Keine Leistung wenn es warm ist
Hallo,
es gibt noch einen Thema von mir zu diesem Problem, da dieser aber schon was älter ist, hab ich hier ein neues Thema aufgemacht.
Hier aber nochmal eine kleine Zusammenfassung.
Je wärmer es draußen ist und je wärmer dann der Motor ist, desto schlechter zieht er, wobei die Endgeschwindigkeit variabel ist.
Dann kann es passieren, wenn das Auto mal Leistung hat und ich 160 fahre, dass die Leistung auf einmal weg geht und das Auto langsamer wird. Dann brauche ich nur das Gas-Pedal in der gleichen Stellung zu halten, dann zieht das Auto nach einer kurzen Zeit wieder. Es passiert so nicht nur bei 160 km/h, sondern genauso bei 180 km/h oder auch mal bei 130 km/h.
LMM wurde Anfang Juli gewechselt und AGR wurde verschlossen.
Angehangen sind ein paar Messwerte, die heute gemessen wurden, als das Auto nicht richtig beschleunigt hat.
Ich hoffe die sind hilfreich.
Viele Grüße
Sascha
88 Antworten
Wenn ihr die MWBs betrachtet, schaut bitte auch mal auf die Kraftstofftemperatur. Muss nicht zwingend geloggt werden, aber mich würde interessieren, welcher Wert angezeigt wird, wenn der Leistungsmangel auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wenn ihr die MWBs betrachtet, schaut bitte auch mal auf die Kraftstofftemperatur. Muss nicht zwingend geloggt werden, aber mich würde interessieren, welcher Wert angezeigt wird, wenn der Leistungsmangel auftritt.
Du gehst vom defekt Kraftstofftempereturgeber aus??
Teilenummer ist übrigens 038 906 081 B
Symtome waren bei mir aber ruckeln ab 210 km/h
Ich bin momentan für jede Theorie dankbar. 😉
Ich denke aber eher, dass es an der Lufttemperatur liegt, weil es auch Probleme gibt, wenn die Temperatur im Motorraum steigt und es draußen warm ist.
Also wenn es draußen nicht so warm ist und es kaum Probleme gibt, muss man nur so fahren, dass die Öltemperatur steigt und schon gibts wieder mehr Probleme.
Ich muss es an der Öltemperatur festmachen, weil die Kühlmitteltemperatur immer konstant auf 90° bleibt.
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Du gehst vom defekt Kraftstofftempereturgeber aus??
Ich klopfe nur die Optionen ab 😉
Zitat:
muss man nur so fahren, dass die Öltemperatur steigt und schon gibts wieder mehr Probleme.
Das ist ja nun wieder was neues. Ne gezielte Fehlersuche bedarf schon der Nennung aller Fakten und Probleme, die Ferndiagnose ist so schon schwierig genug.
Hängt es nun von der Außentemperatur, der Öltemperatur oder der Temperatur im Motorraum (wie hast du das festgestellt? 😕 ) ab?
Die Motortemperatur beeinflusst auch die Kraftstofftemperatur...
Also es ist nur eine Vermutungen, dass es davon mit abhängt.
Also, wenn es sehr warm ist, tritt das Fehlverhalten schon fast von Anfang an auf. Also wenn ich das Auto starte und es kalt ist, fährt es noch gut und wenn es dann wärmer wird fährt es nicht mehr richtig. Wobei es da auf die Außentemperatur ankommt. Ist es 30° draußen, muss das Auto nicht so warm sein, als wenn es nur 20° C draußen ist. Bei 20° muss ich die Öltemperatur schon richtig hoch bringen.
Je wärmer dann das Öl aber ist, desto schlechter fährt das Auto.
Beispiel:
Außentemperatur 32°.
Ort: Autobahn.
Auto hatte sehr langsam beschleunigt. Berg hoch hat es öfter runter in den 3. Gang geschaltet und ist mit hohen Drehzahlen gefahren, da sonst nicht genug Kraft da war um den Berg hoch zu kommen. Geschwindigkeit war da so ca 100 km/h.
Da viel Verkehr war, war es öfter so, dass ich unter 100 km/h war und beschleunigen musste.
Wenn ich es dann geschafft habe, etwas länger zu fahren ohne Bremsen zu müssen, und normal im 5. Gang gefahren werden konnte, ist die Öltemperatur etwas runter gegangen und das Auto hat etwas besser beschleunigt.
Als es dann draußen etwas abgekühlt (ca 27° C) ist, ist das Auto dann auch wieder etwas besser gezogen.
Ich hoffe ich hab es halbwegs verständlich geschildert.
Durch dieses Verhalten, bin ich mir halt nicht richtig sicher, ob es an der Außentemperatur oder der Temperatur im Motorraum liegt.
Viele Grüße
Sascha
Dann überprüft auch den Geber der Außentemperatur (das Ding, das vorm Kühler positioniert ist).
Das das Problem ja temperaturabhängig ist, sollte da auch der Schwerpunkt beim Loggen liegen.
Und wegen des Problems, dass nur 3 MWBs gleichzeitig geloggt werden: Dann müssen leider mehrere Log-Fahrten, möglichst unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
Da Leistung fehlt würde ich schnellstens den Ladedruck loggen.
Fehlersuche an der Unterdruckanlage beginnen und den Lader genau kontrollieren. (VTG)
VTG ist in Ordnung. Hakt nicht und ist leichtgängig. Oder hast du noch eine Idee was man da kontrollieren könnte.
In der ersten Log-Datei sieht man dass manchmal der Ladedruck nicht passt, also zu wenig ist. Deshalb hab ich da ja gefragt, ob das mit der Luft-Masse zusammenhängt.
Das mit dem Luftdruck wird sich jetzt auch nicht großtartig ändern, nachdem ich den neuen LMM eingebaut habe, da der andere ja auch erst 2 Monate alt war und in Ordnung war.
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von sashs
VTG ist in Ordnung. Hakt nicht und ist leichtgängig. Oder hast du noch eine Idee was man da kontrollieren könnte.In der ersten Log-Datei sieht man dass manchmal der Ladedruck nicht passt, also zu wenig ist. Deshalb hab ich da ja gefragt, ob das mit der Luft-Masse zusammenhängt.
Das mit dem Luftdruck wird sich jetzt auch nicht großtartig ändern, nachdem ich den neuen LMM eingebaut habe, da der andere ja auch erst 2 Monate alt war und in Ordnung war.Gruß
Sascha
Nunja das sgt ja noch nicht das drinnen in den VTG-Schaufeln und der Turbine wirklich alles astrein läuft.
Hakt vielleicht das Gestänge unten an der Unterdruckdose?
Versuch mal beim nächsten Mal bei einer Logfahrt die Einspritzmenge und Ladedruck zu loggen.
Am besten MWB 8, 10 und 11
Wenn dir dann bei gleichmäßer Fahrt gelingt das auch der Fehler plötzlich auftritt und der Teil mitgeloggt ist gibt es gute Chancen den Fehler zu ergründen.
Hier wird schon wieder meine Unwissenheit deutlich. 🙂
Ich dachte mit VTG wird das Gestänge und die Schaufel gemeint. Also das Gestänge hab ich schon geprüft und das ist leichtgängig und hakt auch nicht.
Also bei mir treten ja eventuell zwei Fehler auf, wobei ich der Meinung war, dass es einer ist.
Einmal je nach dem wie warm es ist hat er keine Leistung, das heißt er zieht ganz langsam. Das andere ist, dass es mal vorkommen kann, dass wenn ich beispielsweise 160 fahre, die Leistung plötzlich weggeht und das Auto langsamer wird. Irgendwann beschleunigt das Auto dann wieder, auch wenn ich das Gas-Pedal an der gleichen Stelle halte.
Ich schätze mal du meinst, das zweite Fehlverhalten. Also da muss ich schon viel Glück haben. Diesen Fehler hab ich bei 300 km vielleicht 3 mal und das wenn es hoch kommt. Da ich kein Messgerät habe, sondern Thomas das ganze messen wird, ist die Chance relativ gering, dass das mal gemessen wird.
Viele Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von sashs
Hier wird schon wieder meine Unwissenheit deutlich. 🙂
Ich dachte mit VTG wird das Gestänge und die Schaufel gemeint. Also das Gestänge hab ich schon geprüft und das ist leichtgängig und hakt auch nicht.Also bei mir treten ja eventuell zwei Fehler auf, wobei ich der Meinung war, dass es einer ist.
Einmal je nach dem wie warm es ist hat er keine Leistung, das heißt er zieht ganz langsam. Das andere ist, dass es mal vorkommen kann, dass wenn ich beispielsweise 160 fahre, die Leistung plötzlich weggeht und das Auto langsamer wird. Irgendwann beschleunigt das Auto dann wieder, auch wenn ich das Gas-Pedal an der gleichen Stelle halte.Ich schätze mal du meinst, das zweite Fehlverhalten. Also da muss ich schon viel Glück haben. Diesen Fehler hab ich bei 300 km vielleicht 3 mal und das wenn es hoch kommt. Da ich kein Messgerät habe, sondern Thomas das ganze messen wird, ist die Chance relativ gering, dass das mal gemessen wird.
Viele Grüße
Sascha
das mit dem langsamer werden bei gleicher fahr tippe ich auf den notlauf!
Müsste Notlauf im Steuergerät nicht registriert werden?
Wie schnell kann man im Notlauf noch fahren?
Bisher war ich nämlich der Meinung, dass die Geschwinigkeiten nach dem Leistungsverlust unterschiedlich waren, mal 120 km/h oder auch mal 140 km/h. Wobei es aber auch sein kann, dass die Geschwindigkeit bei den 140 noch nicht ganz abgebaut war, als er dann wieder Leistung bekommen hat.
Viele Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von sashs
Hier wird schon wieder meine Unwissenheit deutlich. 🙂
Ich dachte mit VTG wird das Gestänge und die Schaufel gemeint. Also das Gestänge hab ich schon geprüft und das ist leichtgängig und hakt auch nicht.Also bei mir treten ja eventuell zwei Fehler auf, wobei ich der Meinung war, dass es einer ist.
Einmal je nach dem wie warm es ist hat er keine Leistung, das heißt er zieht ganz langsam. Das andere ist, dass es mal vorkommen kann, dass wenn ich beispielsweise 160 fahre, die Leistung plötzlich weggeht und das Auto langsamer wird. Irgendwann beschleunigt das Auto dann wieder, auch wenn ich das Gas-Pedal an der gleichen Stelle halte.Ich schätze mal du meinst, das zweite Fehlverhalten. Also da muss ich schon viel Glück haben. Diesen Fehler hab ich bei 300 km vielleicht 3 mal und das wenn es hoch kommt. Da ich kein Messgerät habe, sondern Thomas das ganze messen wird, ist die Chance relativ gering, dass das mal gemessen wird.
Viele Grüße
Sascha
Auch dann log mal 8, 10, 11