Keine Leistung wenn es warm ist

Audi A6 C5/4B

Hallo,

es gibt noch einen Thema von mir zu diesem Problem, da dieser aber schon was älter ist, hab ich hier ein neues Thema aufgemacht.
Hier aber nochmal eine kleine Zusammenfassung.

Je wärmer es draußen ist und je wärmer dann der Motor ist, desto schlechter zieht er, wobei die Endgeschwindigkeit variabel ist.
Dann kann es passieren, wenn das Auto mal Leistung hat und ich 160 fahre, dass die Leistung auf einmal weg geht und das Auto langsamer wird. Dann brauche ich nur das Gas-Pedal in der gleichen Stellung zu halten, dann zieht das Auto nach einer kurzen Zeit wieder. Es passiert so nicht nur bei 160 km/h, sondern genauso bei 180 km/h oder auch mal bei 130 km/h.
LMM wurde Anfang Juli gewechselt und AGR wurde verschlossen.

Angehangen sind ein paar Messwerte, die heute gemessen wurden, als das Auto nicht richtig beschleunigt hat.
Ich hoffe die sind hilfreich.

Viele Grüße

Sascha

88 Antworten

Hier die zweite Datei.

Und hier noch eine Fehlermeldung, die manchmal im Fehlerspeicher auftaucht. Mit manchmal meine ich, dass sie Tage- oder Wochenlang nicht auftaucht, auch wenn das Auto die ganze Zeit nicht richtig zieht.

Gruß

Sascha

Der Fehler bedeutet, daß wohl ab und an der Ladedruck zu hoch ist.

Mögliche Ursache: Verbindung von Unterdruckdose zu LDRV undicht.

Ich würde die ganze Unterdruckverschlauchung auf Dichtigkeit prüfen (lassen) und auch ansonsten checken, ob er Falschluft zieht.

Noch was zur Kühlmitteltemperatur: Der Wert im KI ist natürlich geschönt, d.h. der bleibt meist auf 90° stehen, selbst wenn der reale Wert etwas abweicht.

Also ich habe ja die Log Fahrt durchgeführt.
Der Thermostat scheint auch defekt zu sein, die Temp geht im Stand auf knappe 70 im KI runter und die Öltemp fällt auch ab.
Der G62 wurde ja gewechselt.

Was mich wundert das bei 100% Gaspedalstellung der Ladedruck begrenzt wird.
Sieht man ja auch schön im Log.

Das komische ist halt der Saugrohrdruck.
Am besten ist wir sprühen den Motor mal mit Bremsenreiniger ab, irgendwo muss doch der Hase begraben liegen

Ähnliche Themen

Was mich stutzig macht, ist die niedrige Begrenzung des Einspritzmengenwunsches. Die wird ja aufgrund der ermittelten angesaugten Luftmasse errechnet. Liegt niedriger, als bei meinem 4-Zylinder TDI mit 110PS...

Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich nicht so viel Ahnung von Motoren habe. Aber heißt Begrenzung da nicht, dass etwas weniger Begrenzt wurde, also dass mehr gewünscht wurde oder durchkam oder was auch immer?

Also von dem Begriff her, würde ich sagen, dass bei Vollgas die Begrenzung des Einspritzmengenwunsch niedrig sein muss, weil ja eigentlich viel gewünscht wurde, oder irre ich mich da?

Gruß

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von sashs


Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich nicht so viel Ahnung von Motoren habe. Aber heißt Begrenzung da nicht, dass etwas weniger Begrenzt wurde, also dass mehr gewünscht wurde oder durchkam oder was auch immer?

Also von dem Begriff her, würde ich sagen, dass bei Vollgas die Begrenzung des Einspritzmengenwunsch niedrig sein muss, weil ja eigentlich viel gewünscht wurde, oder irre ich mich da?

Gruß

Sascha

Genauso verstehe ich das auch.

Jetzt ist nur die frage wo wir erstmal anfangen.

Achso Treibstofftemperatur war konstant bei 41grad. Hatten wir ja auch ausgelesen.
Kann die Pumpe auch einen Treffer haben?

Zitat:

Original geschrieben von sashs


Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich nicht so viel Ahnung von Motoren habe. Aber heißt Begrenzung da nicht, dass etwas weniger Begrenzt wurde, also dass mehr gewünscht wurde oder durchkam oder was auch immer?

Also von dem Begriff her, würde ich sagen, dass bei Vollgas die Begrenzung des Einspritzmengenwunsch niedrig sein muss, weil ja eigentlich viel gewünscht wurde, oder irre ich mich da?

Die Begrenzung sorgt dafür, dass nicht zuviel Kraftstoff eingespritzt wird, ist auch bekannt als Drehmomentbegrenzung, wird beim Tuning zB angehoben. Der Einspritzmengenwunsch wird durch die Gaspedalstellung ermittelt, die Begrenzung findet dann anhand der gemessenen Luftmasse statt. Wenn also der LMM zB zu niedrige Werte ausgibt, wird automatisch die Drehmomentgrenze gesenkt => weniger Leistung.

Hat jetzt nicht zwingend mit deinem Problem zu tun, aber wenn ihr schon danach fragt, kann man ja kurz drauf eingehen. 🙂

Die Kraftstofftemp. war immer exakt gleich? Auch zu Beginn? Sollte beim Starten ja erstmal der Umgebungstemp. entsprechen... war das so?

Das heißt, wenn die Luftmasse zu klein ist, müsste die Begrenzung groß sein oder?
Bei der ersten Messung, also beim Themabeginn, sieht man ja, dass die Luftmasse zu klein ist.

Das Auto war schon warm, als wir angefangen haben zu messen.

Gruß

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von sashs


Das heißt, wenn die Luftmasse zu klein ist, müsste die Begrenzung groß sein oder?

Nein, je niedergier die Luftmasse, desto niedriger die maximale Einspritzmenge. Sonst hättest du ja wenig Luft und viel Diesel. Das ergibt schwarze Wolken am Heck 😉

Die Rußmenge (MWB 008, Feld 4) ist zB auch zu gering, die soltle bei Volllast 39 bis 47 mg/H betragen, bei dir kommt sie kaum über 35...

Sieht für mich so aus, als würde der irgendwo Luft ziehen, entweder Falschluft oder AGR... ist aber jetzt nur ne Vermutung, langsam wird´s unübersichtlich angesichts der vielen Daten 😁

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von sashs


Das heißt, wenn die Luftmasse zu klein ist, müsste die Begrenzung groß sein oder?
Nein, je niedergier die Luftmasse, desto niedriger die maximale Einspritzmenge. Sonst hättest du ja wenig Luft und viel Diesel. Das ergibt schwarze Wolken am Heck 😉

Ok, dann habe ich irgendwie hier eine falsche Vorstellung von Begrenzung. Große Begrenzung heißt für mich ja, dass was eingeschränkt wird, also etwas weniger konnt. Scheint hier aber genau anders herum zu sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sashs


Ok, dann habe ich irgendwie hier eine falsche Vorstellung von Begrenzung. Große Begrenzung heißt für mich ja, dass was eingeschränkt wird, also etwas weniger konnt. Scheint hier aber genau anders herum zu sein. 😉

Die Begrenzung gibt den Maximalwert vor, der eingespritzt werden darf.

Ganz simpel ausgedrückt: hast du 100 Gramm Luft, verbrennst du damit 100Gramm Diesel sauber.
Hast du nur noch 50 Gramm Luft, muss die Dieselmenge auf 50 Gramm begrenzt werden, damit der Diesel sauber verbrennt.
Würdest du 60 Gramm Diesel mit 50 Gramm Luft verbrennen würde mehr Energie entstehen (Drehmoment). Würdest du 100 Gramm Diesel mit 50 Gramm Luft verbrennen, würde es stark qualmen (Rußbegrenzung).
(nur ein simples Beispiel, die Mengenverhältnisse sind natürlich eigentlich anders)

Das ist mir schon klar. 😉

So hab ich mir das vorgestellt.
Kleine Begrenzung = Große Einspritzmenge
Große Begrenzung = kleine Einspritzmenge

Aber das ist ja jetzt egal. Ich denke mal du weißt schon wovon du sprichst. 🙂

Hast du mal eine Idee, was als nächstes angepackt werden sollte?

Zitat:

Original geschrieben von sashs



So hab ich mir das vorgestellt.
Kleine Begrenzung = Große Einspritzmenge
Große Begrenzung = kleine Einspritzmenge

Nein, ist halt genau anders herum. Da wird nur mit absoluten Werten gearbeitet, also wenn da 40mg/H steht, dann werden nicht mehr als 40mg pro Hub vom MSG zugelassen.

Da die Luftmasse IMHO nicht passt, würde ich mal checken, ob die AGR korrekt schließt, bzw diese reinigen, das wurde hier schon öfter als Problem identifiziert.

Da habe ich glaube ich schon auf der ersten Seite angegeben, dass ich diese verschlossen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen