Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??

Danke

Mit freundlichem Gruß

Beste Antwort im Thema

So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .

Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen 😉 ist nur ein guter Rat.
Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .

Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe
Bild 2 :
Bild 3 :
Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )
Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )
Bild 6 :
Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !

ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )

Bild 8 :
Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht
Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee 🙂
Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )
Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist
Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert
Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt
Bild 14 : Deckel abnehmen
Bild 15 : Deckel abnehmen
Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !
Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen
Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen
Bild 19 :
Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen
Bild 21 :
Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah
Bild 23 :
Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .
Bild 25 :
Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !

JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .

Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .

Grüße 😉

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
229 weitere Antworten
229 Antworten

Deine Lösung, lieber MichiSchmidt, finde ich bestechend da einfach. Welches rote Kabel am Motor hast Du denn abgeklemmt? Muss das Teil wo der Motor drin ist ausgebaut werden - d.h. etwa bis Bild 12 der verdankenswerten Beschreibung von audia4rs4 folgen? Ich hatte die leise Hoffnung, dass es leichter geht, direkt im Auto ohne ausbauen...
Besten Dank für Hinweise oder weitere Erläuterung.

Gruss
Nico

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 19. November 2014 um 20:33:14 Uhr:



Nabend!

Wollte ebend ne kleine Rückmeldung geben. Seit dem ich den Motor abgeklemmt habe und das schloss sich nicht mehr verriegeln kann, habe ich auch keine Probleme mehr mit dem Nicht Starten.

Neue Lenksäule werde ich nicht mehr verbauen. Da ein 4G nun geplannt ist für 2015.

Gruß
Michael

Guten Abend Nico.

Ja, es ist der Rote der am Motor ist. Jedoch kann ich davon nur abraten. Ich hatte es bei mir ja auch gemact und fühlte mich damit total unwohl... Denn ich hatte immer angst das wieder mal eine fehlermeldung rein kommt. Fehler kam bei mir zwar erst mal nicht mehr. Aber ich habe mir dann doch lieber selbst eine neue Lenksäule verbaut, und bin dann zu Audi gefahren habe sie freischalten lassen.

Wenn du jemand bei Audi kennst, bekommst du die lenksäule schon für 700 bis 800 Euro. Sonst zahlst du bei Audi über 1000.-€

Woher kommst du?

Gruß
Michael

Zitat:

@Bolero1 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:42:59 Uhr:


Deine Lösung, lieber MichiSchmidt, finde ich bestechend da einfach. Welches rote Kabel am Motor hast Du denn abgeklemmt? Muss das Teil wo der Motor drin ist ausgebaut werden - d.h. etwa bis Bild 12 der verdankenswerten Beschreibung von audia4rs4 folgen? Ich hatte die leise Hoffnung, dass es leichter geht, direkt im Auto ohne ausbauen...
Besten Dank für Hinweise oder weitere Erläuterung.

Gruss
Nico

Zitat:

@Bolero1 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:42:59 Uhr:



Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 19. November 2014 um 20:33:14 Uhr:



Nabend!

Wollte ebend ne kleine Rückmeldung geben. Seit dem ich den Motor abgeklemmt habe und das schloss sich nicht mehr verriegeln kann, habe ich auch keine Probleme mehr mit dem Nicht Starten.

Neue Lenksäule werde ich nicht mehr verbauen. Da ein 4G nun geplannt ist für 2015.

Gruß
Michael

...Switzerland! Hier gibt's keine Säulen für EUR 700.. :-P

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 4. Mai 2015 um 23:54:25 Uhr:



Guten Abend Nico.

Ja, es ist der Rote der am Motor ist. Jedoch kann ich davon nur abraten. Ich hatte es bei mir ja auch gemact und fühlte mich damit total unwohl... Denn ich hatte immer angst das wieder mal eine fehlermeldung rein kommt. Fehler kam bei mir zwar erst mal nicht mehr. Aber ich habe mir dann doch lieber selbst eine neue Lenksäule verbaut, und bin dann zu Audi gefahren habe sie freischalten lassen.

Wenn du jemand bei Audi kennst, bekommst du die lenksäule schon für 700 bis 800 Euro. Sonst zahlst du bei Audi über 1000.-€

Woher kommst du?

Gruß
Michael

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 4. Mai 2015 um 23:54:25 Uhr:



Zitat:

@Bolero1 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:42:59 Uhr:


Deine Lösung, lieber MichiSchmidt, finde ich bestechend da einfach. Welches rote Kabel am Motor hast Du denn abgeklemmt? Muss das Teil wo der Motor drin ist ausgebaut werden - d.h. etwa bis Bild 12 der verdankenswerten Beschreibung von audia4rs4 folgen? Ich hatte die leise Hoffnung, dass es leichter geht, direkt im Auto ohne ausbauen...
Besten Dank für Hinweise oder weitere Erläuterung.

Gruss
Nico

Zitat:

@MichiSchmidt schrieb am 4. Mai 2015 um 23:54:25 Uhr:



Zitat:

@Bolero1 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:42:59 Uhr:

Zitat:

@Bolero1 schrieb am 5. Mai 2015 um 07:53:41 Uhr:


...Switzerland! Hier gibt's keine Säulen für EUR 700.. :-P

Na dann, lieber Landsmann, komm mich mal besuchen in Deutschland und lass es bei meinem Händler für genau 999,- EUR inkl. allem einbauen. Da hat sich dann das selber einbauen nicht mehr gelohnt. 30km weiter wollte en anderer Freundlicher 1.600,- EUR. 😎

Informier dich doch mal bei grenznahen Händlern nach dem Preis und mach einen Tagesausflug nach DE. VIelleicht ist da untern den Freundlichen auch ein wirklich Freundlicher. Immer noch viel Geld aber nach Selbstreparatur, die nur gut 1/2 Jahr gehalten hat und bald 2 Jahre immer nur unterwegs sein mit dem PC, war ich es leid.

Der Umbau selber ist übrigens keine große Sache, leider muss halt das Steuergerät beim Freundlichen neu verheiratet werden mit dem Dicken. Das wird nicht jeder Freundliche machen, wenn er das Teil nicht auch selber eingebaut hat, da es sicherheitsrelevant ist.

Ähnliche Themen

Hi,

hat noch jemand ein Steuergerät oder Lenksäule rum liegen?
Der Motor einzeln würde auch gehen :-)

Klar... habe sogar zwei hier rumliegen.

Hallo Leute,

mich hat es leider auch erwischt. A6 4f 2.0 Tdi mit 287tkm auf der Uhr.

Ich hatte vorher schon immer das Gefühl, das beim Abstellen des Fahrzeugs die Lenkradverriegelung recht langsam geht. Habe immer gedacht, das läge an der Batterie und immer fleißig über Nacht das Ladegerät angeklemmt. War wohl nichts. Fahrzeug hat beim Abstellen nicht mehr korrekt verriegelt und am nächsten Tag keine Zündung mehr. Ich konnte das Lenkrad noch etwas schwer nach links drehen, nach rechts ging gar nicht.

Nun denn, ADAC war da, Fehlerspeicher gelöscht und funzt wieder. Werkstatt, kann ich hier vergessen, die wollen einen reproduzierbaren Fehler. Toll, sowas hab ich selten gehört.

Also, da ich den dicken als zuverlässigen Partner brauche, werde ich wohl erst mal den Schlüssel oder ein Teil davon im Schloss stecken lassen (keyless go) und mit dem Ersatzschlüssel abschließen (wenn das denn überhaupt geht).

Werde wohl auch eher den Stecker vom Motor versuchen abzuziehen. Ist eine gute Lösung, wenn sie ohne weitere Fehler funktioniert.

Kann mir jemand sagen, ob der Schlüsseltrick bei längerem Steckenlassen die Batterie leersaugt ? Jetzt in der Kälte - hab nur Carport - will ich da nicht rangehen.

Dank und Grüße
Mic

Ich denke nicht das es geht.

@_Fusion_: Wenn einer ne Lenksäule braucht, habe die die damals ausgebaut wurde noch im Karton.
Vom 4F 2.7 TDI Schaltgetriebe.2005 Bj.
Gruß

Ich habe nun den Zweischlüssel permanent im Zündschloss. Es funktioniert gut. Leider kann ich jedoch nich mit Funk auf oder abschließen. Da muss ich über das Türschloss ran.

Ich werd mir das in der wärmeren Jahreszeit mal genauer ansehen und ggf. den Motor stillegen. Ein Austausch der Lenksäule macht bei der Hohen Laufleistung keinen Sinn. Wer klaut schon rinen Audi mit 300tkm auf der Uhr.

Grüße
Mic

Funktioniert das wirklich ? Wenn der Schlüssel im Schloß verbleibt, zieht der interne Steuerungsbus doch ständig Strom. Man kann sicher das Radio abstellen aber das MMC bleibt an!?!

Nein, meiner sktuellen Erfahrung nicht. Ich lasse den Wagen schon mal eine Woche lang stehen und springt danach einwandfrei an.

Soweit ich beobachten konnte, schaltet sich alles ab, wenn von außen verriegelt wird.

Grüße
Mic

Hallo, hat noch jemand einen Motor oder Steuergerät übrig?

Guten Abend allerseits,
diesen umfangreichen und sehr detaillierten thread habe ich mir durchgelesen und denke, daß ich den Austausch bewerkstelligen kann.
Ich bin mir nur unsicher, ob die unterschiedlichen Versionen der Steuergeräte, die scheinbar bei den unterschiedlichen Motor-/Getriebkombinationen verbaut wurden, zueinander kompatibel sind.
Denn in den Anzeigen schreiben die Händler immer ausdrücklich die Fahrzeuge dazu, aus denen die Geräte entnommen wurden.
Und weiss jemand, ob die unterschiedlichen Firmwareversionen einen Einfluss auf die Kompatibilität haben?
Alternativ würde ich auch den Motor und das Plastikrad tauschen, wenn diese Einzelteile erhätlich wären.
Kennt sich jemand mit den Lieferanten aus?
Danke für Eure Rückinfos.

Gruß Olli

Du Leichenschänder ;-)

Was hast du vor? Was nicht funktioniert ist das Steuergerät eines anderen Fahrzeuges zu verwenden, da die Wegfahrsperre das nicht zulässt oder habe ich da in den letzten 1,5 Jahren was verpasst? Du kannst lediglich mechanische Teile aus einem Spender verwenden, was ich auch gemacht hatte.

Wenn ich mich richtig erinnere (sollte hier im Thread stehen) kann man einfach im entriegelten Zustand den einen (oder waren es beide?) Stecker am Steuergerät der Lenksäule abziehen. Dann schließt die Lenkradsperre nicht mehr und man soll auch keinen Fehler haben. Das ist sicher die günstigste Variante.

Ob ich jetzt die Lenksäule oder nur das Steuergerät tausche, sollte hinsichtlich der Anlernproblematik auf´s Gleiche hinauslaufen. Bis jetzt habe ich noch keinen Audihändler gefunden, der sich bei einer gebrachten LS oder ECU zum Anlernen bereit erklärt hat.
Begründet wird dies mit rechtlichen Hinweisen auf WFS, Sicherheitsrelevanz, etc. - kennt man ja. :-)
Sollte also das Übertragen meiner Steuergerätedaten auf ein anderes Gerät nicht möglich sein, bliebe mir ´vorläufig ´ nur der in den Bildern dokumentierte Weg, den Gerätedeckel zu öffnen und die Antriebsmechanik (Elektromotor, Schneckenrad) zu reinigen, zu schmieren und zu hoffen, daß dies die Ursache für mein Problem war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen