Kennzeichengröße und -anbringung: eure Meinungen

Audi A6 C8/4K

Hallo Zusammen,

ich habe ein relativ kurzes Kennzeichen, was ich mir gerne von einem unserer alten Poolfahrzeuge "rücksichern" möchte. Das Kennzeichen Hat die folgende Buchstaben-Aufteilung XY Z 99, nur als Beispiel😉. Auf die Heckklappe würde ich in jedem Fall gerne ein kurzes Kennzeichen anbringen, nur bin ich so unschlüssig bezüglich der Front. Der Grill ist hier ja zur Vorbereitung etwas geprägt. Würdet ihr ein langes Kennzeichen wählen, wo sich die Buchstaben mitunter "verlieren" oder doch auch ein kurzes Kennzeichen? Die Prägung ist ja auch nicht so extrem wie zum Beispiel bei meinem alten Skoda oder dem Vorgängermodell des A6.

Vielen Dank für euren Input.

Lg jaenno

Beste Antwort im Thema

Reine geschmacksache. Ich finde es nur grottenhäßlich wenn kurze Schilder in "normalgrossen aussparungen" oder standart Kennzeichenhalter reingeklemmt werden. Furchtbar hoch 3.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@DVE schrieb am 27. Februar 2021 um 17:33:26 Uhr:


Naja, aber das Prinzip ist das gleiche. Der Schaumstoff kommt runter. Outdoor Klebeband ans Kennzeichen. Die Stellen wo die Muttern sind unbedingt aussparen und los gehts.

Ja so wollte ich ich auch machen.
Aber die Schrauben kommen ca. 3mm weit raus.
Wie dick ist das Montageband?
Eventuell doppelt kleben!?

Ich hab 3M Dual Lock SJ 3550 sowohl vorne als auch hinten für meine 400er Bleche im Einsatz. Den Schaumstoff hinten habe ich stellenweise eingekürzt. Hält Bombenfest das Zeug.

Zitat:

@krypt0n schrieb am 27. Februar 2021 um 19:12:54 Uhr:


Ich hab 3M Dual Lock SJ 3550 sowohl vorne als auch hinten für meine 400er Bleche im Einsatz. Den Schaumstoff hinten habe ich stellenweise eingekürzt. Hält Bombenfest das Zeug.

Hast du dann nur die Seiten geklebt ?
Also horizontal ?

Hab dieses Band verwendet. 2 kurze Stücke abschneiden um die optimale gewünschte Position zu finden. Diese an den äußeren Rändern (oben/unten und links/rechts) mit Klebeband am Deckel markieren.
Nun feststellen wo das Kennzeichen am Blech anliegt. Auf diese Stellen das Outdoorband aufbringen, aber den Schutzfilm noch nicht entfernen. Noch mal probeweise anlegen ob alles okay. Wenn ja, Schutzfilm ab und positionsgenau entsprechend den Markieren aufbringen. Wenn nicht okay, ggf. doppelte Lage Klebeband.

Bei mir müsste ich es auch vertikal kleben.
Da 3d Kennzeichen elastisch sind.

Kein Problem, hab ich beim Blech-KZeichen auch gemacht. Finde ich auch optisch schöner, weil es so eine gaaaanz leichte Wölbung hat.

Dann werde ich den Schaumstoff mal demnächst entfernen und das Outdoorband von tesa bestellen.
Dann doppelt nehmen und dann sollte das wohl auch 3mm entsprechen.
Zur Not 3 Fach übereinander....

Zitat:

@DerSven134 schrieb am 26. Februar 2021 um 21:10:33 Uhr:



Zitat:

@rainerle68 schrieb am 26. Februar 2021 um 21:00:33 Uhr:


Ehrlich gesagt, keine Ahnung mehr, wie es damals unter dem Kennzeichenträger aussah.
Das ist mal von der Seite.

Okay dann werden sie auch herausschauen.
Möchte aber keine Löcher ins 3d Kennzeichen machen.
Deswegen suche ich eine andere Lösung.
Bei meinem anderen Audis war es immer Plan.
Oder mehrere lagen Montageband und kleben.

Wenn Du klettest, dann schneide die Löcher aus, aus dem Klett. Schon passt es.
Hab ich auch so gemacht....

Zitat:

@DerSven134 schrieb am 27. Februar 2021 um 20:04:52 Uhr:


Dann werde ich den Schaumstoff mal demnächst entfernen.

Mach das sehr langsam. Bei mir blieben einige Reste der Klebefolie am Autoblech. War aber auch kein Thema - schön angefönt und abrubbeln.

Zitat:

@Olli71 schrieb am 27. Februar 2021 um 20:16:47 Uhr:



Zitat:

@DerSven134 schrieb am 26. Februar 2021 um 21:10:33 Uhr:


Okay dann werden sie auch herausschauen.
Möchte aber keine Löcher ins 3d Kennzeichen machen.
Deswegen suche ich eine andere Lösung.
Bei meinem anderen Audis war es immer Plan.
Oder mehrere lagen Montageband und kleben.

Wenn Du klettest, dann schneide die Löcher aus, aus dem Klett. Schon passt es.
Hab ich auch so gemacht....

Okay ich hätte gedacht das die Muttern höher stehen.
Aber wenn es bei dir passt muss es ja bei mir auch passen.

@DVE
Zur Not habe ich auch Kleber Entferner von Koch Chemie 😉

Ich wollte diesen Beitrag hier noch einmal hochholen, da ich aktuell das Problem habe, dass vorne die Klettbefestigung anfängt sich zu lösen und hinten scheint es auch etwas nach unten gerutscht zu sein.

Aktuell gibt es ja diese neue Regelung, die aber wohl noch nicht in Kraft getreten ist, wonach Klett nicht mehr erlaubt wäre.

Hatte mir jetzt überlegt diese kleinen Minihalter zu kaufen, die verschraubt werden und wo das KEnnzeichen eingeklipst wird. Gibt es ja mittlerweile auch für 3d Kennzeichen.

Wären die denn überhaupt zulässig?

Ich würde auch wieder Klett nehmen, aber will jetzt nicht was neues machen und dann im September, wenn die Regelung wohl in Kraft treten soll, dann erneut die Kennzeichen neu befestigen.

Welches Mittel kann ich nehmen, um die Klebereste des Kletts vom Lack und vorne vom Grill zu entfernen? Auch Kleber-Entferner?

Habe mich da noch nicht weiter eingelesen, aber warum sollte Klett nicht mehr erlaubt sein?
Vernünftig angebracht, bekommt man das auch nur mit "Werkzeug" (Angelschnur o ä.) wieder ab. Ganz anders als die allermeisten Rahmen, die man einfach nur aufklappen muss.

Wenn sich bei Dir etwas löst, hast Du entweder Pfusch gekauft oder gemacht. Bei mir ist da seit mindestens fünf Fahrzeugen nie etwas passiert.

Hier mal ein Link vom Tuningblog, die auch als einzige Quelle aussagen, dass die Regelung noch nicht in Kraft ist und daher noch etwas unklar ist. Bei anderen Quellen wird nur gesagt ist nicht mehr erlaubt.

Das Klett habe ich damals direkt mit dem Kennzeichen online bestellt, sollte also vernünftige Ware gewesen sein. Da wo es sich löst ist aber gar keine Klebekraft mehr zu spüren. Vielleicht ist das ein Materialfehler oder da ist irgendwie Wasser an die Klebefläche gekommen und dann hat sich der Kleber aufgelöst.

Hatte mir jetzt überlegt, solche hier zu holen:

https://m.3d-kennzeichen.de/.../ksafe-rahmenloser-kennzeichenhalter
oder
https://plateholder.de/de/?...

Fraglich ist dann noch, ob ich die auch vorne nutzen kann? Rahmen sind ja anscheinend beim A6 vorne nicht ok, aber das wäre kein Rahmen.
Mir ist klar, das die zum einstecken jetzt nicht diebstahlsicher sind, aber das ist ja eh keine Art der Befestigung. Wenn jemand ein Kennzeichen klaut, hat er in der Regel auch nen Schraubendreher dabei.

Hallo, hatte auch immer geklettet, hatte vom Bühnenbau solch Industrieklettband. Leider ist dies nun verbraucht und ich benötige neues.
Könnt ihr da was empfehlen, ausser das Fastech was bereits verlinkt ist, oder ist das mit Langzeiterfahrung gut?

Im OBI Baumarkt und Sonderpreis Baumarkt gibt es was auf der Rolle, aber dem vertrau ich nicht wirklich, und das von Tesa weiß ich auch nicht.

Von Würth gäbe es da auch etwas....

mfg Ronny

Pilzband von 3m das ist bombenfest. Ist eine Art Klettband aber 10x so stark da es beidseitig eine Pilzstruktur hat die sich verhakt.

https://amzn.eu/d/hedV47Z

Deine Antwort