keine Leistung und Weisser Qualm
Folgendes Problem:
Seit einiger Zeit zieht der Wagen nicht mehr so richtig, dann gibt es aber zwischendurch auch wieder Fasen wo die volle Leistung wieder da ist.
Vorgestern kam dann plötzlich Weisser Qualm aus dem Auspuff.
Wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes erhalten:
Alle 6 Glühkerzen ansteuerung defekt
Und
Ladedruckreglung,Ansteuerung
Ladedrucksteller
Ich hatte ja die ganze Zeit den DPF in Verdacht aber bin jetzt etwas verunsichert.
Was könnte das jetzt sein, eure Meinungen würden mich mal interessieren.
Ist ein 525d (163ps) aus 2006 und hat 199.000tkm gelaufen.
Wird zu 80% nur Kurzstrecke gefahren (12km)
34 Antworten
Normal schon. Aber was soll jetz das Rätselraten? Auslesen und alles Werte genau anschauen.
Sonst wie es zuvor schon von allen geschrieben wurde.
Und nochmal auch wenn das behauptet wird, die Glühkerzen haben nichts mit der Regeneration zutun. Und das es Autos angeblich geben soll bei den das anders ist...zeigt mir bitte diesen BMW, bei dem das so sein soll.... (von anderen Marken habe ich keine Ahnung, aber bmw ist mir das nicht bekannt) und ich kann dir garantieren, daß bei deinem Motor (M47 mit 163 PS) das definitiv nicht so ist.
Der Rest ist gesagt worden, sehe das genauso wie Kapitän, natürlich ist das schlimmste die ZKD aber sie so schnell auf Grund dieser Angaben aus der Ferne zum Tode zu erklären, würde ich mich persönlich noch nicht trauen. Ist mir noch zu wenig. Man müsste mal einen Co Test mit dem Kühlwasser durchführen, vielleicht kann man da was sehen. Wasser kann auch eventuell durch den AGR Kühler über das AGR in den Brennraum gelangen. Bei dem M47 wäre mir das neu, weil die da recht stabil im Gegensatz zu N47 sind, aber es ist nicht unmöglich. Aber wie Kapitän sagt, ab hier ist es wie Kaffeesatz lesen.
Und ja dein dpf hätte sich eigentlich melden müssen, wenn er voll ist.
Die Glühstifte sind nur für eins gut, für den Kaltstart bei wirklich kalten Temperaturen. Ein Dieselmotor ist ein Selbstzünder, rein theoretisch kannst auch Blindstopen anstatt der Stifte reinschrauben und das Ding würde trotzdem normal starten. Deswegen fahren all die Diesel auch mit defektem GK Steuergerät munter weiter! Vielleicht verdeutlicht das etwas mehr warum die Stifte das Problem nicht sein können.
Ich war grad in der Werkstatt (frei Werkstatt) , sie sind 100% sicher das es der Turbo ist. Es kommt ein klackergeräusch vom Turbo, es fehlt leistung und es ist Öl im Auspuffrohr, Pfeifen tut er auch etwas beim beschleunigen.
Wegen den Glühkerzen waren die aber auch der Meinung das es dem DPF schaden könnte.
Kein Kühlwasserverlust deswegen schließen die eine defekte ZKD aus
Ähnliche Themen
Das ist nicht ganz richtig.
Die GK unterstützen im kalten Zustand bis zu einer gewissen Temperatur die Verbrennung die somit dann sauberer ablaufen kann und dadurch den DPF weniger belastet.
Ist die Peripherie aber in Takt dann macht das überhaupt nix aus außer das er vielleicht in kürzeren Intervallen zwangsregeneriert. Das war´s aber auch.
Wir sind mit unseren über 20TKM mit 6 toten GK gefahren. Nix, alles gut.
Von Geräuschen am Turbo und übermäßigem Öleintrag im Ansaugbereich und somit wohl eher bläulicher Rauch aus dem Auspuff hast du nicht gesprochen.
Jede Beratung und jeder Tipp hier kann nur so gut sein wie die Problembeschreibung zuvor.
Ja das stimmt war auch keine Kritik an euch, bin jedem Dankbar der sich hier eingebracht hat!
Das Klackergeräusch am Turbo ist mir gar nicht aufgefallen und für mich sah der Rauch weiss aus aber alle anderen haben da ein bläulichen Schimmer drin gesehen 😁
Ich werde mal hier berichten wenn er zurück aus der Werkstatt ist
Die Glühkerzen sind intakt bzw glühen nach bis es einen der beiden Werte erreicht hat, nämlich 45 Grad Kühlmitteltemperatur oder 21 Grad Außentemperatur. Ist einer der Werte gegeben, sind die aus, komplett aus. Sie Glühkerzen unterstützen das aufwärmen des Motors. Desto schneller er Betriebstemperatur erreicht, desto eher fängt er an Rußärmer zu arbeiten. Sie beeinflussen nicht die Regeneration sondern höchstens die Zyklen. Sprich wenn sie tot sind, wird schneller der dpf zu gerußt und muß eher regenerieren, sind sie in takt, wird nicht so schnell alles verrußt und er kann 200km (nur als beispiel) später regenerieren. Aber wie schon gesagt wurde, verhindern sie nicht den start der Regeneration.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. April 2020 um 11:45:39 Uhr:
Das ist nicht ganz richtig.Die GK unterstützen im kalten Zustand bis zu einer gewissen Temperatur die Verbrennung die somit dann sauberer ablaufen kann und dadurch den DPF weniger belastet.
Ist die Peripherie aber in Takt dann macht das überhaupt nix aus außer das er vielleicht in kürzeren Intervallen zwangsregeneriert. Das war´s aber auch.
Wir sind mit unseren über 20TKM mit 6 toten GK gefahren. Nix, alles gut.
"Alles gut" mit 6 defekten Glühstiften? Klar, dem Motor selbst macht das nix, Hauptsache, er springt an.
Aber ...... diese Glühstifte sind Teil der ausgeklügelten Motorsteuerung, die als Gesamtpaket die Einhaltung der Abgaswerte einhält .... so soll es jedenfalls im Idealfall sein, manche Hersteller trixen damit ja ganz schön rum.
Jedenfalls, wenn auch nur 1 Glühkerze nicht funktioniert, erfüllt der Motor nicht mehr die Abgasnorm, für die er einst zertifiziert wurde, jedenfalls auf dem Papier.
Ergo: Eigentlich darf ein Auto mit einer oder mehreren defekten Glühkerzen nicht mehr durch den TÜV kommen, wenn der Prüfer sein Handwerk pflichtgemäß ausführt.
Also bist du 20.000 Kilometer zwischen den TÜV-Terminen gefahren oder der TÜV-Prüfer hat geschlampt.
Autofan Dieter
Zitat:
@AutofanDieter schrieb am 5. April 2020 um 10:59:33 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. April 2020 um 11:45:39 Uhr:
Das ist nicht ganz richtig.Die GK unterstützen im kalten Zustand bis zu einer gewissen Temperatur die Verbrennung die somit dann sauberer ablaufen kann und dadurch den DPF weniger belastet.
Ist die Peripherie aber in Takt dann macht das überhaupt nix aus außer das er vielleicht in kürzeren Intervallen zwangsregeneriert. Das war´s aber auch.
Wir sind mit unseren über 20TKM mit 6 toten GK gefahren. Nix, alles gut.
"Alles gut" mit 6 defekten Glühstiften? Klar, dem Motor selbst macht das nix, Hauptsache, er springt an.
Aber ...... diese Glühstifte sind Teil der ausgeklügelten Motorsteuerung, die als Gesamtpaket die Einhaltung der Abgaswerte einhält .... so soll es jedenfalls im Idealfall sein, manche Hersteller trixen damit ja ganz schön rum.
Jedenfalls, wenn auch nur 1 Glühkerze nicht funktioniert, erfüllt der Motor nicht mehr die Abgasnorm, für die er einst zertifiziert wurde, jedenfalls auf dem Papier.
Ergo: Eigentlich darf ein Auto mit einer oder mehreren defekten Glühkerzen nicht mehr durch den TÜV kommen, wenn der Prüfer sein Handwerk pflichtgemäß ausführt.
Also bist du 20.000 Kilometer zwischen den TÜV-Terminen gefahren oder der TÜV-Prüfer hat geschlampt.
Autofan Dieter
Son Quatsch.
Ist nur für die Warmlaufphase wichtig.
Bei Betriebstemperatur machen die garnix mehr. Wenn ich vorher schön warmfahre habe ich bessere Werte mit kaputten Kerzen als ein gleicher Motor mit funktionierenden Kerzen nach Kaltstart.
Teilweise Quatsch und teilweise richtig.
Teilweise richtig, weil die defekten Glühkerzen tatsächlich für einen etwas schlechteren Abgaswert Sorgen. Warum ist das so? Weil in der Warmlaufphase am meisten an schädlichen Stoffen ausgestoßen wird, der Motor arbeitet nun mal nicht auf Betriebstemperatur und nicht jedes Kohlenstoff-Teilchen wird verbrannt, es bildet sich mehr Ruß. Desto schneller wir also auf Betriebstemperatur kommen desto eher werden die gewünschten Abgaswerte erreicht die der Hersteller wollte.
Quatsch ist, dass man mit defekten GK nicht durch den TÜV kommt, das ist absoluter Blödsinn weil die AU bei Betriebstemperatur durchgeführt wird. Die Glühkerzen stellen ihre Funktion ein beim erreichen der Kühlmitteltemperatur von 45 Grad oder beim erreichen der Außentemperatur von 21 Grad. , wenn einer dieser Werte erreicht ist, funktionieren die Glühkerzen nicht mehr sie sind aus. Selbst wenn eine davon kaputt wäre würde man sie so als Fehler nicht auslesen können weil sie nicht eingesetzt wird. Erst wenn man das Diagnosegerät anschließt und die Glühkerze wirklich Manuel ansteuert würde man den Fehler feststellen. Habe ich selber getestet.
Also bitte erzählt hier nicht so ein Müll mit dem TÜV und wenn er seinen Job richtig macht und so ein kack. Mein bester Kumpel ist Prüfer und arbeitet beim TÜV Süd und informiert mich öfter mal wie sie arbeiten, welche Vorgaben sie haben und was sie tun müssen und tun können. Und er ist ein sehr gewissenhafter Prüfer
Er windet sich wie ein Aal um doch noch ein wenig recht zu behalten😉
Daher sach ich nix mehr und es wurde ja auch bereits mehrfach gesagt.
Ich bin mit defektem Stg und 6 defekten Kerzen vor 4 Wochen beim TÜV gewesen. Frischluftrate AGR ist auf max. Der Prüfer war bei der AU verwundert wie sauber der ist.
Zitat:
@aliasx schrieb am 5. April 2020 um 16:48:12 Uhr:
Ich bin mit defektem Stg und 6 defekten Kerzen vor 4 Wochen beim TÜV gewesen. Frischluftrate AGR ist auf max. Der Prüfer war bei der AU verwundert wie sauber der ist.
Glück gehabt, da hatte der Prüfer wohl keine Lust, den Fehlerspeicher auszulesen, defekte Glühstifte werden dort nämlich als Fehler abgelegt, so viel ich weiß.
Kein Prüfer prüft alles, was er eigentlich prüfen müsste, da kann man die tollsten Dinge erleben, was so ein Prüfer schon mal "übersieht", warum auch immer.
Autofan Dieter
Der guckt nach Abgasrelvanten Fehlern und nicht nach sowas.
Und welcher Prüfer guckt in das AGR?
Hab ich noch nie gesehen.