Kessy Problem bei Schnee und Eis?!
Hallo,
mir ist heute aufgefallen das mein Kessy erstmalig ein wenig zu spinnen scheint. Als wir heute Mittag losgefahren sind funktionierte noch alles wie gewohnt. Selbst mit ordentlich Schnee auf den Auto (-3C°). Nach einer halben Stunde fahrt über die Autobahn habe ich das Auto auf einem Parkplatz abgestellt und wollte es zu machen. Hier funktionierte komischer weise nur noch der Sensor an der Fahrertür (-5,5C°).
Das selbe Spiel als wir ca. 2 Stunden später wieder nach Hause fahren wollten, lies sich die hintere Fahrertür über Kessy nicht öffnen, erst zweimaliges ziehen an der Fahrertür öffnete das Auto.
Als wir dann, wieder nach einer halben Stunde Autobahn, zu Hause angekommen waren, ging gar kein Sensor mehr. Weder auf noch zu. Interessant ist das allerdings beim Versuch das Auto zu öffnen zumindest die kleine rote LED im Schlüssel blinkte.
Habt Ihr so ein Problem auch schon einmal gehabt? Was könnte das sein?
36 Antworten
in unserm cc gibts seit paar wochen auch sporadisch diese kessy macken...
und vor 2 wochen kam ebenfalls die meldung... batterie wechseln (hat dann das autohaus gemacht, hat bei denen schon fast ne stunde gedauert :P )
das ganze nach einen jahr und 40000km... find ich trotzdem verdammt früh leer das ding...
mal eine ganz andere frage: wie weit ist eigentlich die reichweite des schlüssels? sprich, wenn ich beim tanken bezahlen gehe, ist der wagen dann verschlossen? oder ich parke das auto mal vor der tür?
und zweitens: hat man dann nur noch einen start knopf zum starten des fahrzeuges oder muss man trotzdem den schlüssel nutzen? wenn nur der knopf vorhanden ist, wie sieht es dann mit dem vorglühen beim diesel aus?
Also der Schlüssel hat eine Reichweite von ca. 10cm!
Wenn du dich vom Wagen entfernst, egal warum, geht der nicht von allein zu!
Du musst ihn schon an einem der 4 Türgriffe (aussen) verriegeln oder via FB!
Es gibt keinen Startknopf wie bei MB oder BMW, sondern es steckt im Schlüsselloch ein "Dummy" welcher von der Form wie ein normaler Schlüssel vom Passat aussieht! Jedoch ist in dem Schlüssel nix drin. Den Drückt man wie den normalen Schlüssel zum Starten rein und zum abstellen zieht man hin raus. Der Dummy bleibt jedoch dann stecken und wird nicht vollständig aus dem Zündschloss entfernt!
Zum Vorglühen kann ich nix sagen, da ich einen Benziner habe!
Bei MB spielte das Vorglühen keine Rolle! Einfach kurz auf den Start Knopf gedrückt und der Rest ging von allein. Beim Passat muss der Schlüssel schon gedrückt gehalten werden...
Hier zwei Bilder...
1. Türgriff mit dem Verrieglungsknopf
2. Das Zündschloss mit Kessy Dummy
PS: Sorry für den schmutzigen Wagen....
Ähnliche Themen
na das nenne ich doch mal eine antwort-vielen dank...
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, so muss ich bei verlassen des fahrzeugs den griff von aussen betätigen, damit das fahrzeug schliesst?!
ach ja: die start funktion hätte man auch besser lösen können...da lässt VW einfach einen schlüssel permanent im auto stecken, anstatt einen ordentlich und schönen start knop zu verbauen...
Zitat:
Original geschrieben von nobi-nob
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, so muss ich bei verlassen des fahrzeugs den griff von aussen betätigen, damit das fahrzeug schliesst?!ach ja: die start funktion hätte man auch besser lösen können...da lässt VW einfach einen schlüssel permanent im auto stecken, anstatt einen ordentlich und schönen start knop zu verbauen...
Hallo,
nun möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Wir haben unser 'Schneeweißchen' seit ca 1 1/2 Monaten und ich lese seitdem hier mit.
Zum Thema:
Der Griff muss beim Öffnen (mehr oder weniger) umfasst werden.
Zum Schließen reicht es die kleine Erhebung außen am Türgriff zu berühren. Ist auf dem Foto von Mario/ni99 sehr gut zu erkennen.
Ich persönlich finde den 'Dummy' ok. Sollte es mit KESSY Probleme geben, kann der Dummy immer noch gegen einen 'richtigen' Schlüssel getauscht werden. Für mich ist der Dummy ein harmonisch integrierter Knopf 😁
Meine Erfahrungen mit KESSY sind hervorragend. Eigendlich keine Probleme. Auch bei diesem Wetter nicht udn ich bin 'Draußenparker'.
Manchmal will die hintere Tür nicht gleich aufgehen, ich vermute allerdings, dass ich, bzw. der Schlüssel in der Hosentasche, nicht korrekt in der 'Empfangszone' sind. Leichtes drehen Richtung Fahrertür reicht meist.
@Mario/ni99
Hast Du unseren fotografiert?😉
Gruß
double-T
Also Vorglühen ist bei Kessy noch abzuwarten, genau wie beim Passat ohne. Eine Startautomatik ala MB oder Audi gibts noch nicht.
Am Besten: Dummy drücken bis Zündung an, Angurten, Kupplung treten und Dummy solange reindrücken bis der Motor läuft.
Zum Thema:
Ich persönlich finde den 'Dummy' ok. Sollte es mit KESSY Probleme geben, kann der Dummy immer noch gegen einen 'richtigen' Schlüssel getauscht werden. Für mich ist der Dummy ein harmonisch integrierter Knopf 😁
@Mario/ni99
Hast Du unseren fotografiert?😉
Gruß
double-THallo double-T
Wobei der Startknopf, welcher bei MB sehr harmonisch aussieht auch Problemlos rausgezogen werden kann. Der Wagen kann dann im Falle des Falles mit dem Normalen Schlüssel gestartet werden.
Siehe Foto...
Zitat:
Original geschrieben von mth79
Das mit den Türgriffen ist ganz normal und technisch bedingt. Die Griffe haben kapazitive Sensoren "verbaut" d.h. bei einer Kapazitätsänderung prüfen sie ob der Schlüssel in Reichweite ist und falls ja wird auf/zugesperrt. Eine Änderung der Kapazität findet auch z.B. bei Regen statt so dass im Extremfall der Schließ/Öffnen vorgang aktiviert wird.Grundsätzlich kein Problem, da das
1.) Wenig vorkommt
2.) Man ja mit dem Schlüssel in der Tasche in der richtigen Position stehen müsste.Allerdings kostet jeder Vorgang ja auch Energie - was die Batterie Stück für Stück entlädt. Deswegen gibt es einen Schutz damit nicht nach 3 Tagen strömenden Regen die Autobatterie leer ist. Ich gehe davon aus, dass gerade dieser Mechanismus bei dem aktuellen Schnee-/Eis-/Salz- Matschwetter zuschlägt. Sollte wie schon erwähnt durch Säubern und Trocknen der Griffe behoben sein.
Der Sicherheitsmechanismus von dem du hier sprichst (um ein Batterieentleeren auszuschließen) greift dann aber anscheinend für jede Tür einzeln (und deaktiviert diese temporär). Bei mir zB ist links vorne und rechts hinten beim Schließen Kessy manchmal bockig bzw. geht manchmal überhaupt nicht (trotz Oberflächenreinigung). Funktioniert das Schließen bei der Fahrertür nicht, drücke ich einmal auf die hintere Tür und der Wagen ist sofort zu.
Weiters scheinen nicht die Temperaturen sondern eher das Salz ausschlag gebend sein - nach Autobahnfahrten hab´ ich die gröbsten Probleme. Auch wenn der Wagen danach direkt in einer Garage steht und ich erst wieder nach 6 Stunden versuche die Tür zu öffnen und per Kessy wieder zu schließen...
Also ja, ich schließe mich dem Problem an CC, BJ 10/2009 - wenn auch nur das Schließen betreffend. Beim Öffnen hatte ich eigentlich noch keine Probleme. Die kleinen erhabenen Sensoren machen mich nur Wahnsinnig - der Kofferraum zB funktioniert immer und überall, nachdem dort vermutlich ein Relais oder Ähnlihes und kein Sensor verbaut...
Zitat:
Original geschrieben von Pepman76
Der Sicherheitsmechanismus von dem du hier sprichst (um ein Batterieentleeren auszuschließen) greift dann aber anscheinend für jede Tür einzeln (und deaktiviert diese temporär). Bei mir zB ist links vorne und rechts hinten beim Schließen Kessy manchmal bockig bzw. geht manchmal überhaupt nicht (trotz Oberflächenreinigung). Funktioniert das Schließen bei der Fahrertür nicht, drücke ich einmal auf die hintere Tür und der Wagen ist sofort zu.
Weiters scheinen nicht die Temperaturen sondern eher das Salz ausschlag gebend sein...
Ja das ist gut möglich - ich bin jetzt kein Experte was diesen Algorithmus betrifft.
Das mit dem Schließen ist bei mir ähnlich. Nicht so schön aber insgesamt ist die KESSY Funktion
ganz gut gelungen finde ich.
Nein mit den Temperaturen hat es nichts (oder kaum was) zu tun. Wenn das Auto frisch gewaschen
bei -5°C in der Garage steht und es spinnt trotzdem, dann ist es ein Fehler oder zumindest ein anderes "Phänomen".
Hallo,
das Problem bei den Passatgriffen ist ein Übersprechen der beiden Sensoren (Entry/Exit) der ersten Generation.
Interessant wäre zu wissen, welchen Hardwarestand die Griffe haben?
Es gab diesbezüglich eine Abstellmaßnahme durch VW in Form von vergossenen und abgedichteten Türgriffen.
Bei den nicht gedichteten Griffen hat sich Kondenswasser gebildet, was durch Gefrieren zu diesen Funktionseinschränkungen geführt hat. Auch die Mischung von Waschwasser und Salz im Winter ist tötlich für die Funktion.
Das der ID-Geber blinkt zeigt, dass eine Authentifikationsschleife durch das Kessy-System angestoßen worden ist, aber anscheinend die Türschlösser nicht entriegelt haben. Dies kann auch andere Gründe haben, denn der Türgriff hat gesendet, was durch das Blinken gezeigt wird.
Der Passat hat E-Schlösser, da sollte man eigentlich nicht ins "Leere" ziehen und zweimal betätigen müssen.
Vorschlag: Geh zu deinem VW-Händler des Vertrauens und sprich ihn an, ob er die Griffe aus den oben genannten Gründen nicht einfach mal austauscht - natürlich auf Kosten von VW :-)
Gruß
Ein Toyotafahrer :-)
Mein cc BJ 09/09 sollte doch die neueste Generation an Türgriffen verbaut haben - oder? Hab aber die gleichen Probleme. Erst gestern wieder nach einer Autobahnfahrt (Salz, Matsch, -6 Grad): Bei keinem Sensor ließ sich der Wagen versperren - musste das Piepserl aus der Jacke kramen...
Jo, das ist definitiv neueste Generation.
Hast du die Möglichkeit mal einen Fehlerspeicherauszug zu ziehen?
Blinkt die ID-Geber-LED wenn man Keyless-Entry/Exit betätigt?
Den in einem Beitrag vorher aufgezeigte Spielschutz schließe ich ebenfalls aus, weil dieser durch einen Klemme-15-Wechsel (Zündung Ein/Aus) zurückgesetzt wird. Auch der 72-Stunden-Zähler ist auszuschließen.
Wenn die ID-Geber-LED blinkt beim Passive-Entry/Exit Versuch (Berührung der Sensorflächen am Griff) besteht auch noch die Möglichkeit, dass die Schlüsselauthentifikation nicht richtig durchläuft.
Ist das Problem definitiv nur bei entsprechender Witterung zu beobachten gewesen? Sollte dem so einstimmig sein hat VW ein Problem mit Rückrufpotential. Die hatten in der ersten Kessy-Generation des Passat Probleme mit den Türgriffen, aber das sollte mittlerweile ausgeschlossen sein.
Wenn die Funktionseinschränkung auch bei "normaler" Witterung besteht, dann sollte mal auf die Schnittstelle zum Steuergerät geschaut werden (Stichwort BCM-Software).
Mit Sicherheit ist das kein Normalverhalten.
@Keylessmaster....
Du sagst es gab Schwierigkeiten mit den Keyless-Türgriffen der ersten Generation?
Ich habe einen Passat Variant 2.0tdi von 12/05 mit Keyless,bei den aktuellen Minustemperaturen/Salz/Schnee musste ich auch schon mal zur normalen FB greifen...in98% der Fälle geht es,aber gefühlt vor allen wenn es sehr kalt und nass (evt Salz) ist,dann streikt er oder klappt nur nach einigen Versuchen...wurde da mal was überarbeitet bei den Griffen der ersten Kessygeneration?
Gruß🙂 und Danke
@fichtexxx
Wie oben schonmal geschrieben ,war die erste Generation nicht gedichtet.
Dadurch war ein Eindringen durch Salz-Wasser-Gemisch oder die Bildung von Kondenswasser vorprogrammiert. Die Funktionseinschränkung kommt von einem Übersprechen der beiden Sensorflächen (Entry/Exit), soll heißen, dass das Steuergerät ein falsches oder unplausibles Signal bekommt.
Sobald die Griffe wieder innen auftauen oder trocken sind geht wieder alles seinen gewohnten Gang 😁