Kessy Problem bei Schnee und Eis?!
Hallo,
mir ist heute aufgefallen das mein Kessy erstmalig ein wenig zu spinnen scheint. Als wir heute Mittag losgefahren sind funktionierte noch alles wie gewohnt. Selbst mit ordentlich Schnee auf den Auto (-3C°). Nach einer halben Stunde fahrt über die Autobahn habe ich das Auto auf einem Parkplatz abgestellt und wollte es zu machen. Hier funktionierte komischer weise nur noch der Sensor an der Fahrertür (-5,5C°).
Das selbe Spiel als wir ca. 2 Stunden später wieder nach Hause fahren wollten, lies sich die hintere Fahrertür über Kessy nicht öffnen, erst zweimaliges ziehen an der Fahrertür öffnete das Auto.
Als wir dann, wieder nach einer halben Stunde Autobahn, zu Hause angekommen waren, ging gar kein Sensor mehr. Weder auf noch zu. Interessant ist das allerdings beim Versuch das Auto zu öffnen zumindest die kleine rote LED im Schlüssel blinkte.
Habt Ihr so ein Problem auch schon einmal gehabt? Was könnte das sein?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Keyless-Master
Ist das Problem definitiv nur bei entsprechender Witterung zu beobachten gewesen? Sollte dem so einstimmig sein hat VW ein Problem mit Rückrufpotential. ......
Hallo,
bei meinem (BJ05/09) funktioniert Kessy einwandfrei. Ich habe den Wagen seit Dezember, seit dem gut 3000 km gefahren und mehrfach täglich genutzt, also alle Witterungsbedingungen mitgemacht. An den Griffen gibt es keinerlei Probleme.
Alleine das 'Empfangsfenster' ist vereinzelt knapp bemessen. Der Schlüssel ist in der linken Hosentasche und ich öffne fast immer hinten links zuerst (um etwas abzulegen). Manchmal muss ich mich leicht drehen, damit der Funkkontakt klappt.
Aber ansonsten - topp.
@double T
Wie erwähnt sollte das Problem bei allen, neuen Fahrzeugen behoben sein.
Das Problem mit dem hinten links Tür öffnen sollte aber auch nicht sein. Du hast eine Reichweite von minimum 1,5-1,8 Meter. Wenn der ID-Geber in der Hosentasche ist, dann sollte dieser erkannt werden. Hast du einen größeren Schlüsselbund in der Hosentasche gehabt oder ihn an einem größeren Schlüsselbund?
Das kann auch zu Empfangsstörungen führen.
Zitat:
Original geschrieben von Keyless-Master
@double TWie erwähnt sollte das Problem bei allen, neuen Fahrzeugen behoben sein.
Das Problem mit dem hinten links Tür öffnen sollte aber auch nicht sein. Du hast eine Reichweite von minimum 1,5-1,8 Meter. Wenn der ID-Geber in der Hosentasche ist, dann sollte dieser erkannt werden. Hast du einen größeren Schlüsselbund in der Hosentasche gehabt oder ihn an einem größeren Schlüsselbund?
Das kann auch zu Empfangsstörungen führen.
Hallo Keyless-Master,
wollte mit meinem relativ neuem Fahrzeug auch nur der Theorie der Rückrufaktion wg witterungsbedingter Ausfälle entgegentreten...
Bzgl. des Schlüssels: Nein, er ist 'alleiniger Herrscher' meiner Hosentasche.
Im Handbuch ist die 'Empfangswolke' ja auch abgebildet. Eine Vermutung ist noch, dass ich zu schnell bin und der Datenabgleich noch nicht gelaufen ist. Ich werde das noch mal mehr beobachten. Aber eigendlich ist das nicht so, dass es mich stört.
Gruß
Naja, also zu schnell ist eine relative Sache. Es gibt immer einen der schneller "zieht" 😛
VW hat aber den Anspruch, dass es "gefühlt" immer funktioniert. Was die anderen Teilnehmer hier im Forum geschrieben haben ist schon nicht mehr wirklich Sollverhalten.
Zukünftige Keyless-Projekte von VW sollten Kinderkrankheiten frei sein und üben konnten sie lange genug am Passat.
Ich glaube, dass der Kunde an sich weitestgehend mit seinem Kessy zufrieden ist, auch wenn es nicht immer 100%ig funktioniert. Im Vergleich mit Keyless-Systemen anderer Automobilhersteller ist es auch sehr zuverlässig - zumindest durchschnittlich 😎
Für den Preis und bei dem Know-How von Volkswagen kann man ruhig verlangen, dass es oben genannte Patzer nicht geben sollte.
Ähnliche Themen
Heute 400km AB, großteils trocken und viel Salz. Manchmal ein paar feuchte Stellen. Bei der Mittagsrast waren die Sensoren feucht und man konnte nur über den Schlüssel verriegeln. Später kam die Sonne durch und alle Griffe trockneten und es funzte wieder.
Scheinbar ist es ein reines Auftaumittelproblem.
Zitat:
Original geschrieben von Keyless-Master
Naja, also zu schnell ist eine relative Sache. Es gibt immer einen der schneller "zieht" 😛
VW hat aber den Anspruch, dass es "gefühlt" immer funktioniert. Was die anderen Teilnehmer hier im Forum geschrieben haben ist schon nicht mehr wirklich Sollverhalten.
Zukünftige Keyless-Projekte von VW sollten Kinderkrankheiten frei sein und üben konnten sie lange genug am Passat.Ich glaube, dass der Kunde an sich weitestgehend mit seinem Kessy zufrieden ist, auch wenn es nicht immer 100%ig funktioniert. Im Vergleich mit Keyless-Systemen anderer Automobilhersteller ist es auch sehr zuverlässig - zumindest durchschnittlich 😎
Für den Preis und bei dem Know-How von Volkswagen kann man ruhig verlangen, dass es oben genannte Patzer nicht geben sollte.
Ja vollkommen richtig!
Ich hatte mal für 2 Wochen einen Renault Megane Coupe mit "Keyless". Auch wenn das im Passat nicht immer superschnell und super perfekt funktioniert muss ich sagen, dass Passat <-> Megane nicht zu vergleichen ist (Megane ist super einfach und funktioniert nicht mal annähernd so zuverlässig). Wenn ich richtig geschaut habe, dann wird das im Megane auch irgendwie "optsich" ausgelöst.... habe mich aber nicht näher mit befasst.
Hallo,
das ist richtig. Renault nutzt keine kapazitive Sensorik, sondern begnügt sich mit optischen Sensoren. Dadurch haben die natürlich auch mit Umwelteinflüssen zu kämpfen, die mit einer kapazitiven Sensorik auch auftreten, aber über entsprechende Algorithmen weggeregelt werden können.
Dazu gehört allerdings nicht, dass die Griffe absaufen und die beiden Sensoren sich gegenseitig beeinflussen.
Es wird spannend, wie es auf dem Türgriffsektor bei VW weiter geht 🙂