1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Kennt jemand diese Felge X50/ E70 BJ-2010

Kennt jemand diese Felge X50/ E70 BJ-2010

BMW X5 E70

Hi,
so übernommen vom Vorbesitzer. Hinten sind es 315/35 R20 110W, vorne 275...
Angeblich eine Felge mit ECE (E1) Nummer aber nichts auf der Felge Außen zu sehen. Auch kein ECE Zertifikat, sondern ein Teilegutachten erhalten was ja was anderes bedeutet und eigentlich eine Abnahme durch den TÜV brauch.
Auf dem Teilegutachten ist der italienische Hersteller MAK angegeben , TYP Bemmer R341, allerdings finde ich diese Felge nicht im aktuellen MAK Sortiment. Sie kann natürlcih auß einer älteren Produktion stammen, Sie ähnlet der MAK Highlands ...
Vorderachse 9,5 J 20 EH2+
Hinterachse 10,5 J 20 EH2+
Nummer Gutachen 12-0266-A00-V01
Desweiteren hat das Fahrzeug eine automatische Anhängerkupplung ... da stimmt doch irgendwas nicht, 315 er Puschen die mit Radkasten bündig abschliessen und noch AHK ?! Obwohl der letzte Woche Montag so durch den TÜV ist ohne Beanstandung.
*******************************************************************************
Es sind nur BMW Kappen, die Felgen angeblich selbst nicht !
Irgendwas paßt da für mich nicht, kennt jemand diese Felge ist das MAK oder ein anderer Hersteller ? Vieleicht ist gar das TG noch falsch... :-((

BMW X5 HA
Ähnliche Themen
24 Antworten

Noch zum Thema :
Sollte ich jetzt neue Felgen benötigen, sind die RDKS Sensoren auf das neue Felgenset übertragbar, habe gelesen ein Ventil Repa Set besorgen... oder sind diese bei jedem Reifenwechsel zu erneuern ?
Gruß

Zitat:

@snowtrooper schrieb am 24. Juli 2022 um 14:33:39 Uhr:


Sollte ich jetzt neue Felgen benötigen, sind die RDKS Sensoren auf das neue Felgenset übertragbar, habe gelesen ein Ventil Repa Set besorgen... oder sind diese bei jedem Reifenwechsel zu erneuern ?

Soweit mir bekannt, hat der E70 keine RDKS-Sensoren (gilt zumindest für Non-LCI).

Die Reifendrucküberwachung erfolgt nur per Korrelation der (möglicherweise) unterschiedlichen

Raddrehzahlen.

Das müsste aber eigentlich auch im Handbuch stehen.

Danke, ist mein erster BMW und gestern erst das Handbuch dazu erhalten, die Überführungsfahrt hat nicht gelangt um das gleich alles aus dem FF zu können. Ich habe lediglich im Stand über Bordcomputer Diagnose den Druck prüfen lassen, ich dachte das wäre mit diesen Sensoren. Un da ich stehe und nix rotiert zum vergleichen, sind alle 4 grün, wie sinnbefreit ist das denn :-) Aber vieleicht stand da ja noch nur im fahrenden Betrieb ...
Hab noch einen, was macht eine USB Buchse im Handschuhfach, dachte super bischen MP3 einspielen wird aber unter Audio nicht geführt, lediglich ein AUX und der ist in der mittleren Armlehne.
* sowas ist zu finden : "RDK Sensoren BMW X5 Typ X70 (E70 ) "...

Zitat:

@snowtrooper schrieb am 24. Juli 2022 um 17:16:24 Uhr:


h habe lediglich im Stand über Bordcomputer Diagnose den Druck prüfen lassen, ich dachte das wäre mit diesen Sensoren.

Ich habe gerade nochmal zu dem Thema ein bißchen rumgesucht.

Die neueren E70 könnten durchaus ein TPM- (Type Pressure Monitor"

;)

System

verbaut haben, bei dem individuell der Reifendruck über einen zwischen Reifen

und Felge montierten RDK-Sensor an

eine im jeweiligen Radhaus montierte Antenneneinheit und von dort

an ein TPM-Module übertragen wird.

Bei einem 4er Coupe der F-Reihe wechsle ich regelmäßig die Räder im Winter und im Sommer.

Bei der Erstmontage der neuen BMW-Winterräder (mit RDK-Sensoren) funktionierte

das Reifendrucküberwachungssystem (mit Anzeige der gemessenen Luftdrücke auf der Headunit)

nach einem einfachen Reset einwandfrei (also ohne irgendwelche

mühsamen Anlern- oder Programmierspielchen).

Mal zum RDKS. Falls es ein aktives System ist, sollte das als Sonderausstattung in der Ausstattungsliste mit der Kennung 02VB stehen. Diese kann man ja relativ einfach über leebmann24 einsehen, falls nicht vorliegend. Ansonsten ist es ein passives System. So wie mir bekannt, wurde das aktive System erst ab 2014 zur Pflicht.

Dann mal zwischendurch ein herzliches Dankeschön für die Aktive Unterstüzung/Feedback zu dem Thema.
Mach jetzt beim TÜV Termin sollen schauen in wie weit das Gutachten zur Felge paßt, dann habe ich es
so oder so schwarz auf weiß.

Zitat:

@snowtrooper schrieb am 25. Juli 2022 um 09:17:19 Uhr:


Mach jetzt beim TÜV Termin sollen schauen in wie weit das Gutachten zur Felge paßt, dann habe ich es
so oder so schwarz auf weiß.

So ist es richtig!

Wenn man nur ein Teilegutachten hat und keine ABE, dann ist das immer Abnahmepflichtig. Selbst bei einer ABE kann es manchmal vorkommen, dass in den Auflagen eine Änderungsabnahme von Nöten ist, da sich die ABE immer auf den Originalzustand des Fzgs bezieht. Es soll auch noch Prüfer geben, die Felgen anhand eines Festigkeitsgutachtens mit einer Einzelbetriebserlaubnis versehen, diese ist im Nachgang aber ungültig, weil nicht mehr zulässig. Dann ist noch darauf zu achten ob eine simple Mitführungspflicht des Prüfzeugnisses ausreicht oder ob eine umgehende Eintragung in die Papiere notwendig ist.

Ohne mit dem Finger drauf zeigen zu wollen, fährst du aktuell ein Fahrzeug ohne gültige Betriebserlaubnis. Im günstigsten Fall sind das 50€, aber eigentlich zählt es als "Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit" und dann sind 90€ und ein Punkt fällig. Im dümmsten Fall bist du gerade mit Familie oder Kumpels, fern ab der Heimat unterwegs und kommst an eine SoKo "Ich hasse alle Tuningfuzzies". Dann wird die Weiterfahrt untersagt, das Fzg zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Ein Schlepper verbringt es dann in eine Verwahrstelle und ein Gutachter wirft einen Blick drauf. Dann hat der Spaß abrupt ein Ende. Du stehst in der Pampa, hast Rennerei um dein Fzg wiederzubekommen und zu dem einem Punkt gesellt sich eine Rechnung, welche womöglich in Richtung 4 stellig läuft. Auch dumm wäre, du gerätst unverschuldet in einen Unfall, die Gegenseite schickt einen Gutachter, um die Aufstellung deines Gutachters zu prüfen und dabei fällt auf, dass du eigentlich ohne gültige BE unterwegs warst. Hier könnte es dann auf eine Teilschuld an beiden Fahrzeugen hinauslaufen oder sogar auf eine Klage, weil man dir die ganzen Kosten zuschieben möchte, obwohl du nicht der Verursacher warst.

Ich hoffe mal, die Prüforganisation bringt da etwas Licht ins Dunkel und es geht zu deinen Gunsten aus!

Falls nicht dann solltest du taff sein und den Verkäufer damit konfrontieren. Diese Sache wäre auf keinen Fall von einem vertraglichen Gewährleistungsausschluss gedeckt, falls ihr den überhaupt vereinbart habt und er dich ausdrücklich auf den Umstand hingewiesen hat. Hier würde ich dann versuchen, preislich um einen adäquaten gebrauchten Satz Felgen zu verhandeln oder ihn zur Beseitigung des Mangels auffordern. Den Hinweis mit dem TÜV kann man sich sparen. War diese Rad/Reifenkombination zur Vorführung montiert, hatte er das Teilegutachten, oder das schon vorhandene Prüfzeugnis, zur Prüfung vorgelegen müssen, da er wusste, dass es sich um herstellerfremde Felgen handelt. Spätestens dann, hätte der Prüfer, wenn nur das Teilgutachten vorliegt, eine Änderungs-/Einzelabnahme gefertigt und du hättest mit dem Kauf nicht nur das Teilegutachten in der Hand.

@ laptel
Der Verkäufer war sehr sympatisch und alles hat soweit Hand und Fuß was er erzählte. Beim Kauf waren die Felgen drauf, zugesichert das die für das Fahrzeug zugelassen sind, wie in Angebot abgebildet ( 5 Tage zuvor war der nochmal durch den TÜV BEI BMW - Zeugen) und ohne Beanstandung durch). Auch wenn nicht jeder Prüfer zertfiziert ist, Felgenprüfung/Abnahme durchzuführen, kann er ja zumindest bei Unklarheit die Weiterfahrt untersagen. Desweiteren durfte ich zwecks Überprüfung auf seiner Versicherung das Fahrzeug überführen.
Warten wir den "Felgenhenker" ab, ob die nun über das MAK Teilgutachten freigegeben werden oder nicht.
Bin mir mit dem Käufer schon einig, der ist da voll kulant in der Sache. Findet man nicht oft beim Kauf, ungeachtet dessen möchte ich aber diese Felgen drauf haben, wie im Online Angebot präsentiert, weil Sie mir gefallen. Vieleicht ist das ja nur eine Kleinigkeit und ich bekomme das TÜV-Zertifikat und gut ist.

Hallo passen die styling 375 Felgen auf BMW X4 F26 mit Reifengrösse v. 285 35 21 h. 325 30 21?

Was paßt heist nicht das es auch drauf montiert werden darf.
Hat die Felge eine E1, KBA oder BMW eigene Herstellernummer (Original) ? Ich hatte einen Nachbau aus dem Osten beim Kauf drauf, da läuft nix beim TÜV. Wenn ich original Felgen X4 und X5 suche, haben diese unterschiedliche Felgen...
Über Felgenoutlet X4 mal ran an die Sache : z.b. (ähnlich) Brock B41 Dimension 22 Zoll - 9.5 J, ET 21.0 , 5/112, mit Hinweis Karosseriearbeiten notwendig ! Reifen VA: 275/30 R22 - HA: 275/30 R22
Nehme ich nun ein X5 E70 , hat der max 23", für 22" Origin 14 Oxrock : 22 Zoll - 10.0 J, ET 40.0 , 5/120} VA: 285/30 R22 - HA: 295/30 R22
Für Ihren X4 [url=https://www.lochkreisdaten.de/auto/BMW/X4 F26 (2014 - 2018).html]2014 bis 2018 [/url] , hat ein 120 Lochkreis mit MAX 285 er Breite. Hier die vom 2010 bis 2013. Hier paßt weder ET noch Nabendurchmesser , ab X4 2018... dann auch nicht mal mehr Lochkreis, wenn ich mich nicht verlesen habe. Und MAX Reifen reduziert sich auf 275 er oder ?
Original Komplettrad 310M styling 310 (20 zoll) oder Styling 542 (22) , mit 22 Zoll NN bei Schmidt Felgen ET 35 statt ET38 wie bei den 20 er. Leider bei BMW keine große Auswahl gefunden um hier ein Design änlich oder gleich dem Styling 375.

Deine Antwort
Ähnliche Themen