Keine Leistung wenn es warm ist

Audi A6 C5/4B

Hallo,

es gibt noch einen Thema von mir zu diesem Problem, da dieser aber schon was älter ist, hab ich hier ein neues Thema aufgemacht.
Hier aber nochmal eine kleine Zusammenfassung.

Je wärmer es draußen ist und je wärmer dann der Motor ist, desto schlechter zieht er, wobei die Endgeschwindigkeit variabel ist.
Dann kann es passieren, wenn das Auto mal Leistung hat und ich 160 fahre, dass die Leistung auf einmal weg geht und das Auto langsamer wird. Dann brauche ich nur das Gas-Pedal in der gleichen Stellung zu halten, dann zieht das Auto nach einer kurzen Zeit wieder. Es passiert so nicht nur bei 160 km/h, sondern genauso bei 180 km/h oder auch mal bei 130 km/h.
LMM wurde Anfang Juli gewechselt und AGR wurde verschlossen.

Angehangen sind ein paar Messwerte, die heute gemessen wurden, als das Auto nicht richtig beschleunigt hat.
Ich hoffe die sind hilfreich.

Viele Grüße

Sascha

88 Antworten

Ach Mist, wie gesagt, langsam geht die Übersicht flöten 🙂

Mal angenommen, das Thermostat ist wirklich defekt und der Motor wird nicht richtig warm, dann würde auch dies zu leichtem Leistungsverlust führen.

Ok, angenommen es ist kaputt. Wie leicht wäre dieser Leistungsverlust?

Ich vermute auch, dass es kaputt ist, da ich denke, dass im Winter die Kühlmitteltemperatur bei normaler Fahrt und ca -10 Grad Lufttemperatur schon über 70 Grad liegen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Was mich stutzig macht, ist die niedrige Begrenzung des Einspritzmengenwunsches. Die wird ja aufgrund der ermittelten angesaugten Luftmasse errechnet. Liegt niedriger, als bei meinem 4-Zylinder TDI mit 110PS...

Der Motor des TE ist doch ein 6-Zylinder, da ist die Einspritzmenge pro Hub

natürlich relativ geringer als bei einem 4-Zylinder (schau Dir die Sollwerte bei

dieselschrauber an).

Bei den Vollgaspassagen liegt der Einspritzmengenwunsch (1. Spalte der

3 mg/Hub Spalten im NWB 8) über der Drehmomentbegrenzung (2. Spalte),

so wie es sein soll. Die Werte in diesen 2 Spalten sind IMO völlig in Ordnung.

Was nicht passt ist der LMM-Istwert, der ist lächerlich niedrig und führt zur

Einspritzmengenbegrenzung (3.Spalte "Rußbegrenzung"😉.

Dadurch

wird die Leistung begrenzt.

Das Luftmassenproblem erklärt jetzt nicht die Notläufe, die offensichtlich

vorgekommen sind, in dem vorliegenden Log tritt auch kein Notlauf auf, wenn ich

mich nicht irre.

Aber erst würd ich mal der Luftmasse auf den Zahn fühlen. AGR ist verschlossen,

das kann es also nicht sein - LMM ist neu, dann ist er entweder falsch oder defekt.

Oder das Rohrstück von LMM zum Turbo ist undicht, löchrig oder nicht korrekt

verbunden. Dann kommt nicht alle angesaugte Luft am LMM vorbei und er liefert

notgedrungen zu tiefe Werte. Außerdem wäre das gefährlich für den Turbo, also

genau prüfen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Der Motor des TE ist doch ein 6-Zylinder, da ist die Einspritzmenge pro Hub
natürlich relativ geringer als bei einem 4-Zylinder (schau Dir die Sollwerte bei
dieselschrauber an).

Jepp, war ein Denkfehler.

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber erst würd ich mal der Luftmasse auf den Zahn fühlen. AGR ist verschlossen,
das kann es also nicht sein - LMM ist neu, dann ist er entweder falsch oder defekt.
Oder das Rohrstück von LMM zum Turbo ist undicht, löchrig oder nicht korrekt
verbunden. Dann kommt nicht alle angesaugte Luft am LMM vorbei und er liefert
notgedrungen zu tiefe Werte. Außerdem wäre das gefährlich für den Turbo, also
genau prüfen.

Grüße Klaus

Die Wahrscheinlichkeit das ein neuer LMM kaputt ist, dieser ausgewechselt wird und der neue schon wieder direkt kaputt ist, ist doch sehr gering, oder?

Ich schaue mir mal das Rohr zwischen LMM und Turbolader an.
Angenommen, da würde Luft verloren gehen, würde es dann passieren, dass das Auto bei warmen Temperaturen weniger Leistung hat?

Hier noch ein Symptom, vielleicht hilft es ja.
Die Leistung ist bei HItze ja wenig. Wenn ich gefahren bin und das Auto länger steht mit laufendem Motor, ist die Leistung noch viel weniger, sobald ich wieder losfahre. Schaffe ich es dann irgendwann wieder auf ne akzeptable Geschwindigkeit und fahre so ein Stückchen, hat das Auto wieder mehr Leistung.
Das alles passiert bei einer Lufttemperatur > 27 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von sashs


Ich schaue mir mal das Rohr zwischen LMM und Turbolader an.
Angenommen, da würde Luft verloren gehen, würde es dann passieren, dass das Auto bei warmen Temperaturen weniger Leistung hat?

Ja, falls wirklich irgendwo Falschluft angezogen wird (und die ist ja im Motorraum sehr warm) drückt das natürlich die Leistung.

Warme Luft hat ja schließlich weniger Dichte als kalte Luft.

Gibt es eigentlich eine gute Möglichkeit zu überprüfen, ob da was undicht ist, außer abtasten und anschauen?

Gruß

Sascha

Selbstverständlich, man kann z.B. eine Handdruckpumpe anschließen und mit dieser einen Unterdruck erzeugen. Anschließend sieht man auf der Skala der Pumpe, ob sich hier etwas verändert, also eine Undichtigkeit vorliegt. Hier sollte man natürlich alle möglichen Schläuche kontrollieren, da ja Rückschlagventile verbaut sind.

Geht die Leistung denn auf einmal weg oder langsam/schleichend??
Vieleicht liegt es nur an einem termogeber.zb hat der 4f einen sprit temperatursensor. Eventuell (falls verbaut) hat der ne macke?!?

Bei dem Fall den ich vorhin geschildert hab, muss es wohl schlagartig sein. Das Auto steht ja. Wenn ich dann fahre, wird die Leistung langsam mehr.
Sonst ist es jetzt nicht so, dass ich fahre, das Auto Leistung hat und dann beim nächsten Anfahren überhaupt keine. Es wird grob gesagt, dann von Beschleunigung zu Beschleunigung langsamer.

In ganz krassen Fällen brauche ich dann ca 1-2 Minuten um von 30 km /h auf 120 km/h zu kommen.

EDIT
@manni So eine Handpumpe habe ich leider nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Vieleicht liegt es nur an einem termogeber.zb hat der 4f einen sprit temperatursensor. Eventuell (falls verbaut) hat der ne macke?!?

Der spielt sogar ne Hauptrolle beim VPE-Diesel, da der Einspritzbeginn über die Dieseltemperatur berechnet wird.

Aber ich denke mit der Falschluft ist man eher auf der richtigen Spur, gerade das beschriebene Verhalten

Zitat:

Die Leistung ist bei HItze ja wenig. Wenn ich gefahren bin und das Auto länger steht mit laufendem Motor, ist die Leistung noch viel weniger, sobald ich wieder losfahre. Schaffe ich es dann irgendwann wieder auf ne akzeptable Geschwindigkeit und fahre so ein Stückchen, hat das Auto wieder mehr Leistung.

deutet schon stark darauf hin.

Wenn ich Manni richtig verstanden habe, spricht er von ner Prüfung des Unterdrucksystems. Ein Leck kann hier aber nciht zu Falschluft führen, nur beim Benziner, da der Unterdruck beim Diesel mittels Pumpe erzeugt wird und somit keinen Einfluss auf die Ansaugluft hat.

Die Beschreibung mit dem Temperaturstau ist wichtig, da sich hier Abwärme vom Motor unter der Haube sammelt. Ist sehr unwahrscheinlich, aber ist dein Luftfiltergehäuse richtig verschlossen???

Zitat:

Original geschrieben von sashs


EDIT
@manni So eine Handpumpe habe ich leider nicht. 🙂

Dann besorg Dir eine. Gibt´s in jedem gut sortierten Sex-Shop 😁

Viele Werkstätten haben so etwas. Du kannst natürlich auch selbst was basteln, bei der Überprüfung auch die Kunststoffverbinder ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von manni580


Viele Werkstätten haben so etwas. Du kannst natürlich auch selbst was basteln, bei der Überprüfung auch die Kunststoffverbinder ansehen.

Wenn jetzt auch noch das gesamte Unterdrucksystem besprochen werden muss, bin ich raus aus dem Thema, kann doch nicht sein, dass man hier alle Bereiche abklappern und erklären muss.😕

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wenn ich Manni richtig verstanden habe, spricht er von ner Prüfung des Unterdrucksystems. Ein Leck kann hier aber nciht zu Falschluft führen, nur beim Benziner, da der Unterdruck beim Diesel mittels Pumpe erzeugt wird und somit keinen Einfluss auf die Ansaugluft hat.

Das ist klar, ich meinte Unterdrucksystem checken und evtl. die Luftzufuhr des Motors (also z.B. zw. LMM und Turbo) zu überprüfen, da die Möglichkeit besteht, daß hier Falschluft in den Motor kommt.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Vieleicht liegt es nur an einem termogeber.

DA mögen noch so viele termogeber im Eimer sein und zu Reduktion der

Einspritzmenge führen: Fakt ist, daß die letztlich eingespritzte Menge ausreicht,

den Turbo so anzutreiben, daß der vorgeschriebene Ladedruck korrekt aufgebaut

wird. Fakt ist aber auch, daß die gemessene Luftmasse in krassem Mißverhältnis

zu diesem korrekten Ladedruck steht, d.h. zu niedrig ist.

Solange das nicht behoben ist,

kann

es nicht gehen, d.h. die volle

Einspritzmenge wird nicht freigegeben.

Wenn es behoben ist, sind eventuell andere Fehler noch zu beheben, das wissen

wir jetzt noch nicht.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen