Kennzeichengröße und -anbringung: eure Meinungen
Hallo Zusammen,
ich habe ein relativ kurzes Kennzeichen, was ich mir gerne von einem unserer alten Poolfahrzeuge "rücksichern" möchte. Das Kennzeichen Hat die folgende Buchstaben-Aufteilung XY Z 99, nur als Beispiel😉. Auf die Heckklappe würde ich in jedem Fall gerne ein kurzes Kennzeichen anbringen, nur bin ich so unschlüssig bezüglich der Front. Der Grill ist hier ja zur Vorbereitung etwas geprägt. Würdet ihr ein langes Kennzeichen wählen, wo sich die Buchstaben mitunter "verlieren" oder doch auch ein kurzes Kennzeichen? Die Prägung ist ja auch nicht so extrem wie zum Beispiel bei meinem alten Skoda oder dem Vorgängermodell des A6.
Vielen Dank für euren Input.
Lg jaenno
Beste Antwort im Thema
Reine geschmacksache. Ich finde es nur grottenhäßlich wenn kurze Schilder in "normalgrossen aussparungen" oder standart Kennzeichenhalter reingeklemmt werden. Furchtbar hoch 3.
61 Antworten
danke, ich hatte sonst immer das Klebeband auf die komplette breite und länge des Kennzeichens und am Auto verklebt, schade das es nur solch kurzen Stücke sind...
Wenn Du das Pilzband auf die komplette Rückseite klebst bekommst du das vermutlich nur noch mit der gesamten Stosstange ab. Links und rechts ein Streifen hochkant hält.
Ist es nicht seit 2024 verboten zu kleben? Kennzeichen müssen doch jetzt Fest mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Kurze Kennzeichen gibt es hier in Berlin schon lange nicht mehr, hier muss es 56 cm sein.
Meine sind geklettet und ich habe gerade Freitag meine HU gemacht/Plakette bekommen - habe keinen Kommentar zu den Kennzeichen erhalten.
Raum Berlin
Zitat:
@MR1580 schrieb am 18. März 2024 um 20:58:24 Uhr:
Ist es nicht seit 2024 verboten zu kleben? Kennzeichen müssen doch jetzt Fest mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Kurze Kennzeichen gibt es hier in Berlin schon lange nicht mehr, hier muss es 56 cm sein.
Wenn das so wäre dürfte auch kein Kennzeichenhalter der mir bekannt ist erlaubt sein. Fest verbunden ist es definitiv nur geschraubt. Also ist die Aussage das nur noch fest verbundene Kennzeichen erlaubt sind schlichtweg falsch.
Wenn Du meinst!
https://www.check24.de/.../?...
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 18. März 2024 um 14:04:58 Uhr:
Pilzband von 3m das ist bombenfest. Ist eine Art Klettband aber 10x so stark da es beidseitig eine Pilzstruktur hat die sich verhakt.https://amzn.eu/d/hedV47Z
wenn ich dann solch eine 2m Rolle nehme. kann ich das dann auf beiden Seiten anbringen, also an Stoßstange und Nummernschild das gleiche? Scheint ja kein rauhes und weiches wie bei Klett zu geben:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_41?...
Ja, ist halt Pilzband. Am besten erst zusammendrücken, dann auf das Kennzeichen kleben. Am Fahrzeug messen und mit klebeband markieren. Dann die Am Fahrzeug aufkleben. Entfernen ab jetzt nur nich mit Gewalt….
Ich denke es liegt immer im Auge des Betrachters was genau mit „fest verbunden“ gemeint ist. Was für den Einen ok ist, muss nicht zwingend für den Anderen aus so sein. Ich habe gerade von einem Bekannten gehört, dass ihm vorige Woche an seinem A6 die TÜV Plakette nicht erteilt wurde - grober Mangel, da der geschraubte PVC Kennzeichenhalter an der Front nicht zulässig ist wegen Fußgängerschutz. Ich behaupte mal, dass bei so einer Begründung somit über 90% der Fahrzeuge nicht korrekt an den Kunden ausgeliefert werden. 😉
Das ist mal wieder unser Staat. Zuviel Minister die Langeweile haben irgendwas beschließen aber nicht zuende denken. Was jetzt an einem geschraubten Kennzeichenhalter das Problem sein soll wüsste ich schon gern, die Schrauben werden ja in der Regel vom Nummernschild welches aus Alu ist abgedeckt. Somit ist das Verletzungsrisiko durch diese äußerst gering. Die einzige logische Erklärung wäre ein normaler Halter mit kurzem Kennzeichen….
Fest ist allerdings weder das eine noch das andere. Auf der anderen Seite darf dann auch kein Kennzeichen angeschraubt werden wegen der hervorstehenden schrauben. Ich persönlich bin ja eh dafür das vordere Kennzeichen weg zu lassen…😉 😛
Ich würde die 10 Euro pro Busse (60€ fürs Jahr) budgetieren.
Du bekommst eher den Kennzeichenhalter abgerissen, als das Kennzeichen mit dem Klett oder doppelseitigem Klebeband. Da musst du dann das Kennzeichen verbiegen.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 20. März 2024 um 23:02:21 Uhr:
Ich würde die 10 Euro pro Busse (60€ fürs Jahr) budgetieren.
Du bekommst eher den Kennzeichenhalter abgerissen, als das Kennzeichen mit dem Klett oder doppelseitigem Klebeband. Da musst du dann das Kennzeichen verbiegen.
Wenn das so einfach wäre. Im schlimmsten Fall bekommst Du eine Mängelkarte. Ich persönlich lasse es aber auch darauf ankommen. Bisher hat weder TÜV noch Rennleitung etwas zu dem kleinen Halter bzw. Dem Pilzband gesagt…
Gibt es in D nicht auch Mängel, die du instandsetzen musst, aber nicht wieder vorführen. Also in Eigenregie dafür sorgen musst? Also Kennzeichen gehört für mich in solch eine Kategorie.
Aber bin schon zu lange weg. Hier in CH würdest du dafür einfach die Auflage bekommen, aber musst es nicht mehr vorzeigen. Hast dann 2 Jahre Zeit dir eine TÜV-Lösung zu überlegen oder beim nächsten Mal zu spekulieren, dass der nächste Prüfer das nicht bemerkt. 🙂
Ich weis es nicht. Kann ich mir bei der deutschen Bürokratie nicht vorstellen. Wenn eine Mängelkarte nicht abgestempelt werden muss und noch 3 Formulare ausgefüllt dann taugt das für unsere Behörden nicht…