1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Kennzeichenbeleuchtung wechseln, nun geht gar nichts mehr

Kennzeichenbeleuchtung wechseln, nun geht gar nichts mehr

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich wollte die Tage die Glühlampchen der Kennzeichenbeleuchtung durch Led´s (für A6 4f mit Widerstand) ersetzen was jedoch nicht funktioniert hat. Dann wollte ich halt wieder die alten Lämpchen einbauen, aber irgendwie geht jetzt gar nichts mehr^^ Die Lampen gehen nicht an und der BC gibt die Fehlermeldung Kennzeichenbeleuchtung.

Bin ich zu blöd oder was mache ich falsch?! Habe sie ganz normal wieder eingesetzt, wie sie halt vorher auch waren.

Beste Antwort im Thema

Eines meiner Langzeit-Vorhaben ist gestern, bzw. heute abgeschlossen worden:
das leidige Problem des „richtigen“ Widerstandes beim Austausch von Glühobst-Nummernschildbeleuchtung (NSB) auf LED- NSB zu durchleuchten. Ermöglicht hat das unser User „RudiS“, welcher mir seine beiden im Moment nicht benötigten orig-Audi5-LED-Module für die Experimente freundlicherweise zur Verfügung stellte. Ein Dank an „RudiS“ an dieser Stelle.😉

Bei den Experimenten kam Überraschendes raus, jedenfalls für mich.
Der bislang hier im Forum ausschließlich vorgetragene Ansatz, den weggefallenen „Stromverbrauch“ des Glühobstes durch fette Lastwiderstände zu ersetzen, um dem „Lampen-Scan“ zu entgehen, erweist sich als falsch, oder freundlicher formuliert als unnötig.

Normalerweise fressen die beiden verbauten und parallel geschalteten je 5 Watt Glühobst-Stücke zusammen 833 mA. Um die Untersuchung des tatsächlich benötigten Stromflusses vornehmen zu können, hatte ich die beiden in meinem Dicken verbauten Leuchten ausgebaut, ihrer „Birnen“ beraubt, und dann bei einer der Leuchten zwei Löcher in die Streuscheibe gebohrt, dort Kabel durchgeführt und an den internen Kontaktzungen fest gelötet. „Außen“ kam dann eine lange Kette von Last- Widerständen zum Einsatz mit teils 47, teils 27, teils 10 Ohm, und am Ende der Kette ein regelbares Schwerlast-Draht-Poti von 10 Ohm. Ein in den Kreis eingeschaltetes Multimeter zeigte den Stromfluss an. Mittels eines Verbindungsdrahtes mit Krokodilklemmen konnten unterschiedliche, gesamt-wirkende Widerstandswerte simuliert werden. Klingt aufregend, letztlich ist es aber nur ein einziger geschlossener Stromkreis mit regelbarem Innenwiderstand.

Dann habe ich den Strom stufenweise von „oben“ runter geregelt. Von 1,1 A über 850 mA, 700mA, 600mA, 500mA, 400mA, 300mA, und das Steuergerät sah immer noch keinen Anlass, Alarm zu schlagen. Erst bei sagenhaften, wenigen 128 mA machte das den befürchteten Lauten, pfiff mir einen, und schaltete den Strom ab.

Das ermöglicht nun einen ganz anderen Ansatz. Nicht mehr der gesamte Strom des ehemaligen Glühobstes muss ersetzt werden, es reicht, einen Gesamtstromfluss von z.B. 150 mA zu gewährleisten. Dafür muss man natürlich den Strombedarf der neuen LED-Lampen kennen.
Und auch da gabs Überraschendes: die Dinger wollten beide zusammen nur 108 mA haben – was übrigens nur 0,6 Watt pro „Scheinwerfer“ ergibt. Also gilt es lediglich, die Differenz von mindestens 22 mA abzudecken!!! Dazu reicht rechnerisch und geprüft ein niedlicher R (Resistor) von 822 Ohm und auch nur ¼ Watt Belastbarkeit pro Modul. Wer sicher gehen will, lötet auf jedes LED-Modul einen R von 680 Ohm und 0,5 Watt Belastbarkeit. Das muss reichen.

Warum kommt es immer wieder zu Problemen beim Einsatz dieser Module?
1) Da wären z.B. die Kontakte der neuen LED-Module. Auf dem Foto mag es noch angehen, Aug‘ in Aug‘ mit den Ks sieht das längst nicht so gut aus. Da sind die Kontakte der „altmodischen“ Glühobstler auch nach 11 Jahren wesentlich sauberer und blanker. Nun könnte, wer wollte, wieder die alte Leier des Sparens anstimmen.
2) Wer so stabile R‘s anlötet wie wohl die Meisten bislang, der setzt die Klammern der Kontakte ggf. enorm unter Druck. Kann mir gut vorstellen, dass es da einen der Bügel wegzieht.
3) Das notwendige Fehler-Löschen klingt einfach, aber nicht jeder hat so'n Diagnosegerät zur Hand, und zudem: in der hatten Praxis und bei aller evtl. Wut über das Gefummel kann da was unbedacht schieflaufen, und schon kommt der neumodische „unzuverlässige“ Krams wegen scheinbaren Nichtfunktionierens in die bekannte Tonne.
Das mal nur als einige Beispiele, es gibt ganz bestimmt noch mehr Stolperfallen.

Ein Ergebnis dieser Untersuchung freut mich persönlich: Endlich kann man sich nicht nur am Gefühl des Moderneren erfreuen, oder daran, den Gilb besiegt zu haben, sondern auch daran, dass die LEDs endlich ihrem Ruf des Stromsparens nachkommen können. Mich hatte das schon immer massiv gestört, dass bei Umrüstungen solcher Art, auch z.B. bei Tageslicht-LEDs, die vorne an dem Anschluss der Nebler angeschlossen wurden, irre massive und stromfressende Widerstands-Klötze installiert wurden. 130 anstelle von 833 mA bedeuten nur noch 16 % des ursprünglichen Stromhungers.

Der Praxistest steht noch aus. Da ich es genau wissen wollte, habe ich nicht die oben empfohlenen Rs eingesetzt, sondern alles auf Kante genäht. Tatsächlich habe ich zwei 820 Ohm Rs mit je nur ¼ Watt Belastbarkeit eingesetzt. Die baue ich heute Nachmittag ein. Mangels Dunkelheit in D wird es einige Zeit dauern, bis Belastbares zu sagen ist.

Nach all den vielen strombelastenden Tests nuckelt mein Dicker zufrieden nun erst mal am Sonnenstrom (Kollektor auf dem G-Dach) ! Das tolle Super-Sonnenstrom-Ladegerät ist bepfeilt: ein kleines IC für ca. 3 €!😁 Nach so vielen Stromangaben auch noch diese: 900 mA füllen nun gemütlichst den Akku nach. Da wird jedes Elektron per Handschlag begrüßt und an seinen Platz geführt - ohne Hitzeverluste.😛

Grüße, lippe1audi

Versuchskreis
Audi-hintern
Durchbruch
+6
161 weitere Antworten
161 Antworten

@A6Aussie :
gut möglich das Strom gemessen wird (ich weiß es nicht) aber der ändert sich auch, wenn eine der zwei parallelen Leuchten ausfällt. Vielleicht wird diese Änderung auch ignoriert wird bis gar kein Strom mehr fließt.

Es wird sicher schwierig die Ausführungen von @lippe1audi zu finden, die Sufu findet über 2400 Treffer, wenn man nach Kennzeichenbeleuchtung sucht. Vielleicht liest er ja (nun) mit und meldet sich zu Wort 🙂

@Atomickeins ich vermute es, da dies einfacher umzusetzen ist und sich Strom linear verhält.
Das selbe Steuergerät versorgt ja auch die OEM LED Kennzeichenbeleuchtung. Diese LEDs haben weniger Watt, benötigen weniger Strom (P=U*I -> Leistung W=Spannung U * Strom I) weshalb die Untergrenze für das Steuergerät deutlich niedriger sein wird als der Unterschied von zwei zu einem Glühobst 🙂 . Allerdings hab ich auch gelesen, dass beim Umrüsten zu LED dies per Adaption den Steuergeräten mitgeteilt werden muss da diese sonst flackern oder ähnlich. Da war aber auch was mit nicht kompatiblen LEDs vom A5 oder so. Zuviel Rumgestochere 😁

Ja, das war die Hoffnung das er das so mitbekommt 🙂

@A6Aussie :

warten wir mal ab ob er es mitbekommen hat 🙂

Also die LED Kennzeichenbeleuchtung vom A5 Cabrio FL passt im A6 4F, so hatte ich mir das mal vor einigen Jahren notiert. Ich hatte die auch in meinem ehemaligen 2007er 4F problemlos verbaut.

Die LED's verbrauchen natürlich weniger Strom als das Glühobst aber durch die Schaltung für die LED's wird das wieder ausgeglichen, wenn es kompatibel ist.

Wenn man die Rückleuchten auf LED umstellt muss man das Codieren aber bei der Kennzeichenbeleuchtung nicht.
Ich hatte auch schon TLF und Standlicht mit CAN-Bus LED's bestückt ohne das es Fehlermeldungen/ Probleme gab oder ich das extra codieren musste.

Dieses Aufblitzen von den LED's kommt von den Kaltscan von dem @derSentinel weiter oben geschrieben hat, alle X Sekunden schickt das STG einen Prüfimpuls und dann blitzen die LED's kurz auf - das Glühobst ist zu träge dafür.

Es ist vollbracht!

Habe die korrodierten Seitenarme abgeschnitten und die beiden Kupferschienen jeweils ca. 10 mm isoliert und daran Kabel angelötet.
Die beiden Kabel habe ich mit kleinen Steckern mit den LED's mit Widerstand verbunden und die alles funktioniert.

20200617
20200617
20200617

prima, danke für die Rückmeldung und die Bilder.

Du meinst aber bestimmt abisoliert statt isoliert, an etwas Isoliertes kann man schlecht was anlöten 🙂

War in Kurzurlaub 😁 und kann deshalb erst jetzt ..... meckern:😠
Wundere mich, dass so'n alter Hase wie @DrIng keine Fahrzeugdaten in seiner Fz-Historie hinterlegt hat. Und dann noch sowas: anfänglich schreibt er, Zitat:" Habe mir jetzt neues Glühobst geholt und wollte es gestern einbauen und den Fehler infolge schon überzogener HU beseitigen......", Zitat-Ende, und nun ist auf einmal von LEDs die Rede.
Nix für ungut, aber zumindest für mich ist die Lage nicht übersehbar. Letztendlich war es dann ja wohl nur das Übliche, Korrision halt.
Die Angelegenheit, ob das Steuergerät den Ausfall einer von beiden Glühobsten bemerken würde, ist aus meiner Sicht klar: ne, das merkt nichts. Der ohmsche Widerstand von Glühobst ist derart niedrig, dass es fast egal ist, ob eine oder zwei Lampen leuchten. Wären LEDs verbaut, sieht das aber anders aus.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi :
danke, damit wäre ein Teil meiner Frage beantwortet 🙂

Das mit dem niedrigen Widerstand von Glühobst würde auch erklären warum das STG erst meckert, wenn beide Kennzeichenleuchten defekt sind. Dann ist der Widerstand ja sehr hoch (unendlich).

Das würde aber auch bedeuten, dass das STG den Widerstand zur Ausfallkontrolle benutzt. Da es bei LED' (im Blinker usw.) kurz aufblitzt heißt das aber auch das dort Spannung und Strom ankommen. Bedeutet das, dass das STG aus diesen Werten den Widerstand berechnet oder wie muss man sich das vorstellen ?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 2. Juni 2017 um 16:53:51 Uhr:


[...]
Dann habe ich den Strom stufenweise von „oben“ runter geregelt. Von 1,1 A über 850 mA, 700mA, 600mA, 500mA, 400mA, 300mA, und das Steuergerät sah immer noch keinen Anlass, Alarm zu schlagen. Erst bei sagenhaften, wenigen 128 mA machte das den befürchteten Lauten, pfiff mir einen, und schaltete den Strom ab.

Das ermöglicht nun einen ganz anderen Ansatz. Nicht mehr der gesamte Strom des ehemaligen Glühobstes muss ersetzt werden, es reicht, einen Gesamtstromfluss von z.B. 150 mA zu gewährleisten. Dafür muss man natürlich den Strombedarf der neuen LED-Lampen kennen.
Und auch da gabs Überraschendes: die Dinger wollten beide zusammen nur 108 mA haben – was übrigens nur 0,6 Watt pro „Scheinwerfer“ ergibt. Also gilt es lediglich, die Differenz von mindestens 22 mA abzudecken!!! Dazu reicht rechnerisch und geprüft ein niedlicher R (Resistor) von 822 Ohm und auch nur ¼ Watt Belastbarkeit pro Modul. Wer sicher gehen will, lötet auf jedes LED-Modul einen R von 680 Ohm und 0,5 Watt Belastbarkeit. Das muss reichen.
[...]

Danke @lippe1audi für deine Nachforschungen!

Bei mir ging es dank deiner Beschreibung mit dem original Audi LED package aus dem A5 (4H0 943 022 und 4H0 943 022) wunderbar und ohne Steuergerätmeckerei nachdem ich einen 0.5W 750R Widerstand parallel zu jeder LED eingelötet habe. Die LEDs ziehen nun zusammen 134mA.

Mit deiner Lösung wird nicht mehr unnötig Energie verheizt und die Heckklappe gebrutzelt.
Netter Nebeneffekt: Fällt eine LED aus, reicht der Gesamtwiderstand nicht mehr aus und das Steuergerät zeigt korrekterweise einen Defekt an.

Möglicherweise könnte man diese Info auch auf der A6-Wiki erwähnen (https://a6-wiki.de/kennzeichenbeleuchtung-auf-led-umruesten-a6-4f/)

Zitat:

@iwantmoresushi schrieb am 10. Mai 2022 um 17:21:51 Uhr:


Mit deiner Lösung wird nicht mehr unnötig Energie verheizt und die Heckklappe gebrutzelt.

Es freut mich, dass mal jemand so mutig war, den Anregungen zum Energiesparen zu folgen und das auszuprobieren. Ich möchte dezent darauf hinweisen, dass ich nicht der Erste war, welcher dieses Energie-Einsparen und vor allem das testweise Ausbaldowern der vom Steuergerät als niedrigst noch akzeptierten Stromstärke ausführte. Es war unser Altvorderer "kbankett", dem die Ehre des Ersttäters zukommen sollte. Leider ist Kai schon vor Jahren abgewandert.🙁
Grüße, lippe1audi

Genau, seine Beiträge laufen noch unter Standspurpirat XXXX. Schade das er weg ist.

Die wikki ist mir zu unübersichtlich!
Leider ist sie hier abgewandert/verkauft oder verschenkt worden.
Seitdem ist sie total umgebaut und unübersichtlich geworden.

Sehr schade für die, damals so schöne, von unseren Usern aufgebaute, wikki 🙁
Die bekommt von mir keine Unterstützung :/

Zitat:

@derSentinel schrieb am 11. Mai 2022 um 20:33:20 Uhr:


Die wikki ist mir zu unübersichtlich!
Leider ist sie hier abgewandert/verkauft oder verschenkt worden.
Seitdem ist sie total umgebaut und unübersichtlich geworden.

Sehr schade für die, damals so schöne, von unseren Usern aufgebaute, wikki 🙁
Die bekommt von mir keine Unterstützung :/

Die Worte alte und neue (Wiki) wären hilfreich für User die nur die neue Wiki kennen. Ich weiß, was Du meinst und bin Deiner Meinung 🙂

Die alte Wiki kann man sich zum Glück immer noch im WEB-Archiv ansehen, aber die wird leider nicht mehr gepflegt:

https://web.archive.org/.../Hauptseite

Der 3,0 tdi soll fast 2 Sekunden schneller sein als der 2,7 tdi? Hab ich wohl den falschen tdi gekauft :-((((

Deine Antwort
Ähnliche Themen