Keine Temperaturanzeige im X16XEL

Opel Astra G

Tach zusammen,

bei unserem 1,6 L 16V von 2000 (Motor X16XEL) haben wir den Thermostat gewechselt, weil die Kühlmittelanzeige nicht über 80 Grad kam und der Schlauch zum Kühler relativ früh warm wurde. Danach wird die Heizung auf den ersten km warm, der Kühlerschlauch bleibt kalt und nach ca. 6km wird er langsam warm und dann heiß.

Soweit also in Ordnung, nur seit dem Thermostatwechsel inkl. Gehäuse zeigt die Kühlmitteltemperatur gar nichts mehr an (Zeiger bleibt ganz links, nur bei steilem Bergauf kommt er bis zum zweiten 70er Strich).

In der Suche fand ich unterschiedliche, teils verwirrende Vorschläge, möglicherweise zu unterschiedlichen Motortypen, so dass ich hier nochmal gesammelt und strukturiert zur Lösung kommen möchte:

a) wieviele Kühlmittelsensoren gibt es beim X16XEL?
b) wo sitzt der für die Anzeige?
c) warum zeigt die nach dem Thermostatwechsel nichts mehr an?
d) kann man den Sensor durchmessen (ich las etwas von 3.000 Ohm kalt und 250 warm)
e) kann man mit Kontaktspray o.ä. noch etwas retten?

Besten Dank für Eure Unterstützung.
🙂

86 Antworten

@Lifeforce Solche Auszüge dürfen nicht ohne Zustimmung des Urhebers hier veröffentlicht werden, das gibt nur Ärger.

@moonwalk Eingebaut aber nicht, was anderes kann es dann ja eigentlich nicht sein
oder es kommt da tatsächlich kein heißes Kühlwasser dran, das wäre aber sehr unwahrscheinlich.

Was ich hier schon alles an ............aber lassen wir das. Es handelt sich hier um ein 25 Jahre altes Auto, also keine Geheime Kommandosache. Und wer sich auskennt findet vieles im WWW. Hätte das ganze ihm ja auch per PN schicken können wenn man dort mal vernünftige Bilder einfügen könnte.

Danke 🙂

Aber wie wo was muss ich messen? Da benötige ich nochmal Nachhilfe...

Das einfachste wäre, du liest die Temperatur mit einem Tester aus, dann weißt du was Sache ist, da bekommst du dann auch Werte unter 70°.

Ähnliche Themen

Alle Messungen werden am Stecker vom Sensor gemacht. Genau lesen ob Zündung ein oder aus bei den Prüfschritten.
T001 prüfst du ob bei Zündung eine Spannung von 4,8-5,2V anliegt. Das prüft man eigentlich unter Last, also eine Glühbirne zwischen Multimeter so wie in dem Video. Wenn du da dann ca.5V misst ist das Ergebnis Ok also Ja T002, wenn Nein dann weiter mit T004.

T002 sollte dir der Diagnosetester (wenn du einen hast) bei der Spannung für den Kühlmitteltemperatur einen Wert von ca. 5V anzeigen. Wenn OK dann weiter mit Ja T003, wenn Nein E003

T003 mit Diagnosetester Spannung für den Kühlmitteltemperatur prüfen ob 0,3V angezeigt werden wenn du eine Elektrisch gesicherte Kabelbrücke in den Stecker vom Sensor steckst. Wenn Ja E001, wenn Nein E002.

Die Glühbirne in Reihe zum Multimeter bei einer Spannungsmessung? Was soll das bewirken?
Wenn die Glühbirne parallel dazu ist, um die Signalspannung zu belasten, misst man 0V, das macht auch keinen Sinn.

Ich nehme an, du meinst man soll die Glühbirne als Ersatz für die Kabelbrücke nehmen, damit bei einem Spannungsschluss nichts abraucht.

O.k. danke, mache ich
Habe mur ein Multimeter.
Was ist eine "elektrisch gesicherte Kabelbrücke?

Ein Kabel mit Sicherung. Eine Prüflampe ist für den Fall aber auch ausreichend.
Kannst du dir ein OpCom mit Laptop ausleihen? Dann wäre die Fehlersuche in wenigen Minuten erledigt.

Leider nein....

Profis @ work..... 😁
Zuerst mal mit dem Multimeter beide Leitungen auf dem Stecker geprüft - ooopsi Ventilator geht an.

Dann jede einzeln gegen Masse: einmal "0,wenig" und einmal 2,52V 😰 sollten das nicht besser um 5V sein? Und was bedeutet das jetzt?

Das Einzige, was wir beim Wechsel des Thermostates noch verändert haben, war das Kabel vom Sensor unter der Motorabdeckung. Das liegt ja direkt auf dem heißen Ventildeckel und die Hartplastik-Umhüllung bröselte schon weg. Das habe ich nicht genauer untersucht sondern einfach mit Isolierband komplett umwickelt. Theoretisch könnte irgendwo ja schon eine Leitung angeschmort sein, die nun fester aneinander gedrückt werden? Wenn ich das alles auseinander pople, bröselt das Plastik sicher komplett weg, wie schütze ich das Kabel dann vor dem heißen Ventildeckel?

Die braune Ader hat immer Masse (0V).
Hast du mit Sensor dran gemessen?

So Internet funktioniert wieder......
2,52V gemessen bei Zündung ein gegen Masse an dem Blau-Roten Kabel sind definitiv zu wenig.

20250202

Also bröseliges Kabel öffnen und checken?

Ja, irgendwas ist mit dem Kabel oxidiert, Grünspan oder das Steuergerät schickt wirklich keine 5V raus.

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 02. Feb. 2025 um 11:55:00 Uhr:


oder das Steuergerät schickt wirklich keine 5V raus

..und das kam just nach dem Thermostatwechsel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen