Kennzeichenhalter Vorn - Schwachsinn !
Hallo @ll,
habe nun die Möglichkeit meine Kennzeichenschilder in der Länge 46 cm zu wählen.
Doch nun musste ich feststellen das die (schwarze) Halterung vorne für ein 52 er Blech ausgelegt ist,
Nehme ich diese ab , sind Bohrungen vom Werk in der Stossstange mit einem Abstand von 48 cm.
Finde diese Halterungen vorne völlig überflüssig und ärgere mich nun das ich diese Löcher in diesem ungeschicktem Abstand habe.Hat jemand eventuell einen Tipp dazu wie man dies am Besten Lösen könnte ?Frage mich wie das unsere Schweizer Nachbarn handhaben oder ob diese Halterung überhaupt bei denen montiert ist?
Glaube nicht das man diese Löcher beim Lackierer kostengünstig entfernen könnte. !?
Anbei mal Pic. dazu.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht bin ich ja nicht up-to-date, aber kann mir jemand den Sinn oder die Notwendigkeit des kurzen Kennzeichens an einer C-Klasse erklären? 😕
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Und dieses 46cm Schild kannst du dann auf das (in Wagenfarbe Lackierte) Blech schrauben.Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Dann sieht man natürlich nichts mehr, aber es geht doch in diesem gesamten Thread um verkürzte Kennzeichen (46cm und weniger....).
Dürfte die Unsichtbarste Lösung sein.
Schau dir mal das Warsteiner Foto von Seite 1 an.
Ich finde das grauenvoll. Das ist m.E. eine 52er Platte mit wenig Zeichen drauf um Welten schöner...
Gruß
FilderSLK
Hallo,
damit wir nicht weiter aneinander vorbei Reden hab ich mal ein Foto gemacht.
Die schwarzen Punkte rechts und links vom Kennzeichen zeigen die Position der Löcher unter dem Halter.
Für ganz Helle: Diese sind natürlich real nicht sichbar, da verdeckt (Halter weg-Löcher da).
Aus diesem Grund habe ich den Halter verspachteln und Lackieren lassen.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Aus diesem Grund habe ich den Halter verspachteln und Lackieren lassen.
Der lässt sich jetzt also nie wieder abnehmen? 😕
Gruß
FilderSLK
Hallo,
natürlich geht der wie ab Werk wieder runter.
Die verspachtelten Löcher haben Fahrzeugseitig (ab Werk) Klemmstopfen und mittig vom Kennzeichenhalter ist eine Senk-Schraube, die ist vom Kennzeichen verdeckt.
Sobald diese Schraube entfernt wird kann der Halter mit etwas Gewalt (Klemmstopfen) entfernt werden.
Gruss Ralf
Ähnliche Themen
aber richtig klasse sieht es trotzdem nicht aus.
Hallo,
dito;
Aber der Kosten/Nutzenfaktor paßt.
Alternativ Schürze runter An und Abbau, Verspachteln, Lackieren, da sind wir gleich mal bei tausend Euro.
Dann wäre zumindest das Brett weg.
Gruss Ralf
Mein Kumpel hat bei seiner S-Klasse den Halter mittig, auf die Breite vom Nummernschild gekürzt. Jetzt ist die untere Blende so breit wie das Schild und oben ist halt in der Mitte ein kleiner Spalt der aber nicht auffällt.
Am Anfang hat er die dann sichtbaren Löcher mit lackierten Kappen verdeckt (ist wenn man es nicht wusste nicht aufgefallen ). Als der Stossfänger wegen eines Parkrämplers lackiert wurde, sind die Löcher dann verspachtelt worden.
Jedenfalls sind die Kappen und die Blenden eleganter als die Lösung von xxralfxx . Ist natürlich Ansichtssache.
Ich stell mal ein Foto ein, wenn ich ihn mal sehe.
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Alternativ Schürze runter An und Abbau, Verspachteln, Lackieren, da sind wir gleich mal bei tausend Euro.
Dann wäre zumindest das Brett weg. Gruss Ralf
da du ja offenbar schon lust auf ne perfekte optik hast, gäbs ne alternative, die ick erwähnt hatte: unterverkleidung abbauen, dann ist die schürze von hinten zugänglich. löcher von vorne mit tape abkleben und bei montierter schürze von hinten löcher zuspachteln. dabei exakt arbeiten, dann hast du nach trocknung vorne ne sehr ebene fläche. und dann einen airbrush-experten oder modellauto-bastler exakt die gespachtelten bereiche cleanen und brushen lassen. wenn das solche leute machen, sieht man das auch von nahem nicht. vorteil: weniger kosten und du verlierst den originalen nanolack-schutz nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
vorteil: weniger kosten und du verlierst den originalen nanolack-schutz nicht.
Ist zwar jetzt OT, aber das wäre mir neu, dass nano auch auf Kunststoffflächen werksseitig aufgebracht wird. Auf meinen Autos ist da Serienlack drauf, sieht man gerade beim R172 sehr gut, weil sich so oben auf dem Stoßfänger, also vor der Haube, schon mal leichte Kratzer bilden, die es auf dem Blech nicht gibt.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von Icecubes7
Da ich mir meinem kleinen (BJ 08) sowieso in nächster Zeit TFL spendieren wollte frage ich mich gerade
ob die Frontschürze des aktuellen C63 er passen würde.Würde diese gerne auf meinem montieren.
Da diese sowieso lackiert werden müssten,hätte ich das kleine Problem auch nebenbei gelöst.* Neue Schürze
* TFL schon intregiert
* Schilderlöcher entferntHabe nun mal nach Bilder geschaut und konnte keinen C 63 der aktuellen Baureihe mit Nebelleuchten finden-sind diese durch die TFL ersetzt worden ? Kann doch nicht sein oder ?
Wüßte vielleicht jemand zufällig ob nun die Schürze der akutellen Baureihe auf die der BJ08 passen würde?
Somit würde ich auch gerne auf meine Nebelscheinwerfer verzichten und diese durch die TFL ersetzen.
Kabel und Schaltertechnisch eventuell schon ein vorteil beim Umbau.
Zitat:
Original geschrieben von Icecubes7
Somit würde ich auch gerne auf meine Nebelscheinwerfer verzichten und diese durch die TFL ersetzen.
Kabel und Schaltertechnisch eventuell schon ein vorteil beim Umbau.
Du verzichtest gerne auf Deine Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz...? 😕
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Du verzichtest gerne auf Deine Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz...? 😕Zitat:
Original geschrieben von Icecubes7
Somit würde ich auch gerne auf meine Nebelscheinwerfer verzichten und diese durch die TFL ersetzen.
Kabel und Schaltertechnisch eventuell schon ein vorteil beim Umbau.
Müsste er halt eintragen lassen. Dann sehe ich da kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Du verzichtest gerne auf Deine Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz...? 😕Zitat:
Original geschrieben von Icecubes7
Somit würde ich auch gerne auf meine Nebelscheinwerfer verzichten und diese durch die TFL ersetzen.
Kabel und Schaltertechnisch eventuell schon ein vorteil beim Umbau.
Wo ist das Problem, wenn man TFL mit E-Zulassung verwendet?
Ich bin zig Jahre ohne Nebelscheinwerfer gefahren, ohne dass es die Polizei oder den TÜV interessiert hat.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Ist zwar jetzt OT, aber das wäre mir neu, dass nano auch auf Kunststoffflächen werksseitig aufgebracht wird. Auf meinen Autos ist da Serienlack drauf, sieht man gerade beim R172 sehr gut, weil sich so oben auf dem Stoßfänger, also vor der Haube, schon mal leichte Kratzer bilden, die es auf dem Blech nicht gibt.
hab ich schon oft gehört, war auch früher definitiv so. aber aktuell glaub ick das nicht mehr. leider findet man keine aktuellen infos dazu.
die bestandaufnahme der front per makroaufnahme zeigt bei meinem letzten w212 mit 140tkm autobahnkilometern ein genau gleiches schadensbild auf stoßfänger, maske und haube. nämlich ein äußerst geringes. habe ick ja veröffentlicht. nur die kunstoffgläser und der grill zeigten höheren impact.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Du verzichtest gerne auf Deine Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz...? 😕Zitat:
Original geschrieben von Icecubes7
Somit würde ich auch gerne auf meine Nebelscheinwerfer verzichten und diese durch die TFL ersetzen.
Kabel und Schaltertechnisch eventuell schon ein vorteil beim Umbau.
Wesshalb sollte ich das verlieren?
Hatte damals bei meinem 350 er SLK 171 komplett auf 55 er AMG Innen wie aussen Umgebaut.
Nur weil man dann keine Nebelleuchten dran hat erlischt diese doch nicht.In unsrer Gegend bekommst Du eher einen Strafzettel weil du die NL an hast ohne das es zu arg Neblig ist .
Klar Dinge wie Felgen oder schwarze Scheiben sollte man schön ABE oder Tüv eintragen.
Doch wenn Du nun z.B. Deine Schürze (beim "normalen " Cklasse) verbeult hast und diese dann durch eine Schürze vom 63 er ersetzt brauchst Du doch nicht gleich zum Tüv oder wie ? 😰