ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder

Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 11. November 2008 um 12:02

Hallo Leute,

Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!

Kann mir jemand helfen??

Danke

Mit freundlichem Gruß

Beste Antwort im Thema

So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .

Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen ;) ist nur ein guter Rat.

Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .

Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe

Bild 2 :

Bild 3 :

Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )

Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )

Bild 6 :

Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !

ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )

Bild 8 :

Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht

Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee :)

Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )

Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist

Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert

Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt

Bild 14 : Deckel abnehmen

Bild 15 : Deckel abnehmen

Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !

Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen

Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen

Bild 19 :

Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen

Bild 21 :

Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah

Bild 23 :

Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .

Bild 25 :

Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !

JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .

Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .

Grüße ;)

+7
229 weitere Antworten
Ähnliche Themen
229 Antworten

Damit wird die Verriegelung deaktiviert sozusagen. Schlüssel raus, kein klack, nur wenn man das kabel durchtrennen möchte, sollte das Lenkrad entriegelt sein. Aber eine Frage hätte ich bezüglich durchtrennen des Kabels, wie sieht es mit dem TÜV aus, kontrolliert der die Verriegelung?

Soweit ich weiß, könnte es ein Problem geben wenn du einen sehr genauen Prüfer triffst. Deswegen habe ich vor, da einen Schalte einzubauen und ggf. beim Tüv wieder den Kontakt herstellen und dann wieder trennen.

Ich kann mich aber nicht erinnern, daß jemals einer nach der Lenkradsperre geschaut hat. Kannst aber natürlich pech haben.

@Pantera 30

Hast du das bei dir auch schon durchtrennt?

Bei mir ist der Fehler bisher nur einmal aufgetreten, deshalb warte ich noch damit. Wenn es öfters kommt bzw permanent Auftritt , dann schnipp schnapp. Die Reparaturkosten stehen in keiner Relation mehr zum Fahrzeugwert. Ja das mit dem TÜV ist halt auch noch so eine Sache, kann gut gehen oder auch in die Hose.

Als ich mit der Problematik beim Vertragshändler war, sagten die mir, falls das Problem nochmal kommt und man unbedingt weiter muß, dann untere Lenksäulenverkleidung abmachen und den Stecker vom Steuergerät ziehen und einige Minuten warten, dann wieder rein. Es sollte dann das Problem beheben. Wegen TÜV werde ich den Schalter einbauen und für den Fall der Fälle vor der TÜV-Fahrt wieder auf ON stellen.

Ich habe auch noch gehört, daß eine schwache Baterie die Wahrscheinlichkeit für den Fehler erhöht.

Jetzt im Winter sicherlich ein Thema aber ich hatte das auch diesen Sommer und das nach eine 1300km Fahrt.

Die Batterie war dann sicherlich ziemlich voll.

Hallo Leute,

wie es aussieht hat es mich auch erwischt!

Heute Morgen wollte ich starten und es kam "NICHTS"!

Motor (Anlasser) macht keinen Mucks. Was mich wundert, dass Lenkrad ist nicht verriegelt. Batterie zeigt im MMI 100% ab

Habe versucht den Fehlerspeicher mit VDS auszulesen aber viele STRG sind wohl nicht erreichbar.

Kann mir jemand einen Tip geben?

Gruss

Habe versucht den Fehler einzgrenzen. Hier das Protokoll!

Fahrzeugtyp: 4F0

Scan: 01 02 03 05 07 08 09 0E 15 16 17 19 34 37 42 46 47 4F 52 53

55 56 61 62 72 76 77

00-Lenkwinkelsensor -- Status: nicht erreichbar 1100

01-Motorelektronik -- Status: nicht erreichbar 1100

02-Getriebe -- Status: nicht erreichbar 1100

03-Bremsenelektronik -- Status: nicht erreichbar 1100

05-Zugangs-/Startber. -- Status: Fehler 0010

07-Anz./Bedieneinh. -- Status: Fehler 0010

08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000

09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000

0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000

15-Airbag -- Status: nicht erreichbar 1100

16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000

17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000

19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000

25-Wegfahrsperre -- Status: Fehler 0010

34-Niveauregelung -- Status: nicht erreichbar 1100

37-Navigation -- Status: Fehler 0010

42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000

46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010

47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000

4F-Zentralelektrik II -- Status: i.O. 0000

52-Türelektr. Beifahr. -- Status: Fehler 0010

53-Feststellbremse -- Status: nicht erreichbar 1100

55-Leuchtweitenreg. -- Status: nicht erreichbar 1100

56-Radio -- Status: i.O. 0000

61-Batterieregelung -- Status: Fehler 0010

62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000

72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000

76-Einparkhilfe -- Status: Fehler 0010

77-Telefon -- Status: i.O. 0000

Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei:. 4F0-910-852.clb

Teilenummer SW: 4F0 910 852 HW: 4F0 905 852 B

Bauteil: FBSAUDIC6 ELV H31 0220

Revision: 31050601 Seriennummer: 10600500198755

Codierung: 0000131

Betriebsnr.: WSC 41581 142 63943

VCID: 63C1CF7EA29E3E5EF7-8036

Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 910 131 E

Bauteil: FBSAUDIC6 EZS H44 0070

Subsystem 2 - Teilenummer: 4F0 910 220 D

Bauteil: FBSAUDIC6 IDG H01 0040

1 Fehler gefunden:

00288 - Stellglied für Lenksäulenverriegelung (N360)

014 - defekt

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01111110

Fehlerpriorität: 1

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 0

Zeitangabe: 0

 

Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-549.lbl

Teilenummer SW: 4F0 910 549 HW: 4F0 953 549 A

Bauteil: Lenksäulenmodul H07 0230

Revision: 00H07000 Seriennummer: 90026051650336

Codierung: 0002142

Betriebsnr.: WSC 02323 785 00200

VCID: 66C7D66A51AC4B7610-8032

Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX

Bauteil: Lenkradmodul H02 0030

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Ich hatte letzte Woche auch dieses Problem.

https://www.motor-talk.de/.../3-0-tdi-vfl-startet-nicht-t6207388.html

Nach Stöbern hier im Forum war klar, dass ein einfaches Löschen des gesamten Fehlerspeichers das Problem löst.

Hat bei mir auch sofort geholfen.

@ lightblack, danke Dir , werde ich mal später checken. Bin auf Arbeit mit Touran von Frau! :-)

Hallo,

ich hatte eine Werkstatt gefunden die mir die Lenksäule auch ohne vorliegenden Fehler im Speicher prüfen kann. Das wollte/konnte bisher keine Vertragswerkstatt. Die die es gemacht hat, war auch eine freie aber absolut top ausgestattet. Diagnose ergab, das Lenksäule und Steuergeräte und Stellglieder OK sind. ABER meine Batterie einen Defekt hat. Die war mir nicht unbedingt aufgefallen, da der Fehler 1x im Sommer auch aufgetreten ist nach einer 1300km Fahrt. Der Meiseter diese Wekrstat hat bei seinen Testzyklen nichts im ELV gefunden.

Also bevor man die Säule tauscht, erstmal überlegen wie alt die Batterie ist und diese ggf. vorher tauschen bzw testen lassen. Die Werkstatt hat auch ausdrücklich gemeint eine originale bei Audi zu kaufen und kein Zubehör. Die jetzige bei mir ist aber Zubehör und kein Originalteil, sie hatte bei kalten Tagen schon mal unter 12V Spannung. Zugegeben, überrascht war ich schon nach der Diagnose schon aber auch "vorsichtig" erleichtert. Neue Batterie ist auch schon bestellt. Ich frage mich nur, warum Audi nicht so einen Testzyklys fahren kann oder will?

Die Sache mit dem Kabeltrennen habe ich trotzdem durchgeführt und mit einem Schalter das Kabel versehen. Ergebnis des Trennens kann ich bestätigen, Lenkrad wird dann nicht verrigelt, Fehler im speicher gibt es dann auch keine. Ich frage mich dann nur ob da nicht irgendein Steuergerät auf ein Signal wartet, daß Lenkrad verriegelt ist und somit ständich "wach" ist und Strom zieht?

Nein, zieht kein Strom. Der Prüfzyklus für die Sperre wird nur beim Ziehen und Stecken des Schlüssels initiiert.

 

Grüße Mic

Also an der Batterie liegt es bei mir definitiv nicht ist neu hat 120 AH und startet quasi einen Lkw Motor.

Kleines Update:

Ich habe dann durch Löschen des Fehlerspeichers mittels VCDS und Notebook geschafft, dass die Mühle wieder anspringt.

Fehler ist auch seitdem nicht mehr aufgetreten.

Jedoch und nachdem ich hier so einiges gelesen habe bleibt aber ein ungutes Gefühl. Wenn es ein Flugzeug wäre würde ich nicht mehr einsteigen!

Um das Notebook nicht immer mitschleppen zu müssen, kann man den Fehler auch mit dem OBDeleven (pro ?) tool löschen?

Am liebsten wäre mir das VCDS auf Android laufen würde da ich mein Mobiltelefon eigentlich immer dabei habe aber das scheint es noch nicht zu geben. Sehe ich das richtig?

Was hat es mit diesem VCDS mobil auf sich?

Die Kabeltrennmethode werde ich auch durchführen

 

Gruss

Hallo habe das Problem auch keine Zündung bekomme den Fehler mit Vcds nicht gelöscht komme in kein Steuergerät rein!! Kann mir da bitte einer helfen wie ich vorgehen soll ??? Auto ist ein Q7 Baujahr 2008

Danke im Voraus für eure Antworten

Zitat:

@rocky1949 schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:00:49 Uhr:

Hallo habe das Problem auch keine Zündung bekomme den Fehler mit Vcds nicht gelöscht komme in kein Steuergerät rein!! Kann mir da bitte einer helfen wie ich vorgehen soll ??? Auto ist ein Q7 Baujahr 2008

Danke im Voraus für eure Antworten

Bei mir hat es wie unten im Bild ausgesehen! Nach dem AUTOSCAN Konnte ich dann aber alle Fehler löschen.

Im Übrigen hatte ich noch einen Fehler mit dem Schlüssel 2 im Speicher.

Ggf. besteht hier eine Zusammenhang. Habe jetzt alle die Batterien ausgetauscht und der Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetaucht (3X Holz) :-)

 

 

 

 

 

 

3426-3
Key-2

ohne den bus zu wecken kommtst du natürlich nicht mehr rein.

erst bus aufwecken.

Hallo zusammen,

an der Batterie kann es nicht liegen. Nach meiner Reparatur ging ja auch alles wieder - eine ganze Weile sogar.

Und der Motor im Steuergerät sollte auch noch mit 10V ordentlich arbeiten.

BUS wecken: Schalte das Licht ein (wirklich an, nicht auf Auto). Dann kommst du auf das Steuergerät ELV.

Es kann sein, dass nur das ELV Steuergerät erreichbar ist, alle anderen nicht. Da rein, Fehler löschen, mit Glück klappt es dann. Es kann durchaus nötig sein den Fehler ein paar Mal zu löschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder