Keramik-Versiegelung, Nano-Versiegelung, Coating, Sensoren, Kameras
Hallo zusammen
Da ich mein G30 540d so lange als möglich behalten will (auf E-Autos und Touchscreens habe ich echt keine Lust), habe ich mich dazu entschlossen, eine 2-Schicht-Keramikversiegelung auf das Auto auftragen zu lassen (Neudeutsch "Nano"😉. Da mein Dicker aber mit unzähligen Sensoren und Kameras bestückt ist, möchte ich der Karosseriewerkstatt noch einen kleinen "Spickzettel" mitgeben, auf was Sie bei den Abdeckarbeiten achten müssen (sicher ist sicher). Dazu habe ich bei Leebmann folgende Darstellungen rauskopiert. Habe ich da was vergessen? Mein G30 ist praktisch voll ausgestattet, abgesehen von der Night Vision (die Scheiben werden nicht versiegelt, die Karosserie mit Gtechniq CSL + EXOV4, die Felgen und Bremssättel mit CQUARTZ PRO).
Folgende Sensoren und Kameras habe ich gefunden:
- Park Distance Control (10 Sensoren)
- Sourund View (4 Kameras)
- ACC Sensor (1 Sensor/ Radar - hinter den Lamellen, daher kein Problem???)
- Sensor Spurwechselwarnung (4 Sensoren / unter der Karosserie, daher kein Problem???)
ODER macht es Sinn, die Sensoren und Kameras auch zu beschichten? Dreck etc. soll ja mit der Beschichtung etwas weniger haften bleiben. Aber andererseits weiss ich, dass diese Hardware relativ empfindlich auf "Veränderungen" reagiert
Besten Dank für Eure Hilfe :-)
PS: Für alle sonstigen Anregungen oder Tipps im Zusammenhang mit Coatings, bin ich natürlich auch äusserst dankbar ;-) Z.B. gibt es spezielle Dinge im Vorfeld zu beachten, etc.
Beste Antwort im Thema
Habe vor 2 Wochen meinen Wagen zu einem Aufbereiter in Monza Norditalien gebracht. Wie am Anfang des Thread beschrieben, wurden die Felgen und Bremssättel "versiegelt" (hält ca. 1 Jahr bei entsprechender Pflege und bietet dem Bremsstaub ein wenig Einhalt - aber dafür nix Waschstrasse, nur spezial Shampoo, Wax-Spray und Hochdruckreiniger), sowie die Karosserie (2 fach mit "Nano" und dann mit einem "Topping", hält ca. 3 bis 4 Jahre bei sehr guter Pflege):
- nano on car, two layer Gtechniq CSL + EXOV4 EURO 700
- nano on wheels CQUARTZ PRO EURO 200
- nano on brake calipers Cquartz Pro EURO 100
Mit dem Ergebnis bin ich soweit ganz zufrieden. Bei einer Regenfahrt ist das Wasser nur so runtergeperlt. Auch der Look hat sich nicht negativ verändert - Sophistograu ist ja eine Farbe die je nach Lichtquelle sehr wechselhaft erscheinen kann. Wer Fahrzeuge kennt die frisch gewaxt wurden, weiss dass diese oft ein wenig "wet" / "nass" erscheinen können. Bei meinem konnte ich aber nichts dergleichen feststellen.
Der Aufbereiter hat während den 2 Tagen noch ca. 70 Fotos gemacht. Habe ein paar davon jetzt hochgeladen.
PS: Der Wagen hatte 500km auf dem Tacho und kam frisch ab Showroom und trotzdem gab es schon unzählige Mikrokratzer und Swirls - siehe Fotos
78 Antworten
Na das schaut doch super aus! Ich halt seit dem Versiegelungs-Debakel nix von Gyeon, aber das ist ein anderes Thema.
Was hast du dafuer bezahlt? Damit man mal einen Vergleich hat, wie die Preise bei euch so sind.
Was gibt es an den Gyeon-Produkten zu kritisieren?
Will nämlich meinen komplett versiegeln, selbst die hellen Ledersitze mit dem Gyeon Leather-Shield!
LG, BMA
Zitat:
@ea-tec schrieb am 28. Dezember 2018 um 16:00:55 Uhr:
Na das schaut doch super aus! Ich halt seit dem Versiegelungs-Debakel nix von Gyeon, aber das ist ein anderes Thema.Was hast du dafuer bezahlt? Damit man mal einen Vergleich hat, wie die Preise bei euch so sind.
Ich habe im Vorfeld ein wenig recherchiert, welche Anbieter es so im Grossraum Mailand gibt und da kamen ca. 5 Anbieter raus. Den welchen ich gewählt habe, ist durch sein moderates Marketing aufgefallen - kein bla bla auf der Webpage, sondern sachliche Werbung.
Für die Bremssättel habe ich EUR 100, die Felgen EUR 200 und die Karrosserie EUR 700 bezahlt (EUR 1000). Der relativ tiefe Preis war aber auch ein wenig der Saison geschuldet, da sie bei schlechtem Wetter weniger Aufträge haben (O-Ton der Eigentümer, die Brüder Paolo und Massimo Ferrari).
Ich war zu beginn ein wenig skeptisch, ob da alles koscher abläuft, aber ich muss sagen die Arbeit, die Abnahme, die Art und Weise wie ich beraten wurde war alles top! Auch habe ich noch eine ausführliche Email erhalten, wie ich den Lack zu pflegen habe und auch in der Werkstatt haben sie mir alle Tücher und sonstigen Utensilien mitgegeben, welche ich später benötige 🙂
Ähnliche Themen
1.000€ ist ein TOP-Preis! Die Arbeit sieht sauber aus, und anhand der Produkte (Microfiber Madnesw zum Beispiel) sieht man, dass die Jungs nicht knausern.
Sehr gut, die Sache mit dem Mitgeben der Pflegeprodukte.
Allzeit swirlfreien Lack wuensche ich :-)
Zitat:
@ea-tec schrieb am 28. Dezember 2018 um 23:17:58 Uhr:
1.000€ ist ein TOP-Preis! Die Arbeit sieht sauber aus, und anhand der Produkte (Microfiber Madnesw zum Beispiel) sieht man, dass die Jungs nicht knausern.Sehr gut, die Sache mit dem Mitgeben der Pflegeprodukte.
Allzeit swirlfreien Lack wuensche ich :-)
Danke ;-)
Ich hole diesen Fred mal wieder aus der Versenkung. Weil mein G31 noch zwei Wochen bis zur Abholung beim Händler steht, überlege ich, ihm eine keramische Versiegelung zu gönnen.
Wie sind Eure Erfahrungen? Ich habe keine Lust, ihn danach nur noch per Hand zu waschen und ziehe die Waschanlage vor.
Was willst du hören/lesen? Wie immer ist die ganz klare Antwort: es kommt drauf an...
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
... dann hat ja wenigstens einer was davon. 😁
Ich glaube absolut nicht an diesen Voodo, sonst würden eine Menge mehr Leute so was einsetzen. Eine normale Schicht, so dass Wasser gut abperlt und gut ist.
Bernd.
Du musst an diesen "Voodoo" ja nicht glauben, tu' ich auch nicht. Aus jahrelanger Erfahrung weiß ich nämlich dass es, richtig gemacht, bestens funktioniert, so dass kein Glaube daran mehr notwendig ist.
So, dann hole ich diesen Threat mal wieder aus der Versenkung. Ich hatte im Warteraum erwähnt, dass meiner eine Karamik-Beschichtung erhält und daraufhin in paar PN´s bekommen mit der Bitte um Details dazu.
Ich habe die Beschichtung jetzt seit einer Woche drauf. Hier meine ersten Eindrücke:
Schon bei der Abholung, hat man einen deutlichen Unterschied im Farbbild zu vorher gesehen, dass liegt aber zum großen Teil sicher auch an der sorgfältigen Reinigung und der aufwendigen Polierung die vor dem Auftragen der 3 schichtigen Versiegelung erfolgen muss.
Man merkt aber sofort, dass der Lack viel glatter ist. Deshalb musste auch z.B. die Ladekantenschutzfolie for dem Beschichten aufgeklebt werden, da der Aufkleber auf der Beschichtung nicht so gut hält.
Ich bin dann am Wochende gleich 400km bei typisch deutschen Schmuddelwetter auf Landstrasse und Autobahn unterwegs gewesen (ca. 80% AB) und dafür sah der Wagen noch deutlich sauberer aus, als ich es sonst kenne.
Da man die erste Wäsche erst 1 Woche nach der Beschichtung durchführen darf, damit diese Durchhärten kann, bin ich jetzt heute mal in der SB Wäsche gewesen, und haben lediglich für 1,-€ den Dochdruckreininger (ohne Reinigungszusätze o.ä.) draufgehalten. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Das Wasser läuft/perlt super ab und fast alles an Schmutz läuft mit ab. Anbei ein paar Bilder (die ersten 4 direkt nach der Wäsche, die anderen nach ca. 2 km Fahrt).
Laut den Beschichtern soll es ausreichen, den Wagen alle 6-8 Wochen mal durch die Waschstrasse (keine Bürsten-Waschanlage) zu schicken, aber möglichst die einfachste Wäsche ohne viel Chemie, und zwischendurch nur mal den Hochdruckreininger draufhalten. Auf Wunsch kann ich gerne weiter Berichten.
Weiterer Vorteil der Keramik-Beschichtung soll sein, dass die Beschichtung (welche deutlich härte als der Lack ist) wie eine weitere Klarlackschicht wirkt, und so auch gegen Kratzer und Steinschlag helfen soll. Auch hier werde ich gerne berichten.
Ach, übrigens, bei den Sensoren konnte ich keine Einschränkungen durch die Beschichtung feststellen.
Vielen Dank für den Ein- und Ausblick. Keramikversiegelung ist ja ein schöner Begriff, wobei es wohl weiterhin eine Art Hartwachsschicht ist, die nur etwas länger halten soll.
Ohne Zweifel eine tolle Sache.
Wie teuer ist denn sowas?
Ich bin gespannt, ob sich auch der Lack widerstandsfähiger gegenüber Steinschlägen zeigt. Gerne den Bericht weiter fortsetzen. 🙂
Mich würde auch mal interessieren was das Ganze gekostet hat und wie lange so eine Beschichtung halten kann.
Es handelt sich nicht um Wachs, sondern um eine dauerhafte Schicht basierend auf einem Gerüst aus Silizium-haltigen Verbindungen. Die obere Schicht, die Nutzschicht, hält bis zu 3 Jahren, abhängig von der mechanischen Belastung - also Waschstrassen Nutzung etc. und kann dann erneut werden (ohne das die untere Schicht erneuert werden muss).
Ich habe 700,- bezahlt, habe aber auch regelm. Autos dort, z.B. zum aufbereiten etc.
Hier noch ein paar Bilder direkt nachdem die Beschichtung aufgebracht wurde: