Kennzeichenbeleuchtung wechseln, nun geht gar nichts mehr
Hallo,
ich wollte die Tage die Glühlampchen der Kennzeichenbeleuchtung durch Led´s (für A6 4f mit Widerstand) ersetzen was jedoch nicht funktioniert hat. Dann wollte ich halt wieder die alten Lämpchen einbauen, aber irgendwie geht jetzt gar nichts mehr^^ Die Lampen gehen nicht an und der BC gibt die Fehlermeldung Kennzeichenbeleuchtung.
Bin ich zu blöd oder was mache ich falsch?! Habe sie ganz normal wieder eingesetzt, wie sie halt vorher auch waren.
Beste Antwort im Thema
Eines meiner Langzeit-Vorhaben ist gestern, bzw. heute abgeschlossen worden:
das leidige Problem des „richtigen“ Widerstandes beim Austausch von Glühobst-Nummernschildbeleuchtung (NSB) auf LED- NSB zu durchleuchten. Ermöglicht hat das unser User „RudiS“, welcher mir seine beiden im Moment nicht benötigten orig-Audi5-LED-Module für die Experimente freundlicherweise zur Verfügung stellte. Ein Dank an „RudiS“ an dieser Stelle.😉
Bei den Experimenten kam Überraschendes raus, jedenfalls für mich.
Der bislang hier im Forum ausschließlich vorgetragene Ansatz, den weggefallenen „Stromverbrauch“ des Glühobstes durch fette Lastwiderstände zu ersetzen, um dem „Lampen-Scan“ zu entgehen, erweist sich als falsch, oder freundlicher formuliert als unnötig.
Normalerweise fressen die beiden verbauten und parallel geschalteten je 5 Watt Glühobst-Stücke zusammen 833 mA. Um die Untersuchung des tatsächlich benötigten Stromflusses vornehmen zu können, hatte ich die beiden in meinem Dicken verbauten Leuchten ausgebaut, ihrer „Birnen“ beraubt, und dann bei einer der Leuchten zwei Löcher in die Streuscheibe gebohrt, dort Kabel durchgeführt und an den internen Kontaktzungen fest gelötet. „Außen“ kam dann eine lange Kette von Last- Widerständen zum Einsatz mit teils 47, teils 27, teils 10 Ohm, und am Ende der Kette ein regelbares Schwerlast-Draht-Poti von 10 Ohm. Ein in den Kreis eingeschaltetes Multimeter zeigte den Stromfluss an. Mittels eines Verbindungsdrahtes mit Krokodilklemmen konnten unterschiedliche, gesamt-wirkende Widerstandswerte simuliert werden. Klingt aufregend, letztlich ist es aber nur ein einziger geschlossener Stromkreis mit regelbarem Innenwiderstand.
Dann habe ich den Strom stufenweise von „oben“ runter geregelt. Von 1,1 A über 850 mA, 700mA, 600mA, 500mA, 400mA, 300mA, und das Steuergerät sah immer noch keinen Anlass, Alarm zu schlagen. Erst bei sagenhaften, wenigen 128 mA machte das den befürchteten Lauten, pfiff mir einen, und schaltete den Strom ab.
Das ermöglicht nun einen ganz anderen Ansatz. Nicht mehr der gesamte Strom des ehemaligen Glühobstes muss ersetzt werden, es reicht, einen Gesamtstromfluss von z.B. 150 mA zu gewährleisten. Dafür muss man natürlich den Strombedarf der neuen LED-Lampen kennen.
Und auch da gabs Überraschendes: die Dinger wollten beide zusammen nur 108 mA haben – was übrigens nur 0,6 Watt pro „Scheinwerfer“ ergibt. Also gilt es lediglich, die Differenz von mindestens 22 mA abzudecken!!! Dazu reicht rechnerisch und geprüft ein niedlicher R (Resistor) von 822 Ohm und auch nur ¼ Watt Belastbarkeit pro Modul. Wer sicher gehen will, lötet auf jedes LED-Modul einen R von 680 Ohm und 0,5 Watt Belastbarkeit. Das muss reichen.
Warum kommt es immer wieder zu Problemen beim Einsatz dieser Module?
1) Da wären z.B. die Kontakte der neuen LED-Module. Auf dem Foto mag es noch angehen, Aug‘ in Aug‘ mit den Ks sieht das längst nicht so gut aus. Da sind die Kontakte der „altmodischen“ Glühobstler auch nach 11 Jahren wesentlich sauberer und blanker. Nun könnte, wer wollte, wieder die alte Leier des Sparens anstimmen.
2) Wer so stabile R‘s anlötet wie wohl die Meisten bislang, der setzt die Klammern der Kontakte ggf. enorm unter Druck. Kann mir gut vorstellen, dass es da einen der Bügel wegzieht.
3) Das notwendige Fehler-Löschen klingt einfach, aber nicht jeder hat so'n Diagnosegerät zur Hand, und zudem: in der hatten Praxis und bei aller evtl. Wut über das Gefummel kann da was unbedacht schieflaufen, und schon kommt der neumodische „unzuverlässige“ Krams wegen scheinbaren Nichtfunktionierens in die bekannte Tonne.
Das mal nur als einige Beispiele, es gibt ganz bestimmt noch mehr Stolperfallen.
Ein Ergebnis dieser Untersuchung freut mich persönlich: Endlich kann man sich nicht nur am Gefühl des Moderneren erfreuen, oder daran, den Gilb besiegt zu haben, sondern auch daran, dass die LEDs endlich ihrem Ruf des Stromsparens nachkommen können. Mich hatte das schon immer massiv gestört, dass bei Umrüstungen solcher Art, auch z.B. bei Tageslicht-LEDs, die vorne an dem Anschluss der Nebler angeschlossen wurden, irre massive und stromfressende Widerstands-Klötze installiert wurden. 130 anstelle von 833 mA bedeuten nur noch 16 % des ursprünglichen Stromhungers.
Der Praxistest steht noch aus. Da ich es genau wissen wollte, habe ich nicht die oben empfohlenen Rs eingesetzt, sondern alles auf Kante genäht. Tatsächlich habe ich zwei 820 Ohm Rs mit je nur ¼ Watt Belastbarkeit eingesetzt. Die baue ich heute Nachmittag ein. Mangels Dunkelheit in D wird es einige Zeit dauern, bis Belastbares zu sagen ist.
Nach all den vielen strombelastenden Tests nuckelt mein Dicker zufrieden nun erst mal am Sonnenstrom (Kollektor auf dem G-Dach) ! Das tolle Super-Sonnenstrom-Ladegerät ist bepfeilt: ein kleines IC für ca. 3 €!😁 Nach so vielen Stromangaben auch noch diese: 900 mA füllen nun gemütlichst den Akku nach. Da wird jedes Elektron per Handschlag begrüßt und an seinen Platz geführt - ohne Hitzeverluste.😛
Grüße, lippe1audi
161 Antworten
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 28. November 2018 um 10:14:12 Uhr:
Nun wiederhole ich zum zweiten Male das Ergebnis meiner ausführlichen Messreihe zur Ermittlung des tatsächlich benötigten Widerstandes, wenn die bisherigen beiden Glühobst-KZ-Beleuchtungen ausgewechselt werden gegen zwei LED-Leuchtmittel:
"Einen R von 680 Ohm und 0,5 Watt Belastbarkeit. Das muss reichen." Zumindest beim VFL A6.
Grüße, lippe1audi
Lippe, ich glaube das hat mir jetzt geholfen! Oh man, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Also: Im A6 4F genügen dem Checkcontrol-System offenbar 680 Ohm, was einer Last von ca. 1/10tel entsprecht. Aber kleinere Widerstände, die entsprechend höhere Lasten erzeugen, sollten (Achtung: das ist jetzt vermutet) ebenfalls funktionieren. Zumindest beim von mir angesprochenen Control-System des A4 B7 müsste man Lasten bis zu 10 Watt betreiben können, ohne dass es zu Abschaltungen bzw. zu Lampenfehlermeldungen kommt.
Das Checkcontrol-System toleriert offenbar auch geringere Lasten, beim A4 bis knapp zur Hälfte, beim 4F VFL sogar noch mehr. ---> ich ging davon aus, dass diese zickigen Systeme sehr kleine Toleranzen zeigen würden und erst zufrieden sind, wenn die 10 W Lampenlast betrieben wird.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. November 2018 um 13:53:23 Uhr:
..... ich ging davon aus, dass diese zickigen Systeme sehr kleine Toleranzen zeigen würden und erst zufrieden sind, wenn die 10 W Lampenlast betrieben wird.
Solche Mühe beim Nachdenken hatten sich die meisten "Umrüster" vermutlich gar nicht gemacht. Ich gehe davon aus, dass dunnemals, als die ersten Umrüstungen auf LED beim A6 4F losgingen, schlicht gedacht wurde:"....... das ersetzte Glühobst hatte X-Watt, also müssen die Ersatzwiderstände auch diesen Strom liefern...". Nur so kann ich mir die Riesen-Fetten-Hochlastwiderstände in ihrer ohmschen Geringheit erklären. Die waren allemal geeignet, das Auto selbst aufzuwärmen.
Erinnert sei an unseren Altvorderen "kbankett", welcher wohl als Erster die Sinnfrage stellte, auch gleich zu basteln begann, indem er eine erste Messreihe erstellte, und dazu aufrief, ihm nach zu tun, und für möglichst alle in Frage kommenden Einsatzorte eine Liste der von Steuergeräten wirklich benötigten Mindestströme zum Nutzen des Forums zu erarbeiten. Leider war ich neulich erst der Zweite, der auch mal....🙁
Irgendwie verwunderlich: Diese Dicken seit 2005 stecken bereits voller Elektronik, Steuergeräte in jeder Nische, aber themenmäßig findet da kaum was statt, mechanisch und anders begründete Thematiken dominieren in weitem Maße.
Grüße, lippe1audi
Hallo Leute,
klinke mich mal in diesen Thread ein!
Folgendes Problem:
Meine hintere KFZ Beleuchtung ging nur von Zeit zu Zeit. Manchmal kam eine Fehlermeldung im MMI blieb aber nie konstant an. Habe mir jetzt neues Glühobst geholt und wollte es gestern einbauen und den Fehler infolge schon überzogener HU beseitigen.
Wie ich gesehen habe waren die Kontakte extrem korrodiert und die Kunststoff- Ummantelung gerissen. Hab die Korrosion beseitigt und auf Kontakt zu den Leuchteinheiten geachtet aber es geht nichts.
Habe den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen und bekomme das:
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. 4F0-910-289.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 289 G HW: 4F0 907 289 G
Bauteil: Komfortgeraet H19 0140
Revision: 01400019 Seriennummer: 01005086860000
Codierung: 0402161
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 2E576E4AB9DCC33F04-807A
Subsystem 1 - Teilenummer: 1K0 951 605 C
Bauteil: LIN BACKUP HORN H03 1301
Subsystem 2 - Teilenummer: 4F0 910 177
Bauteil: Innenraumueberw.H01 0020
2 Fehlercodes gefunden:
01504 - Kennzeichenbeleuchtung (X)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 244
Kilometerstand: 314244 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.08
Zeit: 11:12:45
01506 - Lampe für Nebelschlussleuchte rechts (L47)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 244
Kilometerstand: 277622 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.05.20
Zeit: 12:42:26
Habe anschließend die Leiste inkl. Heckklappentaster ausgebaut komplett gereinigt wieder eingesetzt und es kommt NICHTS.
Selbst wenn ich jetzt die komplette Taster Leuchten-Einheit abklemme /Stecker ziehe bekomme ich immer noch die Fehlermeldung von oben.
Hat jemand einen Rat wie ich das Problem lösen kann.
Danke im Voraus und Gruß
Oft ist durch das reißen oder schmelzen des Plastiks kein Kontakt mehr.
Dann hilft nur noch eine neue Leiste.
Ähnliche Themen
Ich hatte letztes einen Fehler im Blinklicht.... neue Birne rein- Nichts
Es musste erst einmal Zündung aus und Fahrzeug verschlossen werden.. dann ging es.
An der Kennzeichenbeleuchtung war das damals ähnlich...… Strom kam erst wieder nachdem das Fahrzeug einmal verschlossen wurde.
Ja,bei Can-Bus gesteuerten Lichtern ist das so.Die haben ja auch keine Sicherungen mehr sondern werden durch das Steuergerät einfach abgeschaltet.
Danke erstmal für eure Antworten und Hinweise. Ich werde der Sache mal nachgehen.
Was mich aber trotzdem irritiert ist der permanente Fehleintrag selbst wenn der Stecker der Leiste gezogen ist!
Natürlich.Hier erkennt er ja unendlich Widerstand also wie 2 durchgebrannte Lampen.
Zitat:
@vandybuz schrieb am 16. Juni 2020 um 06:41:06 Uhr:
Natürlich.Hier erkennt er ja unendlich Widerstand also wie 2 durchgebrannte Lampen.
Genau.
Die Kennzeichenbeleuchtung arbeitet mit dem "Kaltscann" Verfahren.
Es wird ein Impuls durch alle Kabel geschickt und er erkennt welcher Impuls zurück kommt und wo eine Unterbrechung stattfand. Kommt er nicht zurück (Glühfaden defekt) meldet er "Lampe defekt"
Wiederstand ? Ja... bei der Kennzeichenbeleuchtung kommt die Meldung eines defekten Leuchtmittels erst wenn beide defekt sind. (Meine Erfahrung)
Setzt man irgend wo anders zB LED ein, könnte die Lampenausfallkontrolle auch schon kommen weil der Wiederstand des Kaltscann zu gering war. Der Impuls kommt zwar zurück aber die Wiederstandmessung dabei war so gering das das Steuergerät einen Fehler erkennt.
So kann man zB defektes Leuchtmittel auch nicht überbrücken 😉
laut Stromlaufplan hängen beide Kennzeichenleuchten parallel an einer gemeinsamen Leitung am Zentralsteuergerät für Komfortsystem und an einer gemeinsamen Masse-Leitung. Dazwischen ist eine Steckverbindung in der Heckklappe und (natürlich) die Steckverbindung der Leuchten selbst.
Wie diese Ausfallkontrolle der Lampen/ Leuchten funktioniert weiß ich nicht aber bei Ausfall einer Leuchte würde sich der Gesamtwiderstand dieser Parallelschaltung schon merklich verändern.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. Juni 2020 um 10:10:15 Uhr:
bei Ausfall einer Leuchte würde sich der Gesamtwiderstand dieser Parallelschaltung schon merklich verändern.
Beim der Parallelschaltung von Widerständen ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Widerstand.
Demnach misst das Steuergerät einen höheren Widerstand wenn bei Parallelschaltung der beiden Leuchtmittel nur eins gehimmelt ist 😉
Edit:
Gehen wir mal grob von einen R1 und R2=7,23 Ohm aus (20W bei 12V)
Rg=(R1 x R2)/(R1 + R2)
Rg= 3,615 Ohm
Also, wenn beide Leuchtmittel ok sind sollte das Steuergerät 3,615 Ohm ermitteln (wenn es das denn so tut) und wenn eine Birne durchgebrannt ist dann eben 7,23 Ohm.
Aber ich denke eher dass das Steuergerät den Strom misst als den Widerstand. Hab mich mit den Steuergeräten aber noch nie wirklich befasst.
Cheers
Ich kann nur meine Beobachtungen wiedergeben...
ja rein rechnerisch könnte das so sein, den Leitungswiderstand mal außer Acht gelassen 🙂
Mich würde schon interessieren wie die Steuergeräte das mit der Ausfallkontrolle umsetzen, ich habe danach gesucht aber nichts darüber gefunden.
Ich weiß aber das bei meinem 4F schon eine der zwei Kennzeichenleuchten ausgefallen war ohne das ich eine Meldung oder Kontrolllampe im FIS gesehen habe. Insofern kann ich Senti's Ausführung bestätigen, ich kann es nur technisch nicht nachvollziehen....
Kontakte der Kennzeichenbeleuchtung sind nicht durchlässig, weil es nicht an die Lampenkontaktfüsse drankommt.
Kannste leicht überprüfen mit Krokodilklemmen mal die Lampenkontakte mit den Kennzeichen Kontaktlippen anschließen, wenn es geht sind es die Kontakte wenn nicht, ist es etwas anderes.
Ich gehe mal stark davon aus das der Strom hier gemessen wird (<- Achtung Vermutung)
Ich meine @lippe1audi hatte das mal sehr ausführlich Erklärt, sogar im Bezug zu der Kennzeichenbeleuchtung. Da gabs wilde Bilder mit verlöteten Wiederstanden und sogar der allerseits bekannte Eimer voll Spannungsabfall war wohl mit dabei 😉
Da wurde dann der mindest-zulässige Widerstand ermittelt ohne das der Weihnachtsbaum hinterm Lenkrad anfängt zu leuchten.
Wenn du’s nicht warst, Lippe, sorry 🙂
Cheers