Keine Spurtreue bei Vollbremsung????
Hallo liebe Gemeinde,
ist mir gerade passiert. Fahre bei dem schönen Wetter auf die AB,freie Fahrt, bei ca. 230-240km/h mußte ich eine Vollbremsung machen und der Wagen ist hin und hergeiert, als wenn ich voll wäre.Die Strecke war plan und trocken,also ideale Bedingungen (was wäre bei Regen gewesen?)
Bin vorher BMW gefahren und hatte auch da Vollbremsungen aus der Geschwindigkeit, aber solche Reaktionen waren mir dort fremd (ist immer in der Spur gebleiben)!!!!
Sind solche Reaktionen bei Audi normal oder bin ich zu ängstlich?
Bei langgezogenen Kurven habe ich das Gefühl als wenn mir das Lenkrad zu leichtgängig ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von audi_s5
Zitat:
Original geschrieben von omr
Nein, egal ist es mir sicherlich nicht. Doch wenn man hier so liest, scheint das Problem bekannt zu sein. Müsste demnach auch mein Freundlicher wissen. und wie gesagt, im altäglichen Gebrauch merke ich es nicht, von da her pressiert es mir auch nicht so...
Vieleicht gibt es ja schon balb mal eine Rückrufaktion von Audi. Wie sie es allerdings beheben möchte wüsste ich zur Zeit auch nicht (ausfahrbarer Heckspoiler a la TT vieleicht 😛)Ganz falsche Einstellung. Je weniger diesen lebensgefährlichen Mangel beanstanden, desto weniger wird seitens Audi passieren. Du bist doch auch so ein Trittbrettfahrer, der darauf wartet bis die Anderen das Problem lösen. 😠
Gewöhn dir mal ein anderen Ton an.
197 Antworten
Da wir keine garantierten Informationen haben, kann man das nicht mit Sicherheit sagen. Wenn Du sie aber am Kofferraumboden festtackerst, und zwar möglichst nahe an der Stoßstange, kannst Du von einem stabileren Bremsverhalten ausgehen.
Wenn Du die Ladung nicht fest machst, bewirkt es übrigens so ziemlich genau das Gegenteil! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Weil Du die Dynamik beim Bremsen bzw. Beschleunigen nicht vergessen darfst. Da kommt an ensprechenden Enden "etwas mehr" Gewicht an. Hast Du also eine grundsätzlich schon frontlastige Gewichtsverteilung, dann erhöht sich dieser Effekt beim Bremsen noch einmal enorm. Hinzu kommt dann noch das Einnicken, das bei stärker werdenden Winkel die Hebelwirkung wiederum verstärkt.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Verstehe ich nicht: Bei einer angenommenen Gesamtmasse von 1000 kg, 500 vorn und 500 hinten, wo ist da eine "zusätzliche" Masse, wenn die vordere und die hintere Masse weiter voneinander entfernt liegen würden?Andreas
Die Hinterachse wird noch weiter entlastet und die Bremskräfte können nur mehr von der Vorderachse übertragen werden. Klar, wenn hinten vielleicht noch 20% des Gewichts vorhanden sind. Zieht die Bremse dann noch einseitig, KANN es zu solchen Bewegungen führen.
Ausrechnen kann ich sowas nicht mehr. Ist einfach zu lange her. Aber vielleicht konnte ich es noch einigermaßen verständlich erklären?
Vielen Dank für den Versuch. Vermutlich hast du es auch verständlich erklärt, bloß ich kriege den Zusammenhang immer noch nicht hin. Was du ansprichst, ist m.E.n. die Sache mit dem Schwerpunkt, welcher sich beim Bremsen/Beschleunigen verschiebt und welcher sich stärker bemerkbar macht, wenn dieser höher liegt. Daher habe ich auch was gegen das Panoramadach. Aber wenn ich die Gewichtsanteile, die auf Vorder- und Hinterachse lasten, einfach nur (auf der selben Höhe) auseinanderziehe, dann ändert sich die Lage des Schwerpunkte doch überhaupt nicht.
Die Nickbewegung beim Bremsen dürfte aber aufgrund des weiter nach außen gewanderten Gewichtes träger ausfallen. Ob und welche Auswirkungen das wiederum hat, fällt mir jetzt auch nicht ein.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Da wir keine garantierten Informationen haben, kann man das nicht mit Sicherheit sagen. Wenn Du sie aber am Kofferraumboden festtackerst, und zwar möglichst nahe an der Stoßstange, kannst Du von einem stabileren Bremsverhalten ausgehen.Wenn Du die Ladung nicht fest machst, bewirkt es übrigens so ziemlich genau das Gegenteil! 🙁
Ein fetter Spoiler wäre vermutlich die beste Lösung. Der macht das Auto nicht wesentlich schwerer und drückt gerade bei hohem Tempo das Heck auf die Straße. Wenn der RS5 auch ohne ausfahrbaren Spoiler kommt, dann baue ich sowas zum Nachrüsten. 🙂
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Ein fetter Spoiler wäre vermutlich die beste Lösung. Der macht das Auto nicht wesentlich schwerer und drückt gerade bei hohem Tempo das Heck auf die Straße. Wenn der RS5 auch ohne ausfahrbaren Spoiler kommt, dann baue ich sowas zum Nachrüsten. 🙂Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Da wir keine garantierten Informationen haben, kann man das nicht mit Sicherheit sagen. Wenn Du sie aber am Kofferraumboden festtackerst, und zwar möglichst nahe an der Stoßstange, kannst Du von einem stabileren Bremsverhalten ausgehen.Wenn Du die Ladung nicht fest machst, bewirkt es übrigens so ziemlich genau das Gegenteil! 🙁
Andreas
Die beste Lösung wäre wohl ein Spoiler in der Bauart wie vom SLR.
Der stellt sich bei bei starkem Bremsen fast senkrecht in den Wind, und drückt somit das heck nach unten.
Wolfgang
Ähnliche Themen
Es gibt so´n Spruch im Autogewerbe: Länge läuft... 😉
Deswegen ist deine Aussage mit dem Auseinanderziehen nicht von der Hand zu weisen. Und ja, auch ein Heckspoiler hilft, wenn er richtig ausgelegt ist. Meistens verursacht so ein verschlimmbessertes Design bei mir aber mehr Brechreiz denn stabileres Bremsverhalten. 😰
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Es gibt so´n Spruch im Autogewerbe: Länge läuft... 😉Deswegen ist deine Aussage mit dem Auseinanderziehen nicht von der Hand zu weisen. Und ja, auch ein Heckspoiler hilft, wenn er richtig ausgelegt ist. Meistens verursacht so ein verschlimmbessertes Design bei mir aber mehr Brechreiz denn stabileres Bremsverhalten. 😰
Der ausfahrbare Spoile ist ja bis 120 km/h mehr oder weniger unsichtbar und die ursprüngliche Silhouette bleibt erhalten. Sonst käme das auch für mich nicht in Frage. Die Bremsfallschirmmethode vom SLR finde ich auch nicht schlecht. 🙂
Andreas
da wird dem a5 eine hervorragende bremse zugesichert:
http://www.auto-zeitung.de/online/render.php?render=66645
http://www.audi.at/news.php?newsid=509&K_ID=74&haendler=
http://209.85.129.104/search?...
und diese test werden von profis durchgeführt, die teilweise auch am ring damit fahren.
lasst es doch einfach gut sein...
Zitat:
Original geschrieben von johro
da wird dem a5 eine hervorragende bremse zugesichert:http://www.auto-zeitung.de/online/render.php?render=66645
http://www.audi.at/news.php?newsid=509&K_ID=74&haendler=
http://209.85.129.104/search?...
und diese test werden von profis durchgeführt, die teilweise auch am ring damit fahren.
lasst es doch einfach gut sein...
Wir alle wissen doch dass Pressefahrzeuge vom Hersteller handverlesen sind...
Aha, da haben wir es doch. Normalerweise ist der A5 eine Fehlkonstruktion. Aber die Pressefahrzeuge sind natürlich astrein, haben eine ganz andere Achskinematik und wesentlich bessere Bremsen.
Was hier einige "Testfahrer" erfahren haben, ist für mich nicht mehr als eine dynamische Achslastverschiebung und dies bei teilweise nicht idealen Bedingungen (Straße, Reifendruck etc).
Es reicht doch schon, wenn der Reifendruck um 1-2 Zehntel differiert. Dann ist das Ergebnis verfälscht.
Die physikalischen Gesetze gelten für alle Hersteller. Und bei einer Vollbremsung wird die HA entlastet und die VA belastet. Und je nach Rahmenbedingungen wird das ein mehr oder weniger instabiles Fahrverhalten hervorrufen.
Solltest du tatsächlich glauben, dass Pressefahrzeuge nicht speziell ausgesucht werden, scheint das doch etwas weltfremd, auch wenn du versuchst das mit dem Gerede von "anderer Achsekinematik" ins Lächerliche zu ziehen.
Keines der Fahrzeuge die ich bis jetzt gefahren bin, hat ein Verhalten wie es hier beschrieben wird an den Tag gelegt, auch bei Bremsungen bei 250 war jedes von denen spurstabil.
Ich glaube auch nicht dass hier so viele Leute sich über ein leichtes Ziehen beschwerden würden, ein derart instabiles Fahrverhalten jedoch, dass dem Fahrer Angst und Bange wird, ist vollkommen indiskutabel.
Wenn so etwas an der Toleranz des Reifenfülldrucks von 0,1-0,2 bar pro Seite liegen würde, wäre der A5 in der Tat eine Fehlkonstruktion.
Zitat:
Original geschrieben von CarloCox
Wir alle wissen doch dass Pressefahrzeuge vom Hersteller handverlesen sind...Zitat:
Original geschrieben von johro
da wird dem a5 eine hervorragende bremse zugesichert:http://www.auto-zeitung.de/online/render.php?render=66645
http://www.audi.at/news.php?newsid=509&K_ID=74&haendler=
http://209.85.129.104/search?...
und diese test werden von profis durchgeführt, die teilweise auch am ring damit fahren.
lasst es doch einfach gut sein...
Das stimmt ein Presse Messe Fahrzeug braucht ungefähr 4 Wochen bis abgabe aus dem Werk! Während wir Kundenfahrzeuge vom Rohbau bis Montage abgabe nur 24 Std brauchen.....Ich weiss es bin im Werk tätig!
Zitat:
Original geschrieben von CarloCox
Solltest du tatsächlich glauben, dass Pressefahrzeuge nicht speziell ausgesucht werden, scheint das doch etwas weltfremd, auch wenn du versuchst das mit dem Gerede von "anderer Achsekinematik" ins Lächerliche zu ziehen.
So negativ sollte man das Posting von mr. technik nun doch nicht interpretieren. Er hat vielmehr einen Grundgedanken eingebracht, der sehr interessant ist.
Wir alle wissen, dass die Autofirmen die Pressefahrzeuge optimieren. Aber alles Optimieren hat seine technischen Grenzen. Das höchst Eigenartige ist doch, dass kein Tester jemals Anstoss an der Bremsfunktion genommen hat und es sind viele, viele Tests gemacht worden. Selbst ein Tim Schricks, der den S5 durch den Fleischwolf gedreht hat, hat kein Wort zu dieser Sache geäußert und man kann ihm wohl nicht eine Vasalentreue zu Audi unterstellen. Solch ein Problem sollte doch auffallen.
Es ist auch völlig abwegig, Audi zu unterstellen, von der Problematik gewußt zu haben, das Problem bewußt kaschiert zu haben, um dann in der Serie den Fehler in Kauf zu nehmen. Das wird doch niemand Audi ernsthaft unterstellen wollen. So etwas würde technisch keinen Sinn machen und zudem den Ruf von Audi nachhaltigst mit allen Konsequenzen erschüttern.
Die Grundproblematik muss daher an anderer Stelle gesucht werden und kann nur im Bereich der Serienproduktion entstanden sein (Pressefahrzeuge sind Vorserienfahrzeuge). Das Problem dürfte da dann auch eher im weiten Feld der verbauten Elektronik, der Fahrwerksabstimmung bzw. bei Bauteilen in diesem Bereich zu suchen sein, die in der Serie verwendet wurden.
Und jetzt?
Hallo
So, jetzt haben wir über 100 Beiträge. Die meisten davon sind einfach bla, bla, bla. Ich denke nach dem Zielfindungsprozess haben wir die Problemanalyse hinter uns. Ich denke auch, das Ziel dürfte jetzt auch allen bekannt sein. So jetzt geht es darum die Massnahmen zu definieren! Danach folgt die Umsetzung und ganz am Schluss die Erfolgskontrolle. Also wie gesagt, wir befinden uns jetzt in der Phase wo man Massnahmen vorschlagen sollte.
Was habt ihr unternommen? Was habt ihr in die Wege geleitet? Wie hat der 🙂reagiert? Wie regiert Audi? Was wird von den Werkstätten und von Audi vorgeschlagen?
Ich denke das sagt alles!Zitat:
Original geschrieben von Iceman225
Das stimmt ein Presse Messe Fahrzeug braucht ungefähr 4 Wochen bis abgabe aus dem Werk! Während wir Kundenfahrzeuge vom Rohbau bis Montage abgabe nur 24 Std brauchen.....Ich weiss es bin im Werk tätig!
Nun ja, vier Wochen bedeutet aber nicht, dass ihr das Autoso lange zusammen baut, oder?
Vermutlich wird der Wagen auf Herz und Nieren getestet bevor er raus geht. Mag sein, dass die Endkontrolle sorgsamer vonstatten geht.
Erzähl uns doch mal ein bisschen aus'm Nähkästchen Iceman225!