Keramik-Versiegelung, Nano-Versiegelung, Coating, Sensoren, Kameras

BMW 5er G30

Hallo zusammen

Da ich mein G30 540d so lange als möglich behalten will (auf E-Autos und Touchscreens habe ich echt keine Lust), habe ich mich dazu entschlossen, eine 2-Schicht-Keramikversiegelung auf das Auto auftragen zu lassen (Neudeutsch "Nano"😉. Da mein Dicker aber mit unzähligen Sensoren und Kameras bestückt ist, möchte ich der Karosseriewerkstatt noch einen kleinen "Spickzettel" mitgeben, auf was Sie bei den Abdeckarbeiten achten müssen (sicher ist sicher). Dazu habe ich bei Leebmann folgende Darstellungen rauskopiert. Habe ich da was vergessen? Mein G30 ist praktisch voll ausgestattet, abgesehen von der Night Vision (die Scheiben werden nicht versiegelt, die Karosserie mit Gtechniq CSL + EXOV4, die Felgen und Bremssättel mit CQUARTZ PRO).

Folgende Sensoren und Kameras habe ich gefunden:

- Park Distance Control (10 Sensoren)
- Sourund View (4 Kameras)
- ACC Sensor (1 Sensor/ Radar - hinter den Lamellen, daher kein Problem???)
- Sensor Spurwechselwarnung (4 Sensoren / unter der Karosserie, daher kein Problem???)

ODER macht es Sinn, die Sensoren und Kameras auch zu beschichten? Dreck etc. soll ja mit der Beschichtung etwas weniger haften bleiben. Aber andererseits weiss ich, dass diese Hardware relativ empfindlich auf "Veränderungen" reagiert

Besten Dank für Eure Hilfe :-)

PS: Für alle sonstigen Anregungen oder Tipps im Zusammenhang mit Coatings, bin ich natürlich auch äusserst dankbar ;-) Z.B. gibt es spezielle Dinge im Vorfeld zu beachten, etc.

Pdc
Sv
Beste Antwort im Thema

Habe vor 2 Wochen meinen Wagen zu einem Aufbereiter in Monza Norditalien gebracht. Wie am Anfang des Thread beschrieben, wurden die Felgen und Bremssättel "versiegelt" (hält ca. 1 Jahr bei entsprechender Pflege und bietet dem Bremsstaub ein wenig Einhalt - aber dafür nix Waschstrasse, nur spezial Shampoo, Wax-Spray und Hochdruckreiniger), sowie die Karosserie (2 fach mit "Nano" und dann mit einem "Topping", hält ca. 3 bis 4 Jahre bei sehr guter Pflege):

- nano on car, two layer Gtechniq CSL + EXOV4 EURO 700
- nano on wheels CQUARTZ PRO EURO 200
- nano on brake calipers Cquartz Pro EURO 100

Mit dem Ergebnis bin ich soweit ganz zufrieden. Bei einer Regenfahrt ist das Wasser nur so runtergeperlt. Auch der Look hat sich nicht negativ verändert - Sophistograu ist ja eine Farbe die je nach Lichtquelle sehr wechselhaft erscheinen kann. Wer Fahrzeuge kennt die frisch gewaxt wurden, weiss dass diese oft ein wenig "wet" / "nass" erscheinen können. Bei meinem konnte ich aber nichts dergleichen feststellen.

Der Aufbereiter hat während den 2 Tagen noch ca. 70 Fotos gemacht. Habe ein paar davon jetzt hochgeladen.

PS: Der Wagen hatte 500km auf dem Tacho und kam frisch ab Showroom und trotzdem gab es schon unzählige Mikrokratzer und Swirls - siehe Fotos

1
2
3
+12
78 weitere Antworten
78 Antworten

@gbeuch Zwar OT, aber sehe ich das richtig auf dem Bild, dass es beim 530e kein M-Badge mehr an den Seiten gibt sondern irgend ein anderes Badge? Hab schon gelesen, dass es da ein paar optische Änderungen für PHEV gab (BMW-Logo blau umrandet auf Felgen und Lenkrad etc.)

Ja das ist richtig. irgendwas mit i electrfied by i oder so.

Wenn Du willst mache ich Fotos von den Logos und den blau umrundeten.

Sehr schönes Auto 🙂

Optisch genau das Gegenteil von meinem kommenden, der in weiß und mit Chrom ist 😉

Ähnliche Themen

Vielen Dank. Also die helle und die dunkle Seite der Macht 😁

Zitat:

@gbeuch schrieb am 3. September 2021 um 14:08:53 Uhr:


Wenn Du willst mache ich Fotos von den Logos und den blau umrundeten.

Danke, mit dem Text hab ich es im Internet gefunden.
https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

@gbeuch schrieb am 3. September 2021 um 13:10:40 Uhr:


Da man die erste Wäsche erst 1 Woche nach der Beschichtung durchführen darf, damit diese Durchhärten kann, bin ich jetzt heute mal in der SB Wäsche gewesen, und haben lediglich für 1,-€ den Dochdruckreininger (ohne Reinigungszusätze o.ä.) draufgehalten. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Das Wasser läuft/perlt super ab und fast alles an Schmutz läuft mit ab. Anbei ein paar Bilder (die ersten 4 direkt nach der Wäsche, die anderen nach ca. 2 km Fahrt).

Laut den Beschichtern soll es ausreichen, den Wagen alle 6-8 Wochen mal durch die Waschstrasse (keine Bürsten-Waschanlage) zu schicken, aber möglichst die einfachste Wäsche ohne viel Chemie, und zwischendurch nur mal den Hochdruckreininger draufhalten. Auf Wunsch kann ich gerne weiter Berichten.

Wenn ich Deine Fotos richtig interpretiert habe - übrigens Gratulation zu dem schönen Fahrzeug - dann hast Du nach der Hochdruckwäsche den Wagen nicht abgetrocknet und das ist ein Problem mit diesen Versiegelungen. Der Grund liegt in der Wasserqualität der Waschstrassen und Waschboxen. Das Wasser ist nicht nur kalkhaltig sondern auch noch rezykliert und damit überhaupt nicht geeignet, den Wagen abzuwaschen ohne ihn einigermassen abzutrocknen (z.B. mit einem sehr saugfähigen Trockentuch https://www.carparts.koeln/Microfiber-Madness-Waverider-Trockentuch_1). Mit Regenwasser hättest Du das Problem nicht. Besonders bei Tageslicht und noch schlimmer direkter Sonneneinstrahlung drohen hässliche Wasserflecken, welche Du je nach Dauer und Intensität nur noch mit Polieren rausbringst. Den Wagen nach der "einfachen" Hochdruck-Wäsche noch schnell abzutrocknen, ist aber auch keine Option, da er immer noch viele Schmutzpartikel auf dem Lack hat, welche Du nur mit einer ordentlichen Vorwäsche entfernen kannst (z.B. https://fahrzeugpflege-shop.ch/.../...alischer-vorreiniger-1-4-5-liter). Ansonsten drohen Swirls und andere Mikrokratzer, welche dann bei Sonnenlicht nicht schön aussehen. Wenn Du aber eine Vorwäsche machst, solltest Du konsequenterweise danach auch noch mit einem richtigen Shampoo und einem SAUBEREN Waschhandschuh rüber, so dass der Wagen auch wieder glänzt. Waschen nur mit Vorreiniger lässt den Lack matt aussehen und ist auch nicht gut für die Plastikteile, Dichtungen, etc.. Nur Vorreiniger zu verwenden, ist höchstens im Winter eine Option, wenn man den Wagen mal vom Streusalz befreien will - quasi das kleinere von zwei Übeln. Alle textilen Waschutensilien sollten dann nach einmaliger Benutzung auch zuhause in die Waschmaschine, mit einem neutralen Waschmittel und einem guten Schuss Haushaltsessig, so dass die diversen Tenside rausgewaschen werden und allfällige Schmutzpartikel nicht nochmals zum Einsatz kommen (Insekten, Steinchen, etc.).

Langer Rede kurzer Sinn. Eine Versiegelung schützt zwar den Lack und hält ihn bei richtiger Pflege auch schön glänzend, ist aber auch mit wesentlich mehr Zeitaufwand verbunden. Abkürzungen gibt's hier leider keine. Anderenfalls kann man sich die Kohle für die Versiegelung sparen. Betrachtet man das Glas aber als halbvoll, dann hat man zumindest eine kostenlose Sporteinheit, wo man mit Sicherheit ins Schwitzen kommt. Ich brauche mit jetzt bald 2.5-jähriger Routine ca. 1.5 Stunden für eine komplette Aussenwäsche, inkl. Räder, Motorraum und aller Türrahmen.

Zitat:

Weiterer Vorteil der Keramik-Beschichtung soll sein, dass die Beschichtung (welche deutlich härte als der Lack ist) wie eine weitere Klarlackschicht wirkt, und so auch gegen Kratzer und Steinschlag helfen soll. Auch hier werde ich gerne berichten.

Das mit dem Schutz gegen Steinschlag ist leider nicht zutreffend und entspricht eher der Fantasie der Marketing-Abteilungen besagter Versiegelungs-Produkte. Zumindest wirkt sich die Versiegelung in diesem Punkt nicht nachteilig aus - mal davon abgesehen, wenn man Lackierarbeiten hat und die neulackierte Fläche nachversiegeln muss/darf.

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.

Kalk kann allerdings nicht sein, da es sich um entmineralisiertes Wasser gehandelt hat und da sollte eigentlich kein Kalk enthalten sein, oder täusche ich mich da?

Zitat:

@gbeuch schrieb am 3. September 2021 um 21:51:36 Uhr:


Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.

Kalk kann allerdings nicht sein, da es sich um entmineralisiertes Wasser gehandelt hat und da sollte eigentlich kein Kalk enthalten sein, oder täusche ich mich da?

Wenn Du das nächste mal dort bist, nimm ein leeres Trinkglas mit und schau Dir an, was dort alles im Wasser rumschwimmt und wenn Du mutig bist, kannst Du auch noch einen "sensorischen" Test machen - würde aber davon abraten. Ferner kannst Du mit dem selber Wasser Dein Fahrzeugdach benetzen und am nächsten Tag die Ablagerungen bewundern. Natürlich geht das nur mit dem richtigen Licht. In der Garage mit Schummerlicht sieht das alles immer noch wunderbar aus.

Heidernei, da „gönne“ ich mir lieber in meiner „Stamm“-Aral das Luxusprogramm mit einem {Sonaxwachs} und nach der Leasingzeit sucht BMW sowieso mit der Spaltlampe nach Kratzern 😰

Aber eigentlich sieht er immer wie frisch gewachst aus und perlt und glänzt ganz gut 😉

Zitat:

@AlceNikimba schrieb am 3. September 2021 um 22:19:39 Uhr:


Heidernei, da „gönne“ ich mir lieber in meiner „Stamm“-Aral das Luxusprogramm mit einer {Sonaxwachs} und nach der Leasingzeit sucht BMW sowieso mit der Spaltlampe nach Kratzern 😰

Aber eigentlich sieht er immer wie frisch gewachst aus und perlt und glänzt ganz gut 😉

Hätte ich nicht die Absicht, meinen Dicken möglichst lange zu behalten (drohende Touchscreens und 4-Zylinder-Hybrid-Motörchen lassen mir einen kalten Schauer über den Rücken laufen), würde ich mir die Mühe sparen und neben Dir an der Aral-Tankstelle stehen und meinen Kaffee schlürfen, während der Wagen in der Waschstrasse gereinigt wird.

Zitat:

@AlceNikimba schrieb am 3. September 2021 um 22:19:39 Uhr:


Heidernei, da „gönne“ ich mir lieber in meiner „Stamm“-Aral das Luxusprogramm mit einem {Sonaxwachs} und nach der Leasingzeit sucht BMW sowieso mit der Spaltlampe nach Kratzern 😰

Aber eigentlich sieht er immer wie frisch gewachst aus und perlt und glänzt ganz gut 😉

Also mein neuer geht auch in den nächsten Tagen zur Glaskeramik Versiegelung. ich nennen es daher Glasversiegelung weil das Auto/Lack praktisch wie Gals bzw. Spiegel aussieht wenn es sauber ist.

Ich habe meinen F48 damals auch machen lassen für etwa 800 EUR. Aber Schutz gegen Kratzer oder Steinschlag war wirklich nicht vorhanden. Jedoch die Art und Weise wie der Lack und mit der Farbe gestrahlt hat und auch noch heute ist einfach unglaublich. (F48 werde ihn vermissen..)

Bei Steinschläge dagegen muss ich ehrlich sagen, ist der Lack sogar noch empfindlicher geworden.
Mit dem 5er werde ich kein Nachtflug machen wie beim x1, einfach mal 900 km in 6h fahren 😉 Daher hoffe ich trotz der vielen negativ Berichte hier meine Windschutzscheibe nicht alle 2 Jahre tauschen zu müssen in den nächsten Jahren...

Diesmal kommt bei mir eine echte "Mehr" Schichten Keramikversiegelung drauf. Ist zwar etwas teurer aber dafür soll Sie wohl angeblich mit 8 Jahre halten mit.. 9H Keramik Viersiegelung.

Werde euch auch berichten.

Hier mal ein Bild wie der bei 5er vorhin beim Tachostand von knapp 28 km aussah 😉
In meinen Augen sieht der Lack traurig aus.... sonst das Auto was soll ich sagen Hammer Wagen..!
Besonders in der Garage fast wie Schwarz die Farbe. MEGA !

Man beachte es ist auch die gleiche Farbe und Felgen bzw. Paket wie unser Hamburger gbeuch ...
Bei ihm sieht man ganz klar was die Versiegelung aus der Farbe bzw. Lack rausholt.

Abholung
Garage

Eben ein Bild von der Versiegelung erhalten. Das ist das gleiche Fahrzeug.... Kann allen nur empfehlen macht eine Versiegelung.

So sollte ein BMW bei der Auslieferung strahlen :-)

Screenshot-20210906

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 6. September 2021 um 12:01:07 Uhr:


Eben ein Bild von der Versiegelung erhalten. Das ist das gleiche Fahrzeug.... Kann allen nir empfehlen macht eine Versiegelung.

So sllte ein bmw bei der Auslieferung strahlen :-)

Sehr schöne Konfiguration. Hast Du noch mehr Bilder?

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 6. September 2021 um 12:01:07 Uhr:


Eben ein Bild von der Versiegelung erhalten. Das ist das gleiche Fahrzeug.... Kann allen nur empfehlen macht eine Versiegelung.

So sollte ein BMW bei der Auslieferung strahlen :-)

Echt schön. Der Glanz ist der Hammer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen