Keine Maut wegen Mautstellendefekt in Italien?
Endlich durfte mein Phaeton nach 5 Monaten Stadtverkehr mal so richtig Kilometer machen.
Von Essen nach Florenz mit Übernachtung auf Hin-und Rückfahrt bei Freunden in München.
War unser erster Urlaub in Italien. Vorher für die Mautgebühr in Italiein eine Vincard für insgeamt 75 Euro beim ADAC gekauft, für die Brenner-Autobahn zusätzlich ein Video-Ticket.
Auf der Hinfahrt brav ein Ticket für die italienenische Autobahn gezogen. Beim verlassen der AB in Florenz wollte ich natürlich mit der Vincard bezahlen. Vor uns ein Wagen bei rot rein, es wurde grün und er fuhr durch die geöffnete Schranke.
Wir auch vor rot, keine Möglichkeit die Karte einzuschieben und, schwupp die wupp, war die Schranke offen.
Rückfahrt in Florenz aufgefahren, kein Ticket konnte an der Mautstelle gezogen werden!
Abfahrt, frage nach dem Ticket von der freundlichen Schrankenwärterin. Hab meine Vincard gezückt, aber nur Kopfschütteln geerntet. "Jedere der auf die AB auffährt, hat ein Ticket", so die Dame.
"Nein, wir nicht, es gab kein Ticket zu ziehen", so ich.
Sie wollte dann 77 Euronen in bar haben!
Schließlich Einigung; mein Perso, irgendein Formular mit Rücksendefrist von 10 Tagen und 33 Euro bar in die Hand der Dame. Die aufgeladene Vincard hat sie nicht akzeptiert.
Ist nun kein Phaeton-Thema, aber ich hoffe auf erfahrene Phaeton-Fahrer mit Erfahrungen zu der Maut bzw. der Funktion der Mautstellen in Italien.
LG
Udo, der mit seiner Holden und dem Phaeton im nächsten Jahr wieder nach Frankreich fährt.
Da funzt es mit der Maut; auch mit nem Phaeton...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
In Italien wird überall hart abgezockt, bevorzugt Touristen. Ist im Norden (Südtirol) genauso und da können die sogar deutsch, außer wenn man sie anspricht, dann tun sie so als wenn sie weder deutsch, englisch noch italienisch verstehen.
Du solltest dich besser von Italien fernhalten, wenn du derart hirnlose Vorurteile hast. Das hätte zwei Vorteile: die anderen Touristen, die nicht abezockt werden, haben mehr Platz. Und du musst dir im ach so hochgefährlichen Ausland nicht ins Höschen machen.
Wie man in Wald reinruft, so schallt's heraus. Das gilt auch am Urlaubsort.
95 Antworten
@Udo - Das sehe ich ganz anders. Du hast hier eine Diskussion angestoßen, die ich für hilfreich fand.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
@Udo - Das sehe ich ganz anders. Du hast hier eine Diskussion angestoßen, die ich für hilfreich fand.peso
Na ja peso,
wenn ich, wie von mir befürchtet, demnächst Post von einem italienischen Inkassobüro wegen der (unfreiwillig) nicht bezahlten Maut auf der Hinfahrt bekomme, wird die Diskussion wohl noch hilfreicher...
LG
Udo
@Udo (A346): Ich warne dich mal vor, wenn was kommt, dann wird es teuer. Ich habe ca. 400€ Strafe bezahlt, weil ich eine Gasse durchfahren habe, wo ein zeitlich limitiertes Fahrverbot, angedeutet durch ein kleines Schild inmitten von vielen, galt.
Ich habe bisher noch keine Probleme mit den Mautstationen gehabt, aber ich bin auch noch nicht auf die Idee gekommen, mit vorher irgendeine Guthabenkarte zu kaufen.
Ich zahle normalerweise immer per Kreditkarte direkt an der Mautstation. Hier muss man allerdings aufpassen, ich habe bei meiner ersten Fahrt gleich mal am Hinweg LKW Maut bezahlt, denn am Rückweg war es deutlich günstiger.
Auch aufpassen muss man auf den Autobahnen, denn dort wird die Geschwindigkeit per Durchfahrtszeit zwischen 2 Kontrollstellen gemessen, ähnlich wie bei uns in Österreich die sogenannte "Section Control". Und Strafen sind nicht gerade günstig.
Weiters habe ich festgestellt, dass der Phaeton nicht gerade das optimale Auto für Stadtfahrten in Italien ist. Die Gassen in Florenz bspw. sind teilweise so eng, dass man mehrfach rangieren muss.
Zitat:
Original geschrieben von alex_at
Auch aufpassen muss man auf den Autobahnen, denn dort wird die Geschwindigkeit per Durchfahrtszeit zwischen 2 Kontrollstellen gemessen, ähnlich wie bei uns in Österreich die sogenannte "Section Control". Und Strafen sind nicht gerade günstig.
Das heist "Tutor" und findet sich z.B. auf der A4.
Generell muß in Italien vor Geschwindigkeitsmessungen gewarnt werden. Ist der Tutor aktiv, so steht das an den Schilderbrücken angeschrieben.
Ähnliche Themen
Das mit den hohen Strafen hatte ich aus so gelesen und bin daher entsprechend gefahren. Mich hat nur gewundert, dass viele Einheimische die Tempolimits auf Autobahnen ignorieren und teilweise erheblich schneller fahren. Gelten für Einheimische andere Tarife? Dass die Polizei mit ihrem Fahrzeugen ohne eingeschaltete Beleuchtung auf italienischen Autobahnen unterwegs ist und Spurwechsel ohne Blinker durchführt, sei nur am Rande bemerkt.
Gruß,
tottesy
das habe ich mich auch gefragt. Die Einheimischen heizen da teilweise mit weit über der erlaubten Geschwindigeit über die Autobahn, trotz "Tutor". In den Städten genauso - das ist echt ein Erlebnis! Ich war zuletzt in Turin: Da wird bei Kolonnenbildung die Gegenfahrban benutzt, wenn kein anderer kommt bei Rot gefahren, die Videoüberwachte Busspur befahren, Fußgänger aus dem Weg gehupt, rumgeschrien etc. etc. Ein echtes Erlebnis. Wer meint in Deutschland sei Autofahren stressig sollte mal in Italien Urlaub machen.
Ich habe viel überlegt, aber wie die Italiener es sich teilweise leisten können, viel zu schnell zu fahren, trotz Tutor, da überlege und grüble ich heute noch .....
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Das heist "Tutor" und findet sich z.B. auf der A4.Zitat:
Original geschrieben von alex_at
Auch aufpassen muss man auf den Autobahnen, denn dort wird die Geschwindigkeit per Durchfahrtszeit zwischen 2 Kontrollstellen gemessen, ähnlich wie bei uns in Österreich die sogenannte "Section Control". Und Strafen sind nicht gerade günstig.
Generell muß in Italien vor Geschwindigkeitsmessungen gewarnt werden. Ist der Tutor aktiv, so steht das an den Schilderbrücken angeschrieben.
Aha, d.h. die sind nicht immer aktiv? Ich dachte das sei wie bei uns die Section Control, die ist ja bekanntlich 24h aktiv
Nein, das muß immer angeschrieben sein.
Ich persönlich finde das Fahren in Italien viel gelassener und stressfreier, für mich ist es immer viel anstrengender, in D oder A stur nach Regeln zu fahren!
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Nein, das muß immer angeschrieben sein.
Ich persönlich finde das Fahren in Italien viel gelassener und stressfreier, für mich ist es immer viel anstrengender, in D oder A stur nach Regeln zu fahren!
hmmmmm, interessant.....wäre schön, wenn Du Recht hättest, aber zum Thema "wann ist der Tutor aktiv" sagen diverse Quellen im Netz, dass das zufällig aber auch unabhängig von der Leuchtanzeige sei. z.B. hier
Link.
Ich habe allerdings auch noch nie ein Ticket bekommen und fahre sicher nicht Strich 130 sondern eher bis 150.
Vielleicht ist ja der Toleranzbereich groß genug ;-)
bye
wahrscheinlich, es fällt aber schon auf, daß bei der Anzeige "sistema tutor attivo" alle (einschließlich mir) mit max 150 unterwegs sind (bis dahin passiert meist sowieso nix) und wenn die Anzeige aus ist alle (einschließlich mir!) deutlich schneller zuweg sind.
Habe wegen Tutor noch nie eine Multa bekommen!
Also gege ich davon aus, daß die nur an sind wenn es geschrieben steht, eben weil in Italien vor Geschwindigkeitsbegrenzungen gewarnt werden muß.
Das System misst doch die Durchschnitts- und nicht die Augenblicksgeschwindigkeit, oder?
Vermutlich ist es einfach so, dass man bei vmax nicht über 150 kaum über einen Durchschnitt von 130 kommt. Ergo, kein Ticket.
In Frankreich benutze ich immer meine Kreditkarten zum Bezahlen auf den Autobahnen. ..
Funktioniert tadellos. Man braucht keine Pin oder Unterschrift zu leisten und die Schlangen bilden sich an den anderen Kassen.
Aber bzgl. Tempolimit immer aufpassen. In Frankreich sind die recht strickt mit denen.
Zitat:
@MKK-XX schrieb am 9. Oktober 2014 um 00:37:09 Uhr:
In Frankreich benutze ich immer meine Kreditkarten zum Bezahlen auf den Autobahnen. ..
Funktioniert tadellos. Man braucht keine Pin oder Unterschrift zu leisten und die Schlangen bilden sich an den anderen Kassen.Aber bzgl. Tempolimit immer aufpassen. In Frankreich sind die recht strickt mit denen.
dafür aber die Radar's schön sichtbar neben der Autobahn
Kann ich bestätigen, mich hat das Navi letztens überraschend auf ne Péage-Autobahn geführt, hatte gar kein Euro-Bargeld mehr (nur Pfund, war auf dem Weg zur Fähre), Bezahlung mit Kreditkarte funktionierte tadellos.
Zitat:
dafür aber die Radar's schön sichtbar neben der Autobahn
Ja, und es wird auch immer schön vorher angekündigt. ("Contrôles automatiques pour votre sécurité" oder so ähnlich).
Tempomat 10 km/h Tacho über Limit geht aber auch in F, da löst der Blitz nicht aus. Man muss sich aber natürlich trotzdem an solchen Stellen auf unnötigerweise abbremsende Vordermännder einstellen.
Zitat:
@CV626 schrieb am 8. Oktober 2014 um 15:25:43 Uhr:
Das System misst doch die Durchschnitts- und nicht die Augenblicksgeschwindigkeit, oder?Vermutlich ist es einfach so, dass man bei vmax nicht über 150 kaum über einen Durchschnitt von 130 kommt. Ergo, kein Ticket.
angeblich kann es beides messen. Die normale Betriebsart ist wohl section control, wenn gewollt kann die Geschwindigkeitsmessung "on spot" ebenfalls ausgewertet werden.