keine rupfende kupllung mehr
zuerst dachte ich das die hinterachse etwas hat nachdem beim starken beschleunigen sich da etwas unterm auto hebte.ich dachte längslänker lager,der war aber ok,dann sagte mir der öamtc es könnten die motorlager sein,ok ich ging zum händler und kaufte 2 neue lager,tauschte die dinger heute und siehe da.............keine rupfende kupllung mehr,superfeines anfahren ohne gas,keine unangenemen bewegungen unterm auto.
einfach top.
hab es selber getausch und hab 2,5 h dafür gebraucht.
eine frage hab ich aber noch.wenn man den hauptträger unten lockerschaubt,dort wo das lager drauf liegt und wo das lenkgetriebe drauf befestigt ist,ist eine spureinstellung notwendig?am lenkrad konnte ich nicht ungewöhnliches feststellen
35 Antworten
Mach mal nen Foto von dem alten Lager und stell es mal hier rein.
Kann man die auch ohne zerlegen schon auf Defekt begutachten? So wie ich Dich versteh, hast Du einfach auf Vermutung hin gewechselt.
Wieviel hat denn das Auto runter an km?
Gruss
Joe
ist ja lustig, was hat den rupfen mit dem Motorlager zu tun, das wäre ja mal was gutes, wenn wir dieses rupfen in Griff bekommen könnten
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Mach mal nen Foto von dem alten Lager und stell es mal hier rein.
Kann man die auch ohne zerlegen schon auf Defekt begutachten? So wie ich Dich versteh, hast Du einfach auf Vermutung hin gewechselt.Wieviel hat denn das Auto runter an km?
Gruss
Joe
ich werd bei gelegenheit ein foto machen. ohne zerlegen wirst nicht wissen ob er hin ist oder nicht,du kannst aber von oben reinschauen und wenn er bissl ölig ist dann ist er hin,bzw gerissen.
wie macht es sich bemerkbar?bei mir mit dieser rupfenden kuplung,und wenn ich ein rennen auf der ampel gemacht hab dachte ich mir reisst die hinterachse.
kein normales anfahren ohne gas möglich,viel vibrieren.aber jetzt echt butterweich.ich habs nicht auf verdacht getauscht.war beim öamtc und die sagten mir das er schon fällig ist
Ähnliche Themen
dann mal back to topic.
Obwohl bei mir die Kupplung vor kurzem im Rahmen der Gewährleistung getauscht wurde, ist dieses rubbeln wieder am Werke. Ich hatte von einigen hier gehört, dass die das auch machen müssen. BMW sagt aber alles was Gewährleistung ist, wird nicht nachgebessert. Also es gibt keine Garantie auf die Garantie. Ich müsste diesmal bezahlen, evtl. mit Kulanz regeln. Wenn ich zahle würden die 2 Jahre lang alle Schäden nachbessern usw..
Rubbeln taucht bei mir nur im kalten Zustand auf.
Als mögliche Lösung aus dem Forum bin ich gestern mal mehrmals mit 3000rpm angefahren, da wohl angeblich irgendwelche Ablagerungen auf der Kupplung sich bilden, wenn man zu Sachte damit umgeht. Heute teste ich mal ob es Wirkung gezeigt hat. Ansonsten bitte ich um eine definitive Antwort, die die Aussage von BMW deckt oder widerlegt
Zitat:
Original geschrieben von teddy-bär
ehm..... seit ihr nicht mehr ganz dicht in der birne?
dieses thema mit der rupfenden kupplung ist für viele bestimmt sehr interessant. (wenn ich mir mal die häufigkeit dieses symptoms anschaue)
und ihr vergewaltigt diesen thread mit irgendeinen bemewe-kacke-diskussion?
bmw ist echt ein schönes auto, aber die bestitzer/ fahrer scheinen wohl echt nicht ganz normal in der birne zu sein.....
Sehe das genauso! Wenn man mal was zu dem Thema in der Suche schaun will, muss man sich erst Seitenweise über irgendwelche "BeMeWe schmarrn" blättern bis mal wieder ein sinnvoller Beitrag kommt. Kann nicht irgendeiner den scheiß raus löschen?
zurück zum Thema:
Mich würde auch interessieren ob an dieser Lagerthematik was dran ist. Hab manchmal auch ne leicht rupfende Kupplung, aber nur wenn der Motor kalt ist. Sobald er warm ist, ist es komplettt weg. Bilde mir auch ein, es hat etwas mit den Außentemperaturen zu tun. Könnte also schon das Motorlager sein, das sich bei unterschiedlichen Temperaturen anders verhält???
Meines Wissens nach liegt es am Belag, der wohl verkleben kann. Hatte schon mal einen Kupplungstausch nach rel. kurzer Zeit wegen Rubbeln und schlechter Schaltbarkeit. Auch mit neuer Kupplung hatte ich z.B. nach längerer Autobahnfahrt wieder diese Symptome. hab mir dann immer etwas selbst geholfen, indem ich die Kupplung ein paar mal hab schleifen lassen, um den Kleb runterzuschleifen. Der Langlebigkeit hats komischerweise keinen Abbruch getan, die Tauschkupplung lief fast 300.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Joringel39
Meines Wissens nach liegt es am Belag, der wohl verkleben kann. Hatte schon mal einen Kupplungstausch nach rel. kurzer Zeit wegen Rubbeln und schlechter Schaltbarkeit. Auch mit neuer Kupplung hatte ich z.B. nach längerer Autobahnfahrt wieder diese Symptome. hab mir dann immer etwas selbst geholfen, indem ich die Kupplung ein paar mal hab schleifen lassen, um den Kleb runterzuschleifen. Der Langlebigkeit hats komischerweise keinen Abbruch getan, die Tauschkupplung lief fast 300.000 km.
Aber warum kommt nach längerer Autobahnfahrt sowas? Da ist die Kupplung doch geschlossen?
ich weiss nur das es bei mir weg ist,schaut euch einfach eure lager an das kostet euch nichts und wenn es hin es müssts es sowieso tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von igor22
ich weiss nur das es bei mir weg ist,schaut euch einfach eure lager an das kostet euch nichts und wenn es hin es müssts es sowieso tauschen.
Kannst du vielleicht paar Bilder rein stellen wo man die Lager zu suchen hat, bzw. was man alles abbauen muss um die Lager zu sehen?
Eine rupfende Kupplung kann seeeehr viele Ursachen haben. Das kann man nicht pauschal beantworten. Neben geometrischen Faktoren (Versatz zwischen Getriebe- und Kurbelwelle, Unebenheiten in Kupplungsdruckplatte oder ZMS, Ausrücker krumm usw usw) kann natürlich auch der Belag durch Verölung, Verbrennen nach Überlast, Alterung durch Salzwasser/Feuchtigkeit usw fürs Rupfen verantwortlich sein. Und natürlich können auch die Motorlager schuld sein, denn wenn diese die Schwingungen des Triebstrangs nicht mehr auffangen, wirkt sich das genauso aus...
Den ganzen Müll werde ich gleich mal rauslöschen. Schade, dass sich diese Diskussionen nun auch ins E46 Forum einfinden 🙁
Grüße
Markus
PS: Die Frage, ob eine Spurvermessung erforderlich ist, würde mich auch interessieren. Habe nämlich auch das Rupfproblem. Und. Wieviel kostet so ein Satz Motorlager?