Kennt Navi Prof. keine gesperrten Straßen?
Hallo, wegen Fahrzeugneubestellung habe ich übers Wochenende einen 520d Touring. Das Auto hat quasi Vollausstattung inkl. Navi Prof. und RTTI und ist ganz neu.
Beim Navigieren vom Freundlichen nach Hause hat es mich über eine schon länger gesperrte Landstraße geroutet. In der Nähe ist noch eine zweite Landstraße wegen Bauarbeiten seit Wochen gesperrt. Keine der beiden Sperrungen ist in der Karte sichtbar (habe maximal ran gezoomt)
Über die Google Suche habe ich ein paar Einträge gefunden, die ein ähnliches Problem beschreiben. Damal haben sich alle damit rausgeredet, dass die Sperrung vom Strassenamt nicht gemeldet würden und daher die Schuld nicht bei BMW liegen würde, bzw BMW nichts dran ändern könnte.
Im Falle der beiden von mir erwähnten Strasen ist es aber so, dass meine aktuelle e-Klasse (die ja wegen dem schlechten Navi allerseits abgestraft wird) beide Straßen als gesperrt in der Karte der E-Klasse angezeigt werden. D.h. entweder hat Meecedes einen besseren Datenlieferanten, der auch gesperrte Straßen anliefert, oder das BMW Navi berücksichtigt keine Straßensperrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier wieder mal ein Beispiel wie schlecht die Pflege bzgl. gesperrter Strassen bei BMW aussieht... 😰
Südwesttangente bei Nürnberg, Ausfahrt Schwabach/Katzwang (auf den Frankenschnellweg).
Die Ausfahrt ist wegen Brückenerneuerungsarbeiten seit vielen Monaten komplett gesperrt und ist auch weiterhin noch viele Monate gesperrt.
Das BMW Navi weiß davon natürlich wieder mal gar nichts und will mich genau da entlang lotsen (siehe Screenshot 1) ...
In Apple Karten, Google Maps und in der TomTom GO App ist die Sperrung bereits seit Monaten vorhanden (siehe Screenshots 2-4).
Ich hoffte eigentlich dass die Zusammenarbeit mit HERE mal eine Verbesserung bringen würde, aber leider Pustekuchen...
Die Kartenpflege bei BMW ist weiterhin unterirdisch... 😠
247 Antworten
Zitat:
@Lupus0000 schrieb am 3. September 2018 um 10:20:52 Uhr:
Oh man das hört sich ja alles nicht so prickelnd an. Da werden meine schlimmsten Befürchtungen ja doch wahr. Bin vorher einen GMC Yukon Denali XL gefahren ohne D Karte natürlich und war somit auf ein TomTom Go 6200 angewiesen mit eingebauter SIM und allem drum und dran. Lasst mich euch sagen es ist die beste Navigationslösung der Welt, Fehlerquote 0, er weiß alles und immer bescheid. Aber ich glaube das weiß kaum Jemand denn wer sich ein 400€ Navi leisten kann, der hat auch meist ein Auto mit eingebautem Navi. Freu mich total auf ein eingebautes Navi und darf mir jetzt doch wieder eins an die Scheibe kleben🙄🙁
Doch, ich 😉 Das 6200er hatte ich an Stelle des Festeinbaus im X3 im Einsatz. Da hatte ich allerdings kein RTTI. Von den Verkehrsnachrichten ist TomTom hervorragend, allerdings liest du im entsprechenden Herstellerforum fast die gleichen Nachrichten wie jetzt hier: "erkennt keine gesperrten Straßen", "routet vekehrt" - Warum? Ganz einfach: Weil es nicht überall perfekt ist und leichter gepostet wird, wenn Fehler auftreten. Dann findet sich auch noch jemand der ebenfalls eine Störung hatte und ****fupppp*** haben wir ein gaaanz schlechtes Navi.
Ich habe den direkten Vergleich zu TomTom, Garmin und wie sie alle heißen, da ich auch jahrelang als Redakteur bei pocketnavigation Artikel geschrieben habe - das BMW Navi Professional braucht sich meiner Meinung nach hinter TomTom nicht unbedingt verstecken. Seit ich den G31 mit diesem System fahre, habe ich nichts mehr an der Scheibe kleben.
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 3. September 2018 um 12:09:07 Uhr:
Zitat:
@Lupus0000 schrieb am 3. September 2018 um 10:20:52 Uhr:
Oh man das hört sich ja alles nicht so prickelnd an. Da werden meine schlimmsten Befürchtungen ja doch wahr. Bin vorher einen GMC Yukon Denali XL gefahren ohne D Karte natürlich und war somit auf ein TomTom Go 6200 angewiesen mit eingebauter SIM und allem drum und dran. Lasst mich euch sagen es ist die beste Navigationslösung der Welt, Fehlerquote 0, er weiß alles und immer bescheid. Aber ich glaube das weiß kaum Jemand denn wer sich ein 400€ Navi leisten kann, der hat auch meist ein Auto mit eingebautem Navi. Freu mich total auf ein eingebautes Navi und darf mir jetzt doch wieder eins an die Scheibe kleben🙄🙁Doch, ich 😉 Das 6200er hatte ich an Stelle des Festeinbaus im X3 im Einsatz. Da hatte ich allerdings kein RTTI. Von den Verkehrsnachrichten ist TomTom hervorragend, allerdings liest du im entsprechenden Herstellerforum fast die gleichen Nachrichten wie jetzt hier: "erkennt keine gesperrten Straßen", "routet vekehrt" - Warum? Ganz einfach: Weil es nicht überall perfekt ist und leichter gepostet wird, wenn Fehler auftreten. Dann findet sich auch noch jemand der ebenfalls eine Störung hatte und ****fupppp*** haben wir ein gaaanz schlechtes Navi.
Ich habe den direkten Vergleich zu TomTom, Garmin und wie sie alle heißen, da ich auch jahrelang als Redakteur bei pocketnavigation Artikel geschrieben habe - das BMW Navi Professional braucht sich meiner Meinung nach hinter TomTom nicht unbedingt verstecken. Seit ich den G31 mit diesem System fahre, habe ich nichts mehr an der Scheibe kleben.
Im Vergleich Google Maps zu TomTom und Navi Prof würde ich das so nicht unterschreiben . Weder RTTI noch TomTom haben annähernd so viele Nutzer, die dann durch Ihr Bewegungsprofil zur Verkehrssituationsbeschreibung und Prognose beitragen...
Zitat:
Im Vergleich Google Maps zu TomTom und Navi Prof würde ich das so nicht unterschreiben . Weder RTTI noch TomTom haben annähernd so viele Nutzer, die dann durch Ihr Bewegungsprofil zur Verkehrssituationsbeschreibung und Prognose beitragen...
Das möchte ich so nicht stehen lassen - Seit Frühjahr 2018 beliefert TomTom auch BMW mit Echtzeitverkehrsinformationen. Das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung hinsichlich der guten Qualität.
Die Verkehrsflussdaten kommen bei TomTom neben der Übermittlung von GPS-Daten bei den eigenen Geräten von Tracking-Daten von Fahrzeugflotten, anonymisierte Bewegungsdaten der Mobilfunkanbieter, Störungsinformationen von Straßensensoren sowie Meldungen der Polizei.
Bei Google sind es wohl "nur" die anonymisierten Bewegungsdaten der Nutzer. Das ist ebenfalls sehr präzise, aber nicht so genau wie bspw. die GPS-Daten.
an den Echtzeit Verkehrsdaten habe ich persönlich nichts auszusetzen, was unterirdisch ist, ist die Verfügbarkeit von Daten zu Straßensperrungen. Die sind in den seltensten Fällen richtig und selbst wenn man sich die Mühe macht und vom Fahrzeug aus die Hotline anruft, kann man das zwar melden, aber ändern tut sich nichts. Ich mache mir die Mühe jetzt auch nicht mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 3. September 2018 um 14:56:18 Uhr:
an den Echtzeit Verkehrsdaten habe ich persönlich nichts auszusetzen, was unterirdisch ist, ist die Verfügbarkeit von Daten zu Straßensperrungen. Die sind in den seltensten Fällen richtig und selbst wenn man sich die Mühe macht und vom Fahrzeug aus die Hotline anruft, kann man das zwar melden, aber ändern tut sich nichts. Ich mache mir die Mühe jetzt auch nicht mehr
Problem: Wird kurzfristig eine Straße gesperrt, kann dies in den seltensten Fällen bei den Verkehrsflussdaten berücksichtigt werden. So gut ist kein System. Das Einarbeiten einer Sperre dauert ggfs. auch mal ein paar Stunden (damit ist jetzt nicht gemeint, dass die Autobahn wegen eines Unfalls gesperrt wird, das funktioniert in der Regel innerhalb von ein paar Minuten). Du darfst aber nicht erwarten, dass du bei der Hotline anrufst und die Sperre bspw. wegen Bauarbeiten dann sofort bereit gestellt wird.
Ich habe mal bei mir in der unmittelbaren Gegend die Sperren von Straßen, von denen ich weiß, dass sie auch tatsächlich derzeit gesperrt sind, mit TomTom aufgerufen - das passt alles, die sind da. wo sie sein sollen. Im BMW Navi Professional sind sie ebenfalls alle enthalten.
ich rede nicht von einer Sperrung der Nebenstraße in Hintertupfing, sondern die besagte Sperre, wegen der ich anrief war auf der A9 Hermsdorfer Kreuz aus Richtung Berlin kommend mit weiterer Fahrtrichtung A4 Richtung Osten. Dort gab es monatelang einen Vollsperrhinweis, der sogar zu einer Umfahrungsempfehlung führte. Dies hatte mich veranlasst die Hotline anzurufen und Nein, ich habe nicht erwartet, dass dies AdHoc geändert wird. Wenn dann aber nach 2 Wochen der Vollsperrhinweis immer noch da war, habe ich mir meinen Teil gedacht und seitdem keine weitere Sperre mehr gemeldet. Ich könnte jetzt weitere Sperren benennen, z.B. als ich mal von der A38 zwischen Magdeburg und Leipzig die AB wegen Stau verlassen habe und promt in eine Baustelle, ohne Umfahrungsmöglichkeit rein bin. Die Baustelle war augenscheinlich auch nicht über Nacht dort aufgetaucht und im BMW Navi war sie nicht drin. Seitdem vertraue ich eher dem TomTom (der diese beiden Probleme nicht hatte)
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 3. September 2018 um 13:56:16 Uhr:
Zitat:
Im Vergleich Google Maps zu TomTom und Navi Prof würde ich das so nicht unterschreiben . Weder RTTI noch TomTom haben annähernd so viele Nutzer, die dann durch Ihr Bewegungsprofil zur Verkehrssituationsbeschreibung und Prognose beitragen...
Das möchte ich so nicht stehen lassen - Seit Frühjahr 2018 beliefert TomTom auch BMW mit Echtzeitverkehrsinformationen. Das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung hinsichlich der guten Qualität.
Die Verkehrsflussdaten kommen bei TomTom neben der Übermittlung von GPS-Daten bei den eigenen Geräten von Tracking-Daten von Fahrzeugflotten, anonymisierte Bewegungsdaten der Mobilfunkanbieter, Störungsinformationen von Straßensensoren sowie Meldungen der Polizei.
Bei Google sind es wohl "nur" die anonymisierten Bewegungsdaten der Nutzer. Das ist ebenfalls sehr präzise, aber nicht so genau wie bspw. die GPS-Daten.
Ok - mit Ton Tom wusste ich nicht. War beim W212 so - da war es um Längen präziser als jetzt im G30. Ich meine ja gehört zu haben, das BMW und auch Mercedes die Daten von Inrix beziehen.
Zum Thema Bewegungsdaten bei Google. Da macht es die Masse ... würde sagen das darin der Grossteil aller Fahrzeuge in Deutschland enthalten ist. Bzw so ziemlich jeder smartphone user, der ein Fahrzeug bewegt. Wer soll da schon mithalten, zumal die Anzahl von Fahrzeugen mit TomTom eher abnehmen dürfte.
Zumindest hab ich noch nicht erlebt, dass Navi Prof besser als die Google und selbst die Apple Karte war, was Stau etc. anging. Andersherum aber laufend.
Zitat:
@Schupser schrieb am 2. September 2018 um 17:22:25 Uhr:
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 2. September 2018 um 13:28:19 Uhr:
Der Hauptgrund für Carplay - in fremden Gebieten mit Staugefahr verlass ich mich auf keinen Fall auf das Navi Prof.
Das ist schon traurig, dass man ein eigentlich gutes System nicht nutzt, weil die Aktualisierung nicht funktioniert. Aber ich gebe Dir Recht, ich nutze fast auch nur noch Google Maps.
Ich muss aber sagen, dass mir Google Maps in den letzten Wochen hier in Bayern zwei dauerhafte Straßensperrungen (Baustelle) nicht angezeigt hat. Apple Maps dagegen schon.
Google Maps ist also auch nicht perfekt, wenn auch richtig gut.
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 3. September 2018 um 13:56:16 Uhr:
Zitat:
Im Vergleich Google Maps zu TomTom und Navi Prof würde ich das so nicht unterschreiben . Weder RTTI noch TomTom haben annähernd so viele Nutzer, die dann durch Ihr Bewegungsprofil zur Verkehrssituationsbeschreibung und Prognose beitragen...
Das möchte ich so nicht stehen lassen - Seit Frühjahr 2018 beliefert TomTom auch BMW mit Echtzeitverkehrsinformationen. Das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung hinsichlich der guten Qualität.
Die positive Erfahrung habe ich leider noch nicht gemacht. Das BMW jetzt die Daten auch von TomTom bekommt ist mir neu und höre ich das erste Mal. Mein Wissensstand ist, dass Audi, BMW und Mercedes gemeinsam den Kartenhersteller „here“ übernommen haben, um sich von den anderen Anbietern wie Google oder eben TomTom zu lösen.
Aber das ist nur mein Wissensstand.
Der scheint falsch zu sein:
Zitat:
TomTom Traffic (ehemals TomTom HD Traffic - HD stand für High Definition) bzw. TomTom Live Traffic dürfte zu den bekanntesten Echtzeit-Verkehrslage-Diensten überhaupt gehören. Die Verkehrslagedaten von TomTom können Sie auf ausgewählten Navigationsgeräten von TomTom, in den iOS- und Android-Apps von TomTom und in den fest eingebauten Infotainmentsystemen verschiedener Automobilhersteller wie Renault oder Toyota , Alfa Romeo, Daimler, Lexus, Fiat, Lancia, Mazda, Abarth, Kia und Hyundia sowie in VW- und Audi-Modellen und in Android-Nachrüstlösungen von Parrot sowie im Browser auf dem PC nutzen. Seit Frühjahr 2018 beliefert TomTom auch BMW mit Echtzeitverkehrsinformationen. Diese heißen bei BMW RTTI und sind Bestandteil von BMW ConnectedDrive+.
Kurios: Audi/VW, BMW und Daimler sind an Here beteiligt und nutzen auch durchaus das Kartenmaterial von Here. Doch bei den Verkehrslagedaten vertrauen die deutschen Automobil-Hersteller auf TomTom und nciht auf Here.
https://www.pcwelt.de/.../...Echtzeitverkehrsinformationen-373385.html
Zitat:
@lulesi schrieb am 3. September 2018 um 23:12:56 Uhr:
[...] Seit Frühjahr 2018 beliefert TomTom auch BMW mit Echtzeitverkehrsinformationen. Diese heißen bei BMW RTTI und sind Bestandteil von BMW ConnectedDrive+. [...]
Das würde erklären, warum das RTTI seit Frühling so grottenschlecht ist. Zumindest bilde ich mir ein, dass die Verkehrsinfos im 3er GT die letzten drei Jahre deutlich genauer waren...
Hallo,
hatte gerade einen aktuellen BMW 2 und der zeigt zwar gesperrte Strassen an, macht aber keine Umfahrung, versucht gar wieder zum Umdrehen zu bewegen um die gesperrte Strecke zu fahren. Anbei die Anzeige vom Navi auf der A20 direkt vor der Sperrung der Langzeitbaustelle.
Die gesperrte A43 bei Recklinghausen wurde seit Münster als gesperrt und zur Umfahrung angezeigt, sowie im Radio gemeldet. Das Navi kannte die gar nicht und wollte auch dort partout durch.
Blamabel.
Kann VW aber auch, das führt einen in Ösiland erst an der ersten Abfahrt NACH der Mautpflicht ab und hat mich viel Geld gekostet. Die Meldung an VW nebst Diskussion über Billignavi mit Google oer TomTom verlief enttäuschend und der Fehler wurde auch mit späteren Updates NICHT behoben.
Navi Prof hat heute zur allgemeinen Belustigung beigetragen. Auf einer 120 km Strecke von Arnheim nach Oberhausen 3 unerklärliche Aktionen.
1. Bei Arnheim will er mich runter führen, dann aber durch den parallelen Kreisel wieder drauf ... hätte ich verstanden, wenn Stau gewesen wäre ... bin also auf der Bahn geblieben.
2. Auf der Landstraße (A3 gesperrt) konnte ich die lustige Aktion schon sehen, denn das Navi hatte eine interessante Strecke gemalt ... konkret statt einfach die Straße weiter geradeaus zufahren, rechts , dann links, dann wieder links, dann wieder links - jetzt fahren wir also in entgegengesetzter Richtung auf einer parallelen Strasse und dann wieder links ... jetzt sind wir da wo wir rechts abgebogen sind - also ein Quadrat gefahren ... muss ein Bug sein ...
3. Auffahrt zur A3 - statt direkt rechts auf die Auffahrt gerade dran vorbei, dann drehen und links drauf.
Also völliger Quatsch und es muss sich um echte Fehler in der Navigation handeln ... danach hab ich auf Carplay gewechselt ... da funktionieren die Navis einwandfrei- auch wenn es lang nicht so gut zu bedienen ist ...
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 17. Oktober 2018 um 19:50:06 Uhr:
Navi Prof hat heute zur allgemeinen Belustigung beigetragen. Auf einer 120 km Strecke von Arnheim nach Oberhausen 3 unerklärliche Aktionen.1. Bei Arnheim will er mich runter führen, dann aber durch den parallelen Kreisel wieder drauf ... hätte ich verstanden, wenn Stau gewesen wäre ... bin also auf der Bahn geblieben.
2. Auf der Landstraße (A3 gesperrt) konnte ich die lustige Aktion schon sehen, denn das Navi hatte eine interessante Strecke gemalt ... konkret statt einfach die Straße weiter geradeaus zufahren, rechts , dann links, dann wieder links, dann wieder links - jetzt fahren wir also in entgegengesetzter Richtung auf einer parallelen Strasse und dann wieder links ... jetzt sind wir da wo wir rechts abgebogen sind - also ein Quadrat gefahren ... muss ein Bug sein ...
3. Auffahrt zur A3 - statt direkt rechts auf die Auffahrt gerade dran vorbei, dann drehen und links drauf.
Also völliger Quatsch und es muss sich um echte Fehler in der Navigation handeln ... danach hab ich auf Carplay gewechselt ... da funktionieren die Navis einwandfrei- auch wenn es lang nicht so gut zu bedienen ist ...
Paßt doch.
Anderes Erlebnis. Navigation:
Grevenbroich Best-Western-Hotel zu Mönchengladbach, Borussia-Stadion Hennes-Weisweiler-Allee.
Einstellung: Schnelle Wegstrecke.
Ergebnis: Falsche Navigation mit zwangsweise 40 km Umweg weil Abfahrt von der BAB dann nicht mehr möglich.
😁