Führungs- und Spannschienen benötigt werden und die Kette etwas länger ist....
-wenn die Führungselemente auch noch kunststoffbeschichtet sind und auch dem Verschleiss unterliegen
-weil sie durchaus auch der Kontrolle bedarf und nicht völlig wartungsfrei ist..
Also bleib ich mal bei meiner Meinung: "Warten wir es ab"...
Grüße!
a6_Fan
Da will ich mal ein bischen wiedersprechen:
- billig => nur für den Hersteller
- braucht nicht viel Platz => die Kette befindet sich im Motorgehäuse und ist auch nicht breiter als ein Zahnriemen mit Schutzgehäuse, welches noch zwischen Motorblock und Riementrieb gequetscht wird.
- braucht keine Schmierung => Irrtum, Kette wird umsonst im Motoröl geschmiert, Zahnriemen läuft über etliche Rollen, die eine "For Life" Lebensdauerschmierung haben. Die ist meist nach ein paar Jahren aufgebraucht, deswegen muß man das Gelumpe ja tauschen
- Drehzahl => Über 6.000min dreht heute kaum ein Otto Normalmotor und das kann eine Kette auch locker.
Bei richtiger Auslegung ist der Verschleiß an Kettentrieben absolut zu vernachlässigen. Es gibt genug Fahrzeuge, deren Ketten sich nach mehreren hunderttausend km kaum gelängt haben
Ähnliche Themen
Re: Ahnung schon, aber ich widerspreche dem Drahke auch ganz gerne
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
...solange nur der Ventiltrieb angetrieben wird werden nur geringe Massen bewegt...
Diese Variante findet man ja heute immer weniger. Die Anzahl der Zusatzaggregate, die vom Zahnriemen mit angetrieben werden, steigt und steigt...
Zahnriemen bei PUMPE-Düse
Hi Drahke,
...für son Pumpe-Düse-Teil ist der Zahnriemen in der Tat nicht so geeignet.
Aber wer will schon eine Rumpel-Düse?
Grüße!
a6_Fan
Also zumindest das Kostenargument kann ich nicht gelten lassen.
Was ich bei einem ZR hinterher an Werkstattkosten für den Tausch habe dürfte beim Kettenantrieb aufgrund der kostenintensiveren Entwicklung und Herstellung im Fahrzeugpreis enthalten sein.
Is mE nur eine Hin- und herrechnerei.
...das ist richtig! Trotzdem werden beim Preisvergleich der Neuwagen die Kunden in den seltensten Fällen eine Kostenkalkulation der ersten 100TKm machen....
Also zählt halt der Anschaffungspreis. Da ist der Riemen halt günstiger....
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...das ist richtig! Trotzdem werden beim Preisvergleich der Neuwagen die Kunden in den seltensten Fällen eine Kostenkalkulation der ersten 100TKm machen....
Also zählt halt der Anschaffungspreis. Da ist der Riemen halt günstiger....
Da ist ja aich das Problem "günstige" Anschaffung danach kommt der Hammer im Unterhalt ...
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Trotzdem werden beim Preisvergleich der Neuwagen die Kunden in den seltensten Fällen eine Kostenkalkulation der ersten 100TKm machen....
Wenn man das Geld nicht grundsätzlich mit vollen Händen ausgeben kann, wird sich spätestens mit dem Kauf des 10. Wagens wohl bei vielen eine solches Kostendenken einstellen, weil sie gemerkt haben, daß die Anschaffung nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten der Mobilität ausmacht.
consentio! Aber 10. Wagen, jeder 5 Jahre....??
Ich schrieb ja extra "spätestens"...😉
Re: Zahnriemen bei PUMPE-Düse
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Hi Drahke,
...für son Pumpe-Düse-Teil ist der Zahnriemen in der Tat nicht so geeignet.
Aber wer will schon eine Rumpel-Düse?
Grüße!
a6_Fan
Das ist nicht richtig, der Pumpe Düse Motor hat immer einen Zahnriemen mit Kette konnte dieser nicht gebaut werden. Deren Polygoneffekt hätte das meines Wissens nicht erlaubt.
Zu den Drehzahlen, heute dreht fast jeder Motor mehr als 6000 Touren, meist 6700-7200. Das ist allerdings weder für den Zahnriemen noch für die Kette ein Problem!
diesbezüglich finde ich
DAS eigentlich recht informativ
geht zwar um Fahrrad-Antriebsarten, sind aber fast die selben Argumente wie beim Ventilantrieb
Re: Re: Zahnriemen bei PUMPE-Düse
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
Zu den Drehzahlen, heute dreht fast jeder Motor mehr als 6000 Touren, meist 6700-7200.
Wobei in der täglichen Fahrpraxis diese Drehzahlen von Durchschnittsfahrern eher selten erreicht werden.