Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder
Hallo Leute,
Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??
Danke
Mit freundlichem Gruß
Beste Antwort im Thema
So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .
Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen 😉 ist nur ein guter Rat.
Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .
Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe
Bild 2 :
Bild 3 :
Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )
Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )
Bild 6 :
Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !
ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )
Bild 8 :
Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht
Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee 🙂
Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )
Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist
Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert
Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt
Bild 14 : Deckel abnehmen
Bild 15 : Deckel abnehmen
Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !
Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen
Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen
Bild 19 :
Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen
Bild 21 :
Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah
Bild 23 :
Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .
Bild 25 :
Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !
JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .
Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .
Grüße 😉
229 Antworten
Zitat:
@RobertR. schrieb am 28. November 2016 um 16:01:28 Uhr:
hallo @Candidwürde mir die lenksäule bei dir oder über dich einbauen lassen wenn es für die ca. 1000.- wie du sagst. wo soll das sein wo du zu hause bist? welche umgebung? gruss robert
Kannst du das immernoch für 1000 Euro anbieten? Mit freundlichen Grüßen Markus
Hatte vor zwei Tagen den gleichen Ausfall. Keine Zündung trotz voller Batteriekapazität. ADAC hat Fehlercode 288 gefunden, zurückgestellt und der Wagen lief wieder ganz normal. Allerdings wurde die Ankündigung gegeben, dass der Fehler erneut auftreten wird und die Elektronik mit erheblichen Kosten ausgetauscht werden muß. (Genannt wurden 4000 €) Der gelbe Engel berichtete dass der Fehler bei dieser Baureihe (A 6 4F BJ 2006) nicht untypisch ist!!! Da habe ich bisher ja noch Glück gehabt. Habe mit dem Wagen 2,7 TDI bisher 240000 km gefahren.
Weiss jemand, ob bei diesem Typ auch die ganze Lenksäule getauscht werden muß??
Vielen Dank
Grhard
18.12.2018
Es wird immer die ganze Lenksäule getauscht da es das Lenksäulensteuergerät laut Audi nicht einzeln gibt !
Ähnliche Themen
Das kostet aber unter 2k in aller Regel. Nicht 4
Kommt drauf an welche verbaut ist ob elektrisch verstellbar oder nicht
Ca 900€ kostet die mechanische und ca 1100€ die elektrische plus Arbeit usw
Hallo, ab dem Facelift ist das Lenksäulensteuergerät auch einzeln tauschbar. Zumindest bei manchen Modellen.
Und ja, der Fehler kann wieder kommen. Bei mir nach rund 6 Monaten. Dafür dann ständig.
Entweder abklemmen, wie hier beschrieben, oder tauschen lassen. Das sollte um die 1500€ kosten.
Hatte dasselbe Problem mehrmals mit meinem Dicken Bj. 2006 (235.000 km). Letztendlich bekam er eine neue Lenksäule für rund 1100 € und die Versicherung des "Freundlichen", das dass Problem jetzt gelöst sei. Das war vor 1 1/2 Jahren !!
Jaja, das ist so lange gelöst, bis diese merkwürdige Konstruktion wieder so weit verschlissen ist, das der Motor die Verriegelung nicht mehr sauber bewegen kann...
Habe den Fehler 288 ca. fünf Mal gehabt, der ADAC hat ihn mir jeweils zurückgesetzt, und dann fuhr die Möhre (A6 3,0 TDI, Bj.05/2006, 225 Tkm, mechanische Lenksäule) wieder - bis jeweils zum nächsten Fehler.
Jetzt hat meine Werkstatt (VW-Laden, da Audi weiter weg und arrogant) auf mein Bitten hin Lenksäule mit Steuergerät ausgebaut, und ich hab den ganzen Sums zu einem Steuergeräte-Reparaturbetrieb gebracht, wo das Lenksäulensteuergerät repariert wurde. Nach dem Wiedereinbau kam ich allerdings nur einen knappen Kilometer weit, denn schon beim nächsten Start war wieder alles beim alten, und der nette Gelbe setzte die Fehlermeldung innerhalb von fünf Minuten wieder zurück, so dass ich zur Werkstatt zurück konnte. Dort Schlüssel einmal abgezogen, dann wieder versucht zu starten. Fehler wieder da.
Telefonat mit Steuergeräteschraubern ergab, dass sie das Ding gern noch einmal durchsehen wollen, falls bei der Reparatur etwas übersehen wurde. Die Möglichkeit zur Nachbesserung muss und will ich ihnen auch geben.
Parallel dazu frage ich mich aber, ob es auch andere Einflüsse geben könnte, die das Steuergerät zu dieser Fehlermeldung veranlassen könnten. Scheuer- oder Bruchstelle an Kabeln? Zickige Batterie, wie sie hier im Forum schon jemand gemeldet hat?
Das Geld für eine neue Lenksäule mit STG gönne ich den Audis eigentlich nicht.
Hat jemand eine "zündende" Idee? Würde mich freuen.
Ich bin recht sicher, das die Mechanik, die das lenkradschloss verriegelt, schwergängig ist.
Zitat:
@trini1201 schrieb am 15. Mai 2019 um 13:18:01 Uhr:
...
Hat jemand eine "zündende" Idee? Würde mich freuen.
Mach bitte eines, diese Raparatur bringt meistens nicht viel (wenn überhaupt was dran gemacht wurde).
Bau ein gebrauchtes ein, was wenig Öffnungen hat (kann man mit VCDS auslesen).
Dann hast Du Ruhe. Ist die Lenksäule eh schon draußen, dann ist alles gut.
hallo Liebes Forum,
gleicher Fehler hier beim A6 4F 2007 Bj.
es ist gerade eine brennslige Situation für die Person, reparieren macht keinen Sinn, daauto fast nichts mehr wert, aber muss bald ne lange Fahrt antreten.
Jetzt zu meiner Frage, kann man mit so einem mobilen VCDS ähnlichem Gerät wie diesem
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
den Fehler auslesen und löschen? vorallem kriegt er überhaupt Verbindung ohne Zündung??
Schöne Grüße
Ado
Du brauchst hier nur bisschen lesen, steht alles da auch Lösungen.
Nach dem ich nun vor jeder Fahrt den Fehler löschen musste, teilweise mehrfach hintereinander, um das Auto starten zu können, habe ich mich nun an die Reparatur des Steuergeräts gewagt. Mechanisch war alles meinem Empfinden nach leichtgängig und der Motor hat ordentlich Kraft, so dass man im Lenkrad gut merken kann, dass die Lenkradverriegelung angefahren wird. Ich habe die drei Mikroschalter ausgetauscht. Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
In meinem Fall erklärt es sich für mich so, dass die Schaltkontakte verschlissen sind und Endlagenerkennung nicht möglich war.