Keine Leistung nach hochschalten
Hi,
habe ein Problem mit meinem TT (180PS / Bj 2000).
Immer wenn ich den Motor hochziehe und dann einen Gang hoch schalte, habe ich für ne gute Sekunde keine Leistung mehr.
Soweit ich etwas davon verstehe, ist das POP-OFF Ventil dafür zuständig den Druck der durch den nachlaufenden Turbo (beim Schalten) entsteht abzubauen. Damit der Turbo durch den sich aufbauenden (Gegen)druck nicht zu sehr abgebremst wird.
Das POP-OFF Ventil hab ich getaucht, leider ohne Erfolg!!
Ich habe gesehen, dass das POP-OFF Bauartbedingt von selbst nicht öffnen kann, sondern durch eine kleine Steuerleitung (Luft) aktiviert wird. Diese Steuerleitung geht wiederum zu einem Ventilblock in der Nähe des Ansaugkrümmers. Kann dort der Defekt liegen???
Kann mir jemand erklären wie das System funktioniert b.z.w. wie man das testen kann??
17 Antworten
Hallo,
vieleicht ist das ja hilfreich: Das Schubumluftventil wird wiederum von einem elektr. Umluftventil (N249) angesteuert. Evtl. ist das defekt ? Ich glaube nicht, dass das sonderlich teuer ist ... Habe selber aber noch keine Erfahrungen mit dem Austausch des besagten Ventils gemacht. Irgendwo hier habe ich schonmal von einem derartigen Problem gelesen. Gar nicht so lange her. Vieleicht stöberst du mal ein wenig ...
Gruß,
Fletscher
Das Schubumluftvertil ist es sicherlich. Das ist ein Phänomen, das öfters auftritt.
Da das Schubumluftventil (auch Popoff genannt) öfters den Geist aufgibt, ist nicht der richtige Druck beim schalten vorhanden. Genauere technische Daten kann ich leider nicht geben.
Kostet bei Audi in der neuen standfesten Version knapp 20Euro (zwanzig)
Gruss
Das nennt man Turboloch....
Wenn Du mal genau hinhörst wenn Du schaltest dann hörst Du ein zischen. Das ist der Ladedruck der Dir den Vortrieb beschärt. Wenn Du aber schaltest bläst er den Ladedruck ab und muß ihn im nächsthöheren Gang erst wieder aufbauen.
Sowas nennt man auch die Tubolader Gedenksekunde.
Gruß Glen
Und wird bei einem defekten Bauteil unterstützt.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
Das Schubumluftvertil ist es sicherlich. Das ist ein Phänomen, das öfters auftritt.
Da das Schubumluftventil (auch Popoff genannt) öfters den Geist aufgibt, ist nicht der richtige Druck beim schalten vorhanden. Genauere technische Daten kann ich leider nicht geben.Kostet bei Audi in der neuen standfesten Version knapp 20Euro (zwanzig)
Gruss
Ja, aber wenn ich richtig gelesen habe, hat er das bereits ausgetauscht. Daher kam ich auf das Steuerventil für das Umluftventil. Oder reden wir aneinander vorbei ? Das Schubumluftventil hat nicht die Kennung N249, oder ??
Ich komme da immer ein wenig mit den verschiedenen Bezeichnungen durcheinander ;-))
Erstmal DANKE für die Tips!!
Ein bisschen verwirrt bin ich aber jetzt auch!
Ist jetzt das Schubumluftvenil das gleiche wie das POPOFF-Ventil???
(Audi nennt das POPOFF übrigens "Abschaltventil"😉
Das ist auf jeden Fall negelneu!!!
Das mit der "Gedenksekunde" wie in einem beitrag geschieben ist es auch nicht. Ich habe mal einen anderen TT vom Händler probegefaren, der hatte die "Gedenksekunde" wesentlich kürzer gehabt!! Und ich hatte bei diesem TT beim schalten ein zischendes Geräsch gehört, das habe ich bei mir nicht!!
Ich bin mir sicher, dass das POPOFF-Ventil aus irgendeinem Grund nicht angeseuert wird, die frage ist nur: Welcher??
Hi Leute,
auch hier könnte vielleicht ein Steuergeräte Reset nicht schaden, bevor man alle Teile austauscht!
Gruss
Bernd
Dafür sind die Anzeichen aber fast zu "krankhaft" als das es mit einem Reset geändert werden könnte. Aber wie auch immer. Versuchen kann man es immer.
Gruss
Also ich versuche es jetzt noch einmal:
Das Schubumluftventil, alias Popoff, alias Abschaltventil ist ein mechanisch betätigtes, pneumatisch gesteuertes Feder-Membran-Ventil. Es wird durch das elektrische Umluftventil für Turbolader N249 von der Motronic angesteuert. Ist das N249 defekt, erfolgt die Steuerung des Schubumluftventils, alias Popoff, alias Abschaltventil durch den Unterdruck des Motors hinter der Drosselklappe. (Quelle: Audi SSP 207)
Ergo könnte ein defektes Steuerventil N249 für die beschriebene Problematik verantwortlich sein !!! Vor allem, da das Schubumluftventil ja bereits ausgetauscht wurde ... Nützt nur herzlich wenig, wenn das Steuerventil, welches das Schubumluftventil ansteuert defekt ist. Richtig oder falsch ????
Eine Fehlerspeicherauslesung wäre hier vieleicht hilfreich gewesen.
Gruß,
Fletscher
Hallo.
Ich hatte vor einiger Zeit genau das gleiche Problem. Habe daraufhin einen Steuergerätereset durchgeführt. Für kurze Zeit dachte ich, dass sich der Fall erledigt hätte. Doch dem war leider nicht so. Die Karre lief wieder wie ein "Sack Nüsse".
Da habe ich mir das Forge zugelegt. Auch dieses Mal dachte zunächst das alles gut wäre. Doch wieder nix.
Daraufhin bin ich zum freundlichen Audi-Partner gefahren.
Laut Fehlerauslesung war eine Einspritzdüse defekt.
Der TT lief nach dem Austausch wieder wie neu. Bis nach etwa 1000 km der gleiche Spass von vorne los ging...
Lass am besten mal den Fehlerspeicher auslesen.
Viel Erfolg !
Und nach 1.000 km ist die Einspritzdüse wieder defekt gewesen ? Was hat denn der Werkstattmeister dazu gesagt ???
Gruß,
Fletscher