Kerscher Gewindefahrwerk 1302/03
Hallo,
Ich fahre an meinem 1303 Cabrio vorne 6×16 Fuchsfelgen. Damit die Reifen 195x50 nicht an den Federn schleifen, musste ich 10mm Distanzscheiben an die Scheibenbremse montieren. Da die Reifen jetzt etwas über die Kotflügel stehen, würde ich mir das Kerscher Gewindefahrwerk (1-Feder-System) kaufen, da dort die Federn schmaler als die Originalen sind.
Kann jemand etwas positives bzw. negatives über das Fahrwerk sagen? Dort sind rote Konis verbaut. Es ist von 30-80mm einstellbar.
Gruß
Suzukagrauer
31 Antworten
So wie mir bekannt ist, kann man das Gewindefahrwerk von Kerscher vor Ort beim TÜV eintragen lassen. Hat jemand das auch woanders eintragen lassen? Welche Unterlagen benötigt man dafür. Ich müsste 600km dorthin fahren.
Hallo, ich habe zwei Gewindefahrwerke verbaut und es ist ein Tüv Gutachten vom Tüv Süd dabei. Damit sollte man das überall eingetragen bekommen.
Bei mir war das jedenfalls kein Problem.
LG Jürgen
Das hört sich ja gut an. Dann werde ich am Montag eine Bestellung aufgeben. Werde auch beim TÜV hier nachfragen.
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 30. Januar 2021 um 19:11:36 Uhr:
Hallo, ich habe zwei Gewindefahrwerke verbaut und es ist ein Tüv Gutachten vom Tüv Süd dabei. Damit sollte man das überall eingetragen bekommen.Bei mir war das jedenfalls kein Problem.
LG Jürgen
Hallo,
@HD_Jürgen: Kannst du mir sagen, wo du das Fahrwerk eingetragen bekommen hast. Bei TÜV Rheinland und DEKRA ist es hier nicht möglich.
@geo-georg: Kannst du mir sagen, wo du das Fahrwerk eingetragen bekommen hast. Bei TÜV Rheinland und DEKRA ist es hier nicht möglich.
Ähnliche Themen
Bei uns ist der Tüv Nord zuständig. Mit welcher Begründung lehnen die das ab ?
ach geht um H Kennzeichen.... komisch hat bei mir keinen gejuckt. Beide Autos haben H.
1303 von 74 und ein 1303 Cab von 79 was sagt denn Kerscher dazu ? Ansonsten halt nen Datumsstempel und nen Fotokopierer ;-)
Ruf doch mal beim TÜV Süd an. Die haben ja die H-Richtlinien festgesetzt. Lass Dich mit einem kompetenten Ingenieur verbinden und schildere Deinen Fall.
Maßgeblich ist, wann das Gewindefahrwerk damals aufkam und eingetragen wurde. Das Gutachten kam natürlich wie immer erst später.
Die Unterlagen der Frau Kerscher dokumentieren genau das.
Ich denke das wird Dir weiter helfen.
Viel Erfolg
Georg
nicht das wir demnächst noch 30 Jahre alte reifen fahren müssen ;-)
Also noch ein Hinweis zu einem Fach- und Sachkundigem TÜV-Prüfer hier in Fürth. Ich möchte mir demnächst auch ein Gewindefahrwerk nebst innenbelüfteten Scheiben eintragen lassen. Ich habe mich nun umgehört, und ein sehr freundlicher Tüv-Prüfer (selbst Käferfahrer) hier bei uns in Schwabach hat mir dazu einen Tüv-Prüfer beim TÜV Süd in Fürth empfohlen. Der hätte mit solchen "modernen" Sachen keine Probleme, ist sehr genau aber sieht immer Sicherheit vor Originalität - und hat wohl 30 Jahre VW Erfahrung. Sein Name ist Jürgen Wolger oder ähnlich. Den Namen bekomme ich noch genau raus - leider hab ich mir den auf ein Taschentuch notiert un kann den Namen jetzt nicht mehr lesen (ich depp)....fahre aber nochmal nach Schwabach und hole mir den Namen und so weiter und spreche ihn dann auf das hier geschilderte Problem an. Dauert vielleicht ein wenig - und dann poste ich es hier. Anscheinend ist es wohl so, dass ein Ingenieur der Fachhochschule solche Einragungen nicht machen darf - ein Dipl.Ing. aber schon. So hat es mir der Prüfer in Schwabach erklärt....
Der Prüfer hätte gerne Kataloge, Fachzeitschriften oder ähnliches, wo daraus hervorgeht, dass damals mehr als "2" Käfer ein Gewindefahrwerk verbaut hatten. Hat jemand solche Dokus rumliegen? Muss nicht Kerscher sein.
Dein TÜV Beamter ist schon etwas besonders.... 😉
Genau das hat Dir doch die Frau Kerscher mit ihrem Schreiben sicherlich bestätigt.
Bei mir wurde das GWF letzten Herbst beim TÜV Süd genau so eingetragen. Das Schreiben von Frau Kerscher und gut war es.
Auf der Homepage von KW steht übrigens folgendes:
1995: erste TÜV Zulassung für ein komplettes KW Gewindefahrwerk.
Das hilft leider nicht weiter. Ist erst 26 Jahre her.
Die ersten GWF wurden per Einzelabnahme eingetragen. Deshalb kannst Dich noch an die bekannten älteren Käfertuner wenden wie Kummetat, Tafel, Gerd Weiser usw.
Vielleicht können die weiter helfen.
Es war in Stuttgart. Nein das ging ohne Achsvermessungsprotokoll.
Das hat er voraus gesetzt und ist ja in Deinem eigenen Interesse. So billig sind die Reifen auch nicht mehr 🙂
PS: Ich weiß nicht, ob Dein TÜV Prüfer zugriff auf die Datenbank des TÜV Süd hat.
Mein Prüfer war froh über die Dokumente der Frau Kerscher und meinte, damit sei das geklärt und er übernimmt die Daten in die Datenbank. Ob er es wirklich gemacht hat, weiß ich natürlich nicht.